Entgeltliche Einschaltung

Solarenergie : Die neue Anker SOLIX Solarbank 2 AC - Das universell kompatible Upgrade für Balkonkraftwerke

2000W - Anker SOLIX
© Anker SOLIX

Balkonkraftwerke und das Interesse an Solarenergie erlebten in den letzten Jahren in Deutschland und Europa einen regelrechten Boom. Laut Statista lag die Zahl der Balkonkraftwerke im Jahr 2023 bereits bei rund 350.000 Anlagen, viermal mehr als noch im Vorjahr. Doch viele Nutzer:innen, die bereits ein Balkonkraftwerk besitzen, nutzen noch nicht das volle Potenzial ihrer Anlage, da sie keine Stromspeicherlösung für ihre Solarpanels besitzen.

Was viele Nutzer:innen vermutlich nicht wissen: Ein Solarenergiespeicher kann die Effizienz eines Balkonkraftwerks rapide erhöhen. Unter idealen Bedingungen lassen sich mit Stromspeichermöglichkeit Ersparnisse von bis zu 400 Euro im Jahr erreichen (bei gleicher Panel-Leistung).* Auch der Anteil der Selbstversorgung steigt mit einem Speicher von oft unter 20 Prozent auf bis zu 40 Prozent.* Doch wie lässt sich ein Speicher am besten nachrüsten, wenn bereits ein Balkonkraftwerk installiert wurde, ohne am individuell vorgenommenen Aufbau etwas zu ändern? 

Worauf sollte beim Kauf einer Speicherlösung geachtet werden?

Die zwei wichtigsten Faktoren sind Komptabilität und Kapazität. Grundsätzlich wird bei Energiespeichern zwischen DC- und AC-gekoppelten Systemen unterschieden, also zwischen Gleichstrom- (DC) und Wechselstrom-Geräten (AC). Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass DC-gekoppelte Systeme in der Regel etwas effizienter Umwandeln als AC-gekoppelte Speicher. AC-gekoppelte Systeme hingegen bieten häufig mehr Flexibilität bei der Kombination mit einer Photovoltaikanlage und lassen sich nachträglich besonders leicht in bestehende PV-Anlagen integrieren. Gerade für Menschen, die bereits ein Balkonkraftwerk besitzen, sind also besonders AC-Systeme interessant. 

Der zweite wichtige Faktor bei der Auswahl einer Speicherlösung ist die Kapazität des Speichers. Wer hier die maximale Flexibilität und gleichzeitig bestmögliche Ausfallsicherheit gewährleisten möchte, sollte sich am besten modulare Systeme wie die neue Anker SOLIX Solarbank 2 AC ansehen. Die Speicherkapazität lässt sich bei diesem Modell flexibel erweitern. Nutzer:innen können bis zu fünf zusätzliche Akkus mit einer Kapazität von jeweils 1,6 Kilowattstunden hinzufügen, wodurch insgesamt maximal 9,6 Kilowattstunden zur Verfügung stehen. Diese Akkus können auch im Nachgang einfach durch das modulare System auf die Solarbank 2 AC aufgesteckt werden. Die Solarbank 2 AC von Anker SOLIX ist mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP) ausgestattet, die sich durch eine lange Lebensdauer und hohe Sicherheit auszeichnen. Mit mindestens 6.000 Ladezyklen erreicht sie doppelt so viele Ladezyklen wie herkömmliche Batterien.

Der perfekte Speicher zum Nachrüsten

Wie es der Name bereits verrät, handelt es sich bei dem System um eine AC-gekoppeltes Gerät. Die Anker SOLIX Solarbank 2 AC ist darauf ausgelegt, in ein bestehendes Balkonkraftwerk integriert zu werden, ohne dass der bereits vorhandene Wechselrichter ausgetauscht werden muss. Dafür ist sie mit allen auf 800 Watt ausgelegten Mikro-Wechselrichtern kompatibel. Insgesamt unterstützt die Solarbank 2 AC von Anker SOLIX bis zu 2.000W Gesamteingangsleistung, da sie zusätzlich über zwei MPPT-Solarcontroller verfügt, die je noch einmal 600W Eingangsleistung ermöglichen.

Intelligente Steuerung für maximale Effizienz

Zusätzlich zur Kompatibilität mit gängigen Mikro-Wechselrichtern bietet die Solarbank 2 AC weitere Funktionen zur Optimierung der Integration in das Hausnetz und der Nutzung des gespeicherten Stroms. Mit dem optionalen Anker SOLIX Smart Meter für den Sicherungskasten und den Anker SOLIX Smart Plugs für die Steckdose lässt sich der Stromfluss intelligent steuern. Der Smart Meter misst den Stromverbrauch im Haus in Echtzeit und stellt sicher, dass der Speicher nur dann geladen wird, wenn tatsächlich überschüssige Solarenergie vorhanden ist. 

