Honeywell : Flanschdruckminderer D15S

Der D15S ist nun auch in den Nennweiten DN150 und DN200 erhältlich
© Honeywell

Der D15S ist nun zusätzlich in den Nennweiten DN150 und DN200 erhältlich. Dank patentierter Kartuschenlösung ist für beide neuen Nennweiten nur ein Edelstahl-Kartuscheneinsatz erforderlich. Die Produktfamilie der Druckminderer D15S eignet sich besonders für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern, Schulen oder industriellen Anwendungen, jeweils unter Berücksichtigung ihrer Spezifikation. Vor allem die hohe Durchflussleistung und ein wartungsoptimiertes Konzept zeichnen die Flanschdruckminderer aus. Zu den Nennweiten DN65, DN80 und DN100 kommt nun die Ausführung D15S Big Size in den Nennweiten DN150 und DN200 hinzu – ideal für große Gebäude mit hohen Durchflussmengen und stark schwankenden Wasserdrücken.

[Bild:1] Patentierte Kartuschenlösung Der Haustechnik-Spezialist Honeywell entwickelte für die Produktfamilie des D15S eine patentierte Kartuschenlösung: Es sind insgesamt nur zwei Kartuscheneinsätze nötig. Ein Einsatz für die Nennweiten DN65, DN80 und DN100 und ein Einsatz für die neuen Nennweiten DN150 und DN200. Letzterer besteht komplett aus Edelstahl. Die Verwendung von nur zwei Kartuschensätzen bei insgesamt fünf Nennweiten ermöglicht eine effiziente Lagerhaltung sowie ein optimiertes Montage- und Wartungskonzept.

Die Kartusche selbst kann zudem auch im eingebauten Zustand flexibel und kostensparend gewartet werden. Möglich macht das der einfache Zugang zu allen innen liegenden Teilen und Komponenten von nur einer Seite. Das Ventilgehäuse bleibt während der Wartung oder Instandsetzung in der Rohrleitung. Für die Montage und Wartung ist darüber hinaus kein Spezialwerkzeug nötig, ein einfacher Schraubenschlüssel genügt. Fließgeräusche minimieren und Druck konstant halten Ein Druckminderer vermeidet Druckschäden und senkt den Wasserverbrauch im Gebäude. Der D15S von Honeywell arbeitet nach dem Kraftvergleichssystem. Eine integrierte Sollwertfeder im Regelventil wirkt der Membrankraft entgegen. Dies hat den positiven Effekt, dass bei Wasserentnahme- oder stopp kontinuierlich ein Gleichgewichtszustand zwischen Membran- und Federkraft hergestellt wird. Dadurch wird das Öffnen und Schließen des Ventils erleichtert, eine gleichmäßige Durchflussleistung des Wassers ist garantiert. Der eingestellte Druck wird auch bei schwankenden Vordrücken konstant gehalten. Dadurch werden störende Fließgeräusche innerhalb der Installation minimiert.