Geberit : Aktueller Leitfaden zur Abwassernorm

Nach fünf Jahren ist nun die Überarbeitung der ÖN B 2501 abgeschlossen. Die aktualisierte Norm für Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke wurde am 1. April 2015 neu veröffentlicht. Bei der Überarbeitung wurde vom Normengremium auf neue Erkenntnisse sowohl aus der Praxis als auch aus der Technik Rücksicht genommen. Während das Kernstück der Norm, die Vorgehensweise bei der Dimensionierung von Abwasserleitungen, unverändert bleibt, wurde in den Bereichen Anwendung, Verlegung bzw. Planung eine Vielzahl an Erweiterungen vorgenommen.
[Bild:1] Änderungen bei Anwendung, Verlegung und Planung Der Anwendungsbereich wurde gegenüber der Ausgabe vom September 2009 auf Grundstücke bis zur Einmündung in den Straßenkanal erweitert. Die Grenzen für die Einleitung von geringen Regenwassermengen in Schmutzwasserleitungen bei Entwässerungen nach dem Mischsystem sind nun klarer formuliert. Das Thema Rückstausicherung wurde vollständig überarbeitet. Die Neuauflage des Geberit Leitfadens für Abwassernorm ist bereits verfügbar Bild: Geberit
Im Bereich der Grund-/Sammelleitungen wurde ein einheitliches Mindestgefälle von 1 % bis zu DN200 festgelegt. Zudem wurde der Füllungsgrad in diesen Leitungen bei Schmutzwasser auf 70 % und bei Regenwasser auf 80 % angehoben. Dadurch ergeben sich wesentliche Erleichterungen in der Planung und Installation, kleinere Dimensionen und geringere Höhenverluste, was vor allem in Kellerbereichen und Garagen von Vorteil ist. Neue Bemessung Regenspende Eine gravierende Änderung wurde im Bereich der Planung und Dimensionierung von Dachentwässerungen vorgenommen. Die Bemessungsregenspende wurde nun klar definiert: Maßgeblich ist das 5-minütige Regenereignis mit einer 5-jährlichen Wiederkehrhäufigkeit am Gebäudestandort. Dies bedeutet auf den ersten Blick wesentlich höhere Regenspenden als die bisher verwendeten 300 l/sha. Allerdings wurde die Berechnung der Notentwässerungssysteme im Gegenzug „entschärft“. Bisher musste das Notentwässerungssystem alleine das 100-jährige Regenereignis ableiten können, in Zukunft müssen die Dachentwässerung und die Notentwässerung gemeinsam dazu in der Lage sein. Eine Auflistung der maximalen Bemessungsregenspenden auf Bezirksebene wurde zur Orientierung der Norm beigefügt. Zur Ermittlung der am Gebäudestandort tatsächlich anfallenden Regenspenden wird auf die Website www.ehyd.gv.at (eine Website des österreichischen Lebensministeriums) verwiesen, wo die Regenspenden für ganz Österreich hinterlegt sind.
Dieser Auszug an Änderungen und Neuerungen in der ÖN B2501 zeigt, wie wichtig es ist, sich als Planer und Ausführender auf dem aktuellsten Stand der Normen zu halten. Geberit bietet hier Unterstützung, zum Beispiel mit dem neuen Geberit Abwasserleitfaden, der neuen Ausgabe der Technischen Information Geberit Pluvia Dachentwässerung oder dem Geberit Abwasser Berechnungsschieber. Die Arbeitsunterlagen können per Email an sales.at@geberit.com bestellt werden.