Anker SOLIX erweitert die Kompatibilität der Solarbank 2 AC in Zusammenarbeit mit Shelly: Der Shelly Pro 3EM und Shelly 3EM sind mit der Solarbank 2 AC ebenfalls kompatibel sein. Die Kombination aus den führenden IoT- und Smart-Building-Lösungen von Shelly, wie etwa smarten Zählern, mit Produkten von Anker SOLIX ermöglichen es den Stromverbrauch im eigenen Haushalt noch granularere zu überwachen und Solarenergie so noch effizienter einzusetzen. Um Verschwendung zu vermeiden ist die Solarbank 2 AC besonders schnell bei der Erkennung von Leistungsanforderungen. Wird Bedarf registriert, reagiert die Solarbank 2 AC innerhalb von drei Sekunden und mit einer Genauigkeit von +/-10W auf diese Anforderung. Im Alltag bedeutet, dass die Solarbank 2 AC sofort zusätzliche Energie bereitstellt, wenn zum Beispiel in der Küche ein Wasserkocher eingeschaltet wird, sodass der Stromverbrauch optimal gedeckt wird, ohne dass Netzstrom unnötig beansprucht wird. Im Falle eines Stromausfalls schaltet sich das System zudem automatisch ein und kann kurzzeitig die Stromversorgung übernehmen.

Maximal flexibel mit bidirektionalem Laden

Auch bei starken Panels mit perfekter Ausrichtung gibt es natürlicherweise Zeiträume, in denen weniger Strom mit Solarenergie erzeugt wird, zum Beispiel in den Wintermonaten. Speichersysteme, wie die Solarbank 2 AC, mit einer bidirektionalen Ladefunktion können hier jedoch weiterhin einen Mehrwert bieten. Bidirektionales Laden bedeutet, dass die Solarbank 2 AC Strom aus dem Netz nutzen kann, um eine maximale Ladung zu erreichen, sollte das nicht bereits durch Solarenergie passiert sein. Steht zum Beispiel tagsüber nicht genug Solarenergie zur Verfügung, kann die Solarbank 2 AC nachts zu vorteilhaften Konditionen geladen werden. Dieser Strom kann dann am Morgen im Haushalt verwendet werden. 

„Plug and Play“: Schnell einsatzbereit und flexibel platzierbar

Die Installation der Solarbank 2 AC ist dank „Plug and Play“-Funktion einfach und schnell. Bei der Platzierung auf dem eigenen Balkon oder im Garten sind Nutzer:innen mit diesem Modell ebenfalls flexibel, da die Solarbank 2 AC dank IP65-Zertifizierung spritzwassergeschützt ist. Außentemperaturen bis -20 Grad Celsius sind ebenfalls kein Problem. Anker SOLIX bietet zudem eine zehnjährige Herstellergarantie an und gibt volle 15 Jahre, beziehungsweise 6.000 volle Ladezyklen, als Lebensdauer an. 

Effizient, flexibel, zukunftssicher, eine ideale Ergänzung für Balkonkraftwerke

Lösungen wie die Anker SOLIX Solarbank 2 AC bieten ein überzeugendes Konzept für alle, die die Effizienz ihres Balkonkraftwerks maximieren und gleichzeitig von den Vorteilen eines Energiespeichers profitieren möchten. Dank einfacher Installation, Kompatibilität mit allen gängigen 800-Watt-Mikrowechselrichtern und Skalierbarkeit durch bis zu fünf zusätzliche Akkus wird am Ende die Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erhöht. So können Nutzer:innen ihren Eigenverbrauch steigern, Stromkosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Zusammenarbeit mit Shelly erweitert die Steuerungsmöglichkeiten und macht die Solarbank 2 AC zu einer zukunftsfähigen Investition. 

Die Anker SOLIX Solarbank 2 AC ist ab sofort bestellbar und wird Anfang Dezember 2024 ausgeliefert. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.099 Euro. Weitere Informationen gibt es direkt auf der Website von Anker SOLIX.

*Bei diesen Werten handelt es sich um rechnerische Näherungen, bei Annahme von durchschnittlichen Umweltbedingungen. Ermittelt wurden die Werte auf Basis des unabhängigen Solar-Simulators der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Als Referenz-Energiespeicher dient die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro.

Technische Details - Solarbank 2 E1600 AC

2000W (1200W + 800W) Gesamtsolareingang

1600Wh Kapazität

15 Jahre Lebensdauer

10 Jahre Garantie

IP65 Wasserschutz

Bluetooth, WLAN (2,4GHz) Konnektivität

-20~55℃ Ladetemperatur

-20~55℃ Entladetemperatur

46× 24,9× 25,4cm Abmessungen

22kg Gewicht

LifePO4 Akkutyp

800W Netzverbundener AC-Anschluss

1200W Inselbetrieb

16-60VDC Betriebsspannung

16ADC (pro Kanal) Maximaler PV-Eingangsstrom