KWB : Classicfire Stückholzheizung

Der Stückholzvergaser ist mit einem Pelletflansch ausgestattet, was eine Aufrüstung zum Kombikessel ab 2016 ohne großen Aufwand ermöglicht. Mit einem Leistungsbereich von 18/28 kW ist der KWB Classicfire die ideale Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie landwirtschaftliche Betriebe. Verkaufsstart ist der 1. April 2015.

Der Holzvergaser hat mit 185 Litern den größten Füllraum seiner Klasse und garantiert damit längste Nachlege-Intervalle. Der Füllraum ist passend für Halbmeterscheite und für 1/3-Meterscheite quer. Wie bei der KWB Easyfire Pelletheizung, setzt KWB auch bei der Stückholzheizung auf eine geteilte Bauweise. KWB bringt 3-fach-geteilte Stückholzheizung auf den Markt Bild: KWB Der Kessel kann in drei Module zerlegt werden, was eine schnelle und kostengünstige Montage ermöglicht. Zusätzliches Plus: Die neue Stückholzheizung kann rechts direkt an der Mauer aufgestellt werden, was Platz im Heizraum spart.

Die KWB Classicfire Stückholzheizung ist außerdem mit einem Schnell-Ladeventil ausgestattet. Ist der Pufferspeicher kalt, schaltet das Ventil um. So wird nicht der komplette Speicher, sondern nur der obere Bereich mit Wärme beladen. Das ermöglicht, dass die Heizkreise und somit die Räume schneller mit Wärme versorgt werden können. Erst nach der Versorgung der Heizkreise wird das restliche Speichervolumen beladen. Aufrüstung zum Kombikessel Die neue KWB Classicfire Stückholzheizung ist linksseitig mit einem Pelletflansch ausgestattet. Ab 2016 kann sie mit geringstem Aufwand zu einem Kombikessel aufgerüstet werden. Beim KWB Combifire punktet der steirische Leitbetrieb mit der bewährten KWB Easyfire-Technologie, die mittlerweile weltweit schon rund 60.000-mal im Einsatz ist. Der KWB Combifire ist mit allen KWB Fördersystemen kombinierbar.