Siemens : Schlüsselfertiges Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
Auftraggeber sind die Stadtwerke Düsseldorf AG (SWD). Bei einer elektrischen Blockleistung von rund 595 Megawatt (MW) und einem Wirkungsgrad von mehr als 61 Prozent (netto) wird das GuD-Lausward mit beiden Parametern neue Spitzenwerte erreichen. Zusätzlich soll die Abwärme für das Fernwärmenetz der Stadt Düsseldorf genutzt werden. Nie zuvor konnten aus einem einzigen Kraftwerksblock im GuD-Betrieb 300 MW (thermisch) Fernwärme ausgekoppelt werden. Der Gesamtnutzungsgrad des Brennstoffs Erdgas steigt somit auf rund 85 %. Damit wird die neue Anlage in Düsseldorf eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Anlagen der Welt sein. Der Auftragswert inklusive eines Langzeitwartungsvertrags für die gelieferten Komponenten bewegt sich zwischen 400 und 500 Mio. Euro.
Die GuD-Anlage Lausward entsteht im Düsseldorfer Hafen an dem bereits bestehenden Kraftwerksstandort der Stadtwerke Düsseldorf. Sie wird als Einwellenanlage ausgeführt, bei der Gasturbine, Generator und Dampfturbine auf einer Welle angeordnet sind. Die gleiche Konfiguration hat auch das Ulrich Hartmann Kraftwerk in Irsching, das seit Juni 2011 im kommerziellen Betrieb ist. Neben dem schlüsselfertigen Bau ist Siemens verantwortlich für die Lieferung der Hauptkomponenten: eine Gasturbine des Typs SGT5-8000H, eine SST5-5000-Dampfturbine, ein SGen5-2000H-Generator und ein Benson-Abhitzedampferzeuger nach eigenem Design. Hinzu kommen das Leittechniksystem SPPA-T3000 sowie Hilfssysteme. Für die Hauptkomponenten wurde darüber hinaus ein langjähriger Wartungsvertrag abgeschlossen. Die von Siemens entwickelte Gasturbine SGT5-8000H ist das Herzstück des hocheffizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerks mit Fernwärmeauskopplung in Düsseldorf Lausward. Bei einer elektrischen Blockleistung von rund 595 Megawatt (MW) und einem Wirkungsgrad von mehr als 61 % (netto) wird die Anlage neue Spitzenwerte erreichen. Bild: Siemens „Die Energiewende in Deutschland erfordert eine ganze Reihe von Maßnahmen, die perfekt ineinandergreifen müssen“, sagte Roland Fischer, CEO der Division Fossil Power Generation von Siemens Energy. „Hocheffiziente GuD-Kraftwerke ersparen der Umwelt große Mengen an Treibhausgasen und können schnell und flexibel Erzeugungsschwankungen bei erneuerbaren Energien ausgleichen. Die Anlage Lausward wird mit unserer bahnbrechenden Gasturbinentechnologie einen weiteren Wirkungsgradrekord und höchsten Brennstoffnutzungsgrad aufweisen. Sie spielt damit eine sehr wichtige Rolle bei der Energiewende in Deutschland.“
„Die H-Klassen-Technologie von Siemens ist für uns besonders interessant, da sie einen sehr hohen Wirkungsgrad mit großer Betriebsflexibilität verbindet. Energieeffizienz ist der zentrale Faktor für den Geschäftserfolg, denn die Brennstoffkosten stellen bei derartigen Anlagen den größten Ausgabenanteil dar. Höchste Effizienz und sich daraus ergebende möglichst niedrige Brennstoffkosten pro erzeugter Kilowattstunde sind ein wichtiger Wettbewerbsvorteil", sagte Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf. „Mit dem Brennstoffnutzungsgrad von rund 85 % leisten wir einen spürbaren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland.“
Hocheffiziente Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerke sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von rund 30 Mrd. Euro erzielte. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum fast 320 Mio. Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, das ist so viel wie Berlin, Delhi, Hongkong, Istanbul, London, New York, Singapur und Tokio in Summe an CO2 jährlich ausstoßen.