Smartes Lexikon : Das hat das Militär mit dem Smart Home zu tun

Der Smart Home-Markt wächst rasant: 2018 betrug der Branchenumsatz in Österreich rund 235 Millionen Euro. Laut Prognose des Statistik-Portals Statista wird im Jahr 2022 ein Marktvolumen von 506 Millionen Euro erreicht. Das entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 21,2 Prozent. Doch nur weil man im Besitz einer Alexa oder eines Google Home Kits ist, darf man sich noch lange nicht als Smart Home-Experten betiteln. Als Kenner der folgenden Begriffe aber schon.
Smart Metering
Der Begriff Smart Metering bedeutet übersetzt intelligente Zähler und beschreibt einen Stromzähler, der Daten automatisch über ein Kommunikationsnetz weiterleitet. Dadurch wird die Ablese vor Ort überflüssig, da die Zählerdaten vom Anbieter fernausgelesen werden können. Für den Endkunden bietet das den Vorteil nicht mehr Zuhause sein zu müssen, wenn die Ablese fällig ist. Smart Metering bietet eine Vielzahl weiterer Zusatzfunktionen: Die Zählwerte können detaillierter erfasst und zudem jederzeit gespeichert und abgerufen werden. Der intelligente Zähler ermöglicht außerdem die Nutzung spezieller Wochenend-, Ferienhaus- oder Singletarife.
https://youtu.be/YZ0QkXqswe4
Gadget
Im deutschen würde die Bezeichnung Gadget mit Apparat oder technische Spielerei übersetzt werden. Grundsätzlich beschreibt der Begriff ein technisches Werkzeug oder Gerät mit speziellen Funktionen und einem außergewöhnlichen Design. Gadgets sind zählen selten zu den wirklich notwendigen Produkten, sondern sind vor allem wegen ihres Spaßfaktors interessant. Im Duden wird das Gadget als kleiner, raffinierter technischer Gegenstand beschrieben.
DMZ
Die Abkürzung DMZ steht nicht etwa für einen Zuständigkeitsbereich des Militärs, sondern beschreibt in der Technik eine demilitarisierte Zone. Damit wird ein Computernetz mit speziell kontrollierten Zugriffmöglichkeiten auf die angeschlossenen Server beschrieben. Die DMZ wirkt damit als Pufferzone zwischen einem externen und einem internen Netzwerk. Die Netze werden durch strenge Kommunikationsregeln und Firewalls voneinander getrennt. In der DMZ befinden sich zum Beispiel Webserver und Mailserver. Durch die Trennung der DMZ und dem internen Netzwerk soll externen Anwendern der Zugriff auf sensible Daten verwehrt bleiben.
https://youtu.be/pcEjYBDBQdU
IP-Adresse
Die IP-Adresse ist eine Art technische Postanschrift. Damit zwei Geräte miteinander kommunizieren können, muss jedes Geräte eine Adresse haben, an der Daten empfangen und verarbeitet werden können. Eine IP-Adresse ist einer Geheimnummer ähnlich. Auf diese Nummer kann von außen nicht zugegriffen werden, was den Nutzer vor Fremdzugriffen schützt. Vor Viren oder anderer Maleware schützt die private IP-Adresse jedoch nicht.
Folgen Sie TGA auf Twitter: @TGAmagazin