Entgeltliche Einschaltung

KEMergie Challenge : KEM-Regionen und Hargassner feiern 11 glückliche Gewinner

Alle Gewinnerinnen und Gewinner der KEMergie Challenge

Alle Gewinnerinnen und Gewinner der KEMergie Challenge.

- © Hargassner

Die KEM Regionen sind ein Programm des Klima- und Energiefonds. Mittlerweile gibt es 126 Regionen mit mehr als 1150 Gemeinden österreichweit. Die Gutscheinübergabe in der „Hargassner Energy World“, dem Firmenstammsitz des Sponsors in Weng, fand im Beisein der Vertreter der federführenden KEM-Regionen „Klimazukunft Mattigtal“ mit Leiter Dipl.-Ing Fabian Wenger, wie auch „Klimazukunft Oberinnviertel“ und „KEM Inn-Kobernaußerwald“ mit den Leiterinnen Angelika Wimmer bzw. Eva Lenger statt.

Strahlkraft für mehr als 100.000 Einwohner

Unter den Gästen befand sich auch der Wenger Bürgermeister Gerhard Wiesner und der Obmann der beiden KEM Regionen Mattigtal und Oberinnviertel und zugleich Burgkirchner Bürgermeister Albert Troppmair. Dieser erläuterte bei seiner Begrüßung den Zweck des KEM Programms: „Es zielt darauf ab, die Energieautarkie der Gemeinden zu fördern und die regionale Energieversorgung zu stärken. Die Ziele sind, die Abhängigkeit von teuren Importen fossiler Brennstoffe zu reduzieren und regionale Klimaschutzprojekte umzusetzen.“ 

Fabian Wenger von der KEM Mattigtal freute sich, durch die Initiierung der Kooperation mit Hargassner, die Förderaktion „Raus aus Öl und Gas“ wesentlich verstärkt zu haben. Aufgrund der räumlich großen Ausdehnung über den gesamten Bezirk erreichte das energiegeladene Gewinnspiel mit seiner Strahlkraft rund 100.000 Einwohner und zusätzlich mehr als 12.000 Besucher der Hargassner Hausmesse im September 2024.

600 Tonnen CO2 eingespart

Als Biomasse-Pionier setzt Hargassner auf Regionalität bei Pellets, Stückholz und Hackschnitzel. Man bietet darüber hinaus hochwertige Solarkollektoren an, die die kostenlos regional verfügbare Wärme der Sonne nutzen. „Wir sind stolz darauf, mit der Kooperation einen Beitrag zur Energiewende und Nachhaltigkeit der Region leisten zu dürfen. Die erwartbare CO2 Einsparung aller Anlagen der Gewinnspielteilnehmer liegt bei 600 Tonnen jährlich“, betonte man seitens Hargassner.

Die Veranstaltung feierte die KEMergie-Challenge-Gewinner im Speziellen. Im Allgemeinen zeigt die Kooperation, was regionale Partnerschaften zur Förderung von erneuerbaren Energien und zur Bewusstseinsbildung für eine eigenständigere Energieversorgung zukünftig beitragen können. Für die Gewinner hat sich ihr Heizungsumstieg jedenfalls bereits ausgezahlt, war man sich nach der Gewinnübergabe beim anschließenden Mittagessen in der Hargassner Kesselstube und beim geselligen Ausklang einig.