Smartes Lexikon : Darum brauchen Roboter Aktoren und Heizsysteme Logikgatter

3d A Z a-z abc alphabet az background concept design font gold golden header headline letter light magic nobody planks ray sign text title type wood wooden word 3d a z a-z abc alphabet az background concept design font gold golden header headline letter light magic nobody planks ray sign text title type wood wooden word
© Tim - stock.adobe.com

Amazon Alexa und Google Assistant sind schon in vielen Haushalten etabliert und bilden dort den ersten Schritt zum Smart Home. Doch die Gebäudeautomation geht noch viel weiter. Wissen Sie, dass Amazon Sie beim täglichen Toilettengang begleiten könnte? Oder wie ein Roboter seine Greiffähigkeit erhält? Über die wichtigsten Smart Home-Begriffe informieren wir Sie monatlich in unserem smarten Lexikon.

Cloud Computing

Einfach ausgedrückt ist Cloud Computing die Bereitstellung von Diensten wie Servern, Speicher und Datenbanken via Internet. Zwei von drei Unternehmen nutzen die Rechenleistung aus der Cloud, wie eine Umfrage des Marktforschungsinstitutes Bitkom Research zeigte. Zudem plant oder diskutiert jedes fünfte Unternehmen den Einsatz von Cloud Computing. In Unternehmen wird vor allem auch Private Cloud Computing genutzt. Dabei handelt es sich um eine Art Intranet, die nur von Personen mit Zugangsdaten genutzt werden kann. So nutzte im vergangenen Jahr die Hälfte der Unternehmen Private-Cloud-Anwendungen, fast ein Drittel setzt auf Public-Cloud-Lösungen.

https://youtu.be/NoABtadYfxo

Aktoren

Bei Aktoren handelt es sich um Antriebselemente, die elektrische Signale in mechanische Bewegungen umwandeln. In der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik stellen sie das Gegenstück zu Sensoren dar, die auf mechanische Bewegung mit elektrischen Impulsen reagieren. In der Robotik ist der Begriff Effektor mit dem Aktor gleichzusetzen. Der Effektor ermöglicht dem Roboter dabei unter anderem das Ergreifen und Bearbeiten von Gegenständen. Aktoren werden aber natürlich auch im Smart Home genutzt: Mit der Technologie können zum Beispiel Rollläden oder Heizungen per Handy gesteuert werden. Auch in Lampen und Lautsprechern sowie im Haushaltsrobotor kommen Aktoren zum Einsatz.

Dash-Button

Schnelles Einkaufen dank Dash-Button: Dieses Konzept bietet der Online-Riese Amazon an. Bei den Dash-Buttons handelt es sich dabei um kleine Tasten, die mit dem WLAN verbunden und in der Wohnung verteilt werden. Neigt sich dann zum Beispiel das Toilettenpapier dem Ende zu, genügt das Betätigen der Taste und schon wird neues Klopapier bestellt. Amazon liefert die Waren dann sofort aus. Ein Dash-Button kostet dabei 4,99 Euro, die Kosten erhält man nach der ersten Bestellung aber als Rabatt zurück. Amazon will das Home damit noch smarter machen und gleichzeitig natürlich den Verkauf der Produkte steigern.

https://youtu.be/go0oNkGrf-M

Gateway

Ein Gateway ist eine Hard- oder Software, welche die vernetzte Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht. Dabei werden die Daten nicht nur transportiert, sondern auch weiterverarbeitet. Ein Gateway ist damit ein Vermittler für sämtliche Daten, die in einem Heimnetzwerk durch verschiedene Geräte und Produkte vorkommen. Ein Gateway ist außerdem ein Umschlagbahnhof für Informationen und verbindet Sensoren und Aktoren miteinander.

Logikgatter

Wie weiß mein Heizsystem, wann es aufhören muss zu heizen? Warum reagiert ein Bewegungsmelder der das Licht aktivieren soll nicht, wenn es draußen hell ist? Für diese Funktionen ist das Logikgatter verantwortlich. Dadurch können bestimmte Bedingungen erstellt und miteinander verknüpft werden. Das Licht kann zum Beispiel an eine bestimmte Uhrzeit gekoppelt werden und das Heizsystem überprüft über ein Thermostat, ob es im Raum schon warm genug ist.

https://youtu.be/gdgB1BbI7vc

Folgen Sie TGA auf Twitter: @TGAmagazin