Rittal : Drei Stufen der Wertschöpfung für die Industrie

Auf der SMART Automation 2013 demonstriert Rittal die Durchgängigkeit und Kompatibilität der Daten innerhalb dieser drei Stufen entlang der Wertschöpfungskette.
Zu den Produkt-Highlights des Rittal Messeauftritts gehören die neuen Bedien- und PC-Gehäuse und das Tragarmsystem CP 60/120/180 sowie die optimierten TopTherm Chiller für Kühlleistungen bis 40 kW und die TÜV-geprüften Kühlgeräte der TopTherm Serie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung normgerechter Niederspannungs-Schaltanlagen nach EN 61439 mit Ri4Power Systemprodukten. Eines für alles: Tragarmsystem CP 60/120/180 Das durchgängige Tragarmsystem CP 60/120/180 bietet dem Anwender einheitliche Funktions-, Montage- und Projektierungslösungen in einem Design und deckt alle vom Markt geforderten Lastbereiche bis zu 180 kg ab. Damit lassen sich Tragarmsysteme über die Belastungsstufen von 60, 120 und 180 kg (bezogen auf eine Auslegerlänge von einem Meter) hinweg realisieren.
Der vereinfachte Systemwechsel in der Vertikalen reduziert Kosten und Gewicht, die durchdachte Kabelführung, perfekte Begrenzung der Drehwinkel und die Möglichkeit einer nachträglichen Justage belegen die Benutzerfreundlichkeit des Systems. TopTherm Chiller mit optimierter Thermodynamik Mit dem TopTherm Chiller bietet Rittal eine standardisierte Rückkühler- Lösung auf Basis des TS 8 Schaltschranksystems. Die Baureihe ist aus wenigen modularen Einheiten wie Wasser- und Kältemodule sowie einem Elektromodul mit Steuerung aufgebaut. Sie ist aber trotzdem so flexibel, dass mit sieben Leistungsgrößen die gängigen Kühlleistungsbereiche von 8 bis 40 kW abgedeckt sind. Um die Chiller auch in bestehende Schaltanlagen integrieren zu können, bietet der Hersteller seine neue Rückkühler- Generation jetzt – statt in bisher 800 mm – in 600 mm tiefen Schränken im Industriestandard an. Die Chiller verfügen über eine bifrequente Ausführung mit 400 V/50 Hz und 460 V/60 Hz und sind schnell ab Lager lieferbar. Rückkühlanlagen mit modularer Kälteleistung von 8 bis 40 kW und optimierter Thermodynamik Bild: Rittal Normgerecht mit Ri4Power
Ab November 2014 erlangt die neue Norm EN 61439 Alleingültigkeit, die Vorgängernorm EN 60439 wird dann zurückgezogen. Rittal unterstützt die Kunden bei den erforderlichen Maßnahmen zur Erfüllung dieser neuen Norm – von der ersten Beratung über den Einsatz von normkonformen Rittal Systemprodukten bis hin zur Erbringung der Bauart- und Stücknachweise von Anlagen.
Mit der Planungssoftware „Power Engineering“ bietet Rittal Schaltanlagenbauern sowohl für die Planung und Konfiguration von Schaltanlagen mit dem Ri4Power-System als auch für die normgerechte Dokumentation ein komplettes Instrument entsprechend den neuen Anforderungen. Die Experten zeigen auf dem Messestand, worum es bei der neuen Norm geht und wie Rittal die Kunden bei der Erfüllung der veränderten Vorgaben unterstützt.
Rittal auf der Smart in Halle DC, Stand 434