Garvens Vesta und MHG : ProCon Streamline Hybrid

Die Kombination mit einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung und auf Wunsch auch zur Heizungsunterstützung ist jederzeit möglich. In diesem Fall kommen mit Umweltwärme, Sonne und Erd- bzw. Flüssiggas drei Energieträger an einer Anlage zum Einsatz, von denen zwei aus dem regenerativen Bereich stammen. Damit wird der gesamte Wärmebedarf sehr kostengünstig mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien von bis zu 80 Prozent abgedeckt. Das Einsparpotenzial gegenüber veralteten Anlagen liegt bei 50 Prozent und mehr.

„Millionen Gasheizungen in Deutschland und Österreich sind älter als 15 Jahre. Den Betreibern dieser Anlagen machen wir mit unserem neuen Hybridgerät ein besonders attraktives Angebot“, erläutert Markus Niedermayer, geschäftsführender Gesellschafter der MHG Heiztechnik GmbH. Der ProCon Streamline Hybrid wurde speziell für den Einsatz in Bestandsbauten konzipiert, bei denen der monoenergetische Einsatz von Wärmepumpen aufgrund des Dämmzustandes und der in der Regel nicht vorhandenen Flächenheizungen nicht möglich bzw. sinnvoll ist. „Mit unserem Gas-Brennwert/Wärmepumpen-System bieten wir Hausbesitzern einen zukunftssicheren Ausweg aus der Heizkostenspirale, indem das Gerät auch im Altbau eine Wärmeerzeugung mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien ermöglicht“, so Niedermayer. Innovatives Luft-/Gas-Prinzip sorgt für flexible Anpassung an die Energiepreise Beim Betrieb des ProCon Streamline Hybrid kommt dank der intelligenten Systemregelung immer die jeweils wirtschaftlichste Energiequelle bzw. der wirtschaftlichste Energie-Mix mit einem möglichst hohen Anteil Erneuerbarer Energien zum Einsatz. Im Sommer sowie in der Übergangszeit stellen in der Regel das Wärmepumpen-Modul sowie – falls vorhanden – die Solaranlage in Abhängigkeit von der benötigten Brauchwassertemperatur sowie vom Speichertyp die für die Warmwasserbereitung und Heizung benötigte Energie bereit. Damit ergeben sich Kosten für den Hausbesitzer nur aus dem Strombedarf der Wärmepumpe. Bei kälterer Witterung schaltet die Wärmepumpe bei Unterschreiten des Bivalenzpunktes ab, das Gas-Brennwert-Modul übernimmt. Dank des Luft-/Gas-Prinzips können Hausbesitzer durch Absenkung bzw. Anhebung des Bivalenzpunktes flexibel auf die jeweiligen Preisentwicklungen bei Erdgas reagieren und so den jeweils wirtschaftlichsten Energieträger bevorzugt einsetzen. Überdies lässt sich der Anteil Erneuerbarer Energien beim ProCon Streamline Hybrid theoretisch auf bis zu 100 Prozent erhöhen, wenn der Strom aus regenerativer Quelle stammt und Bio-Erdgas verwendet wird. Beim neuen ProCon Streamline Hybrid setzen Garvens Vesta und MHG konsequent auf praxiserprobte Komponenten Bild: Garvens Vesta Ausschließlicher Einsatz von bewährten Premium-Komponenten

Beim neuen ProCon Streamline Hybrid setzen Garvens Vesta und MHG konsequent auf praxiserprobte Komponenten. Das beginnt beim Gas-Brennwert-Modul, das aus dem 100.000-fach bewährten wandhängenden Gas-Brennwertkessel ProCon Streamline stammt. Die Nennwärmeleistung beträgt 7,7 bis 26,8 kW.

Beim Wärmepumpen-Modul des neuen Hybridsystems greift die MHG Heiztechnik GmbH auf die seit 2009 in den Markt eingeführte bewährte ThermiAir-Baureihe zurück. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe hat eine Nenn-Heizleistung von 3,1 bis 10,5 kW. Mit der modulierenden Betriebsweise dank Inverter-Technologie passt sich das Gerät flexibel an unterschiedliche Wärmeanforderungen an und steht zugleich für eine sehr gute Energieausnutzung mit einem COP von bis zu 4,41 (A10/W35). Zugleich erleichtert die Modulation dem Fachhandwerker die Arbeit, denn die Leistungsanpassung an örtliche Gegebenheiten führt die Wärmepumpe selbst durch. Weitere Vorteile bietet das Gerät durch seine platzsparende Split-Konzeption mit dem in das Außenteil integrierten Kompressor und das besonders leise Betriebsgeräusch innen wie außen. So liegt das Außengeräusch im Abstand von 5 Metern Freifeld lediglich bei 38 dB(A).

Die intelligente Systemregelung aus dem Hause Elster hat sich bereits beim Einsatz im Öl-Brennwert-/Wärmepumpensystem EcoStar Hybrid von MHG bewährt. Sie vernetzt alle Komponenten des ProCon Streamline Hybrid und bis zu zwei Mischerkreise. Die Steuerung ist zudem bereits ab Werk auf die Integration einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ausgelegt. Das Bedienelement mit intuitiver Nutzerführung ist besonders anwenderfreundlich konzipiert.

Sofern der vorhandene Warmwasserspeicher bereits mit einer großen Wärmetauscherfläche ausgestattet ist, kann dieser weiter verwendet werden. Alternativ bietet Garvens Vesta diverse, exakt auf den ProCon Streamline Hybrid abgestimmte Warmwasserspeicher mit vielfältigen Volumina. Innenansicht des neuen ProCon Streamline Hybrid Bild: Garvens Vesta Technisches Konzept konsequent vom Markt gedacht

Der ProCon Streamline Hybrid orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen des Fachhandwerks. Das beginnt bei der Montage: Das anschlussfertige Gerät wird komplett vormontiert angeliefert. Es müssen lediglich zwei Kälteleitungen zur Außeneinheit geführt werden. Das niedrige Gewicht von 83 Kilogramm und die kompakten Abmessungen erleichtern die Einbringung und minimieren den Platzbedarf. Durch die integrierte Wasserweiche sind die beiden Wärmeerzeuger entkoppelt, sodass sich die bestehende Anlagenhydraulik nicht verändert. Darüber hinaus ist das Gerät im Innern sehr übersichtlich aufgebaut und alle wartungsrelevanten Bauteile sind sehr gut zugänglich. Nicht zuletzt garantiert das redundante System eine hohe Betriebssicherheit: Der eventuelle Ausfall der Wärmepumpe wird durch den Gas-Brennwertkessel aufgefangen.

Darüber hinaus bietet der ProCon Streamline Hybrid Fachinstallateuren ein hervorragendes Umsatzpotenzial sowie die Chance zur Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern“, so die Bilanz von Markus Niedermayer.