Chaos-Flughafen : Das sind die fünf größten Brandschutzmängel am Berliner Flughafen

Berlin Flughafen
© Günter Wicker / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

1. Falsche Planung

Beim Flughafen BER handelt es sich um die größte Flughafenbaustelle Europas und das erfordert auch eine sehr umfangreiche Brandschutzanlage. Während der Bauphase wurde der Terminal mehrmals umgeplant und größer angelegt, dabei wurde jedoch die Haustechnik nicht vollständig neu konzipiert.

2. Anlage nicht steuerbar

Laut der Flughafengesellschaft gibt es Mängel in der Verkabelung, Programmierung und Einregulierung der Flughafenanlage. Betroffen sind vor allem die Bereiche Brandmeldung, Brandbekämpfung und Rauchentfernung. Dadurch kann das IT-System im Brandfall weder die notwendigen Sprinkler einschalten, noch die Klappen der Entrauchungskanäle öffnen. Auch Warnungen über die Lautsprecher können wegen des Defekts nicht ausgelöst werden.

3. Unzureichende Sprinkleranlage

Das