Energiecomfort : Blockheizkraftwerk in der Lugner City

Die Wien-Energie-Tochter Energiecomfort wird ab Juli für die Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung des Kraftwerks in der Lugner City verantwortlich sein. Die Anlage steht vor Ort und erzeugt aus Erdgas Strom und Wärme für Einkaufszentrum und Kino. 50 Prozent des Energiebedarfs werden so abgedeckt. Mit der gewonnenen Wärme wird im Winter geheizt. Im Sommer wird die Wärme für die Kühlung eingesetzt: Eine Absorptionskältemaschine wandelt die Abwärme aus dem Heizkraftwerk in Kälte zur Kühlung der Lugner City um.

Richard Lugner: „Energiecomfort sorgt mit dem Betrieb unseres Kraftwerks für die Energie, die Geschäfte und Kunden in der Lugner City tagtäglich benötigen.“ Energiecomfort erhöht die Laufzeit des Blockheizkraftwerks in der Lugner City von gut 5.000 auf rund 8.000 Betriebsstunden pro Jahr und optimiert die Anlage im Sekundärbereich. Richard Lugner: „Durch die Optimierung der Anlage steigt die Leistung im Vergleich zu den Vorjahren

um 50 Prozent. Das zahlt sich finanziell aus und ist

ökologisch sinnvoll.“

Bild: sticklerfotografie.at, Martin Stickler Blockheizkraftwerke sparen 40 Prozent Energie ein Blockheizkraftwerke sind besonders effizient. Der Grund: Die Abwärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, wird vor Ort zum Heizen verwendet. Dadurch können diese aus der gleichen Menge Erdgas mehr Strom und Wärme erzeugen, als bei der herkömmlichen Trennung von lokaler Heizung und zentraler Stromversorgung möglich ist. Da die Energie der dezentralen Anlagen direkt vor Ort genutzt wird, entstehen zudem keine Verluste bei der Energieübertragung. Blockheizkraftwerke können daher bis zu 40 Prozent Primärenergie und damit auch die entsprechenden Kohlendioxid-Emissionen einsparen. Ideal auch für Krankenhäuser, Hotels, Gewerbe- und Industrieanlagen Energiecomfort verfügt über Erfahrung mit erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken in der Slowakei. In Bayern betreibt der Energieoptimierer bereits eine BHKW-Anlage, die Strom und Wärme aus Biomasse gewinnt. Energiecomfort Geschäftsführer Manfred Blöch: „Erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke stellen aufgrund ihrer Effizienz einen wichtigen Teil des zukünftigen Energiesystems dar. Energiecomfort wird diese Sparte auch in Österreich als strategisches Geschäftsfeld weiter ausbauen. Wir sehen uns als zukünftiges Kompetenzzentrum für BHKWs in Österreich an.“

Blockheizkraftwerke sind neben Einkaufszentren und Kinos auch gut für Krankenhäuser, Hotels, Brauereien, Fernwärmeanlagen sowie Gewerbe- und Industrieanlagen geeignet. Über Energiecomfort: Energiecomfort Energie- und Gebäudemanagement, seit 1978 eines von Österreichs führenden Energie- und Facility-Management-Unternehmen, legt den Fokus seiner Geschäftstätigkeit auf Energieeinsparungen und effizienten Energieeinsatz. Das Unternehmen ist eine 100-Prozent-Tochter von Wien Energie und gehört damit zum Wiener Stadtwerke-Konzern. Energiecomfort arbeitet mit jeder Art von Energie, konventioneller und erneuerbarer, forciert jedoch die Nutzung regenerativer Energien (Biomasse, Pellets, Industrieabwärme, Solarenergie, Tunnelthermie, Umgebungs- und Erdwärme). Anlagen werden vorzugsweise mit CO2-neutralen Brennstoffen betrieben. Über Wien Energie: Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, NÖ und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.