Interview DI Christoph Gerstbauer : Energie und Klima neu denken

DI Christoph Gerstbauer Lechner + Partner Ingenieure GmbH
© Lechner + Partner

TGA/energieweb: Am Fachkongress „Energie im Krankenhaus“ sprachen Sie zum Thema „Energie und Klima neu denken – Energieeffizienz in Netzwerken und Rechenzentren“. Können Sie bitte kurz skizzieren worum es in Ihrem Vortrag ging?

C. Gerstbauer: Rechenzentren sowie andere ganzjährige Kälteverbraucher (CT, MRT) liefern das theoretische Potenzial über die Abwärmerückgewinnung einen Teil des thermischen Bedarfs eines Krankenhauses, o.Ä. abzudecken. Theoretisch deshalb, weil in den meisten Fällen die notwendigen heizungsseitigen Temperaturniveaus nicht verfügbar sind bzw. die tatsächlichen Niveaus nicht erreichbar sind. Durch die technologische Erschließung erweiterter Temperaturbereiche von Kaltdampfmaschinen und der darauf aufsetzenden Entwicklung der Wärme-Kälte-Kopplung (WKK) konnte erfolgreich dieser Missstand behoben werden. Temperaturen bis 90° C Heizungswasser bei zeitgleich 4° C Klimakaltwasser sind nun einstufig (und damit einfach und wirtschaftlich) möglich – und das bei einem COPtot (total = Wärme und Kälte) von bis zu 8.

Anm.: Bei geringeren Temperaturhüben steigt die Leistungsziffer weiter.

TGA/energieweb: Im Mittelpunkt des Kongresses stand das Thema Energieeffizienzgesetz. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?

C. Gerstbauer: Das Thema Energie und Energieverbrauch ist bei vielen Unternehmen und Privatpersonen leider sehr stark unterrepräsentiert, da – dem niedrigen Ölpreis und der Ökostromförderung geschuldet – mittlerweile Energie wieder sehr günstig ist. Dabei sollte jedem klar sein, dass die günstigste Energie jene ist, die nicht verbraucht wird. Durch das EEffG wurden Unternehmen wieder dazu veranlasst, ihren Blick auf ihre eigenen Energieverbräuche, Prozesse und Energieanlagen zu lenken und Optimierungspotenziale festzustellen. Die Möglichkeit durch den Verkauf von Energieeffizienzmaßnahmen an EVU’s bietet sich die Chance investitionsintensive, aber energetisch sinnvolle Maßnahmen (wie z.B.: Wärmerückgewinnung) realisieren zu können.