E-nnovation 2025 : Warum die Zukunft elektrisch ist

TGA Round Table e-nnovation

Klaus Paukovits, Karl Sagmeister, Günther Kober, Robert Pfarrwaller und Thomas Jungreithmair (v.l.n.r.) sprachen beim Round Table über die neue Fachmesse E-nnovation.

- © WEKA Industrie Medien

Die Zukunft ist elektrisch – und sie nimmt Fahrt auf. Vom 5. bis 7. März 2025 öffnet in Salzburg die E-nnovation Austria erstmals ihre Tore. Die neue Fachmesse für Energie, Elektro-, Licht-, Haus- und Gebäudetechnik verspricht, zum zentralen Branchentreffpunkt zu werden. Doch welche Herausforderungen und Chancen bringt die fortschreitende Elektrifizierung mit sich? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Elektrifizierung der verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereiche mit sich? 

Welche Trends die Branche bewegen, welche Innovationen die Messe prägen werden – und warum die All Electric Society längst mehr ist als nur eine Vision, beantwortete ein hochkarätiges Expertenpaneel im TGA Round Table am Anfang Februar.

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!

Wir haben gesehen, dass die Energiewende immer mehr gewerkeübergreifend funktioniert.
Karl Sagmeister, Schneider Electric

Elektrotechnik vernetzt

Mit der E-nnovation soll eine unabhängige Branchenmesse für die Elektrotechnik entstehen, wie es sie seit den letzten Power Days 2019 nicht mehr gibt. In Salzburg findet sich daher die gesamte Wertschöpfungskette zusammen: Großhandel, Industrie, Verbände und Innung. Neben Produktneuheiten und innovativen Lösungen – insbesondere im Bereich der Energiewende und Smart Home – stehen dabei Diskussionen und Austausch im Zentrum. „Jetzt ist auch wieder Zeit, sich auszutauschen, zu informieren und die nächsten Neuerungen anzunehmen", wie Karl Sagmeister, Country General Manager, Schneider Electric Österreich appellierte. 

Im Gespräch erklärte Robert Pfarrwaller, Obmann Elektro- und Einrichtungsfachhandel Österreich und Rexel Group, zudem den Zweijahres-Takt der E-nnovation, die sich mit den Hausmessen namhafter Elektrogroßhändler abwechselt. „Die E-nnovation hat Produktneuheiten und Innovationen seitens der Industrie viel mehr im Zentrum, während bei den Fachmessen, die vom Großhandel organisiert werden, viel mehr um die Lösunsorientierung des jeweiligen Unternehmens geht." 

Die Rolle des Elektrotechnikers als Systemintegrator war ebenfalls ein Punkt, denn alle Diskutanten mehrmals unterstrichen. „Wir sind ein Teil der Energiewende", bekräftigte etwa Günther Kober, Bundesinnungsmeister-Stellvertreter für Elektrotechnik. Die Messe will Elektrotechniker*innen daher relevanten Produkte und Schnittstellen bieten, die sie für ihre Aufgabe als Systemintegrator benötigen. 

⇨ Welches Rahmenprogramm Besucher*innen bei der E-nnovation geboten wird, was die Terminkollision mit der Welser Energiesparmesse bedeutet und welche brennenden Themen der Branche ebenfalls auf der Salzburger Agenda stehen:

Wenn wir keine Energie für unsere Zukunft haben, dann wird es schwierig, das umzusetzen, was unsere Aussteller anzubieten haben.
Thomas Jungreithmair, Veranstalter E-nnovation

Mehr Informationen zur E-nnovation gibt's hier: www.ennovation-austria.com

Die Diskutanten im Überblick

Karl Sagmeister, Country General Manager Schneider Electric Österreich, Thomas P. Jungreithmair, Geschäftsführer JU.connects und Veranstalter der E-nnovation, J.Robert Pfarrwaller, Cluster Director DACH & Slowenien sowie Mitglied des Executive Committees der Rexel Gruppe und Obmann Elektro- und Einrichtungsfachhandel Österreich sowie Günther Kober, Bundesinnungsmeister-Stellvertreter für Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechnik diskutierten unter der Moderation von TGA-Chefredakteur Klaus Paukovits

  • Karl Sagmeister, Schneider Electric
    Karl Sagmeister

     

    Karl Sagmeister ist seit 2017 Geschäftsführer von Schneider Electric Österreich und Mitglied der Geschäftsleitung DACH. In dieser Funktion verantwortet er die strategische und operative Ausrichtung des Unternehmens im österreichischen Markt. Nach seinem Einstieg bei Schneider Electric 1992 sammelte er umfassende Erfahrung im Energiesektor sowie im Vertrieb und Management – unter anderem bei EnBW und MSA. 2016 kehrte er zu Schneider Electric zurück. Sagmeister ist Ingenieur der Elektrotechnik und hält einen General Management MBA.

  • Thomas Jungreithmair
    Thomas Jungreithmair

     

    Thomas Jungreithmair ist seit über 20 Jahren in der Messe- und Eventbranche tätig und bringt umfassende Erfahrung in der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mit. Als Geschäftsführer von JU.connects entwickelt er seit 2015 maßgeschneiderte Lösungen für Messen und Events und setzt mit seinem Team individuelle Kundenwünsche erfolgreich um. Die e-nnovation ist der neue Treffpunkt für Österreichs Energie- und Elektrotechnik-Branche. Unterstützt von führenden Industriepartnern, dem Elektrogroßhandel und Branchenverbänden wie der WKO und dem OVE wird hier Technologie erlebbar und die Branchenzukunft gestaltet

  • Robert Pfarrwaller
    Robert Pfarrwaller

     

    Robert Pfarrwaller ist seit vielen Jahren eine zentrale Figur der österreichischen Elektrobranche. Als Cluster Director DACH & Slowenien sowie Mitglied des Executive Committees der Rexel Gruppe prägt er deren strategische Ausrichtung. Zudem engagiert er sich als Obmann des Bundesgremiums für Elektro- und Einrichtungsfachhandel in der WKO und setzt sich aktiv für die Weiterentwicklung der Branche ein.

  • Günther Kober
    Günther Kober

     

    Günther Kober ist seit 2023 Bundesinnungsmeister-Stellvertreter der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechnik.