Hygiene : Wie gefährlich sind die Toilette und Klobrille?

cleaning toilet seat public bacteria contagious disease virus dirt germ unhealthy hand clean accumulation area condition diseases layer infected control comfort bathroom interior handling risk wiping cloth symbol surface lid distributed protection cleaning toilet seat public bacteria contagious disease virus dirt germ unhealthy hand clean accumulation area condition diseases layer infected control comfort bathroom interior handling risk wiping cloth symbol surface lid distributed protection
© Jens Rother - stock.adobe.com

In Zeiten, in denen Viren eine übergeordnete Rolle in den täglichen Medienberichten spielen, stellt sich manchen Leuten auch vermehrt die Frage: Wie gefährlich ist das Aufsuchen einer Toilette, die auch jemand anderer benutzt? Oder konkreter: Welche Gefahr geht vom Toilettensitz aus?

Tatsächlich ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass von der Klobrille eine Ansteckungsgefahr ausgeht, aber auch nicht unmöglich. Zumindest für ein gesundes Individuum, wie William Dampier, Experte für Immunologie an der Drexel University in Philadelphia, gegenüber Medien erklärt. „Unsere Haut verfügt über viele Barrieren gegen äußere Einwirkungen und kann Bakterien sehr gut vom Eindringen abhalten. Wer bereits eine Infektion oder einen Ausschlag hat, könnte womöglich eine Staphylokokkeninfektion bekommen.“

Dabei spielt der optisch erkennbare Sauberkeitsgrad des Klos nicht unbedingt eine große Rolle – denn Krankheitsüberträger sind für das Auge nicht sichtbar. Zwar gehen potentielle Ansteckungsgefahren natürlich von eher schmutzigen Toilettensitzen aus – doch „schmutzig“ beschreibt nicht unbedingt etwas Sichtbares.

„Keine Gefahr für Gesunde“

Für Vincent Racaniello, Professor für Mikrobiologie und Immunologie an der Columbia University, geht die größere Gefahr eher von Kolibakterien aus. Denn bei einer Infektion mit diesen kommt es meist auf die Nähe der Harnwege zu den Bakterien an – also etwa durch den direkten Kontakt mit einer Klobrille. Er rät daher dazu, die Brille zuerst mit einem entkeimenden Mittel abzuwischen.

Laura Kasman, Professorin für Mikrobiologie und Immunologie an der Medizinischen Universität South Carolina, hat einen anderen Tipp: auf den Händen sitzen und diese anschließend gründlich mit Seife waschen.

„Lieber erst abwischen“

Doch Racaniello weist noch auf andere Gefahrenquellen hin. „Dann bleibt immer noch das Wasser, welches kontaminiert sein und nach oben wirbeln kann.“ Außerdem würde beim Spülvorgang ein Aerosol entstehen und dieses kann eingeatmet werden.

Dennoch sei eines nicht zu vergessen. „Die Toilette ist immer noch eine der größten Erfindungen der Menschheit“, so Racaniello. Denn sie ermöglicht es uns erst, unzählige Infektionen zu vermeiden, wie sie frühere Formen des Toilettengangs mit sich brachten.