Platzsparende Effizienz : Airflow erweitert Duplex Multi Linie

Die neuen Geräte kommen besonders in Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden usw. ideal zum Einsatz. Hier können sie platzsparend beispielsweise im Keller platziert werden und von dort das komplette Gebäude mit Frischluft versorgen. Denn vertikale – daher das „V“ in der Modellbezeichnung – Stutzen sorgen dafür, dass alle Verbindungen zu den Kanälen nach oben aus dem Standgerät führen.
Gleichzeitig folgen die Duplex Multi-V Geräte der kompakten Bauweise der Multi-Serie: Heiz- und Kühlregister sind direkt im Gerät verbaut. Somit ist kein zusätzlicher Platz notwendig. Insgesamt bieten die Rheinbacher Lüftungsexperten mit der Produkterweiterung sechs verschiedene Modelle mit Volumenstromleistungen von 900 bis 9.600 m³/h.
[Bild:2] Geballte Kraft für frische Luft Alle Geräte verfügen über einen hocheffizienten Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus widerstandsfähigem Kunststoff, erzielen einen Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 93 Prozent und erfüllen den neuesten Stand der Technik. Mit den Gehäuse-Eigenschaften nach EN 1886 und den hygienischen Anforderungen nach VDI 6022 genügen die Geräte den Anforderungen der strengsten europäischen Normen. Zudem erfüllen die EC-Motoren die ErP 2015, die Ventilatoren sind hocheffizient mit SFP-Werten von weniger als 0,45 W/(m³/h) je nach Volumenstrom. „Mit der neuesten Ventilatoren-Technologie ausgestattet, sind unsere Lüftungsgeräte bei einem niedrigen Verbrauch sehr effizient und gleichzeitig äußerst kompakt“, erklärt Ralf Kaster, Produktmanager bei Airflow. Optimale Werte weist auch das Gehäuse auf: Die thermische Isolierung beträgt T2, der Wärmebrückenfaktor TB1. Wärme und Energie werden so ideal im Gerät gehalten und nicht nach außen abgegeben. Individuelle Bedienung Das integrierte Steuerungssystem überwacht alle Sicherheitsfunktionen und ermöglicht eine einfache Regelung der Anlage. „Wir ermöglichen zwei verschiedene Regelmöglichkeiten: RD4-Steuerung oder Carel-Regelung DC, welche das Gerät bedarfsgeführt über externe Sensoren regeln“, erläutert Ralf Kaster. Dabei arbeitet die moderne RD4-Steuerung mit einem integrierten Webserver sowie einer serienmäßigen Modbus Schnittstelle zur Aufschaltung auf eine Gebäudeleittechnik und bietet eine Vielzahl an Bedienungsmöglichkeiten. Die Geräte können einfach und schnell über PC, Tablet oder Smartphone gesteuert werden. Die Carel-Regelung DC wiederum wartet mit einer Vielzahl an optionalen Schnittstellen auf. Auch beim Aufbau der Anlagen steht Kundenservice für die Rheinbacher Lüftungsexperten an erster Stelle: Airflow liefert die Anlagen innerhalb von vier Wochen auf Wunsch in Teilen zur Baustelle, so dass sie vor Ort montiert werden können. „Das ist nicht zuletzt bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude eine ideale Vorgehensweise“, bemerkt Ralf Kaster. Das plug-and-play-System sorgt zudem für eine einfache, nutzerfreundliche Installation quasi per Knopfdruck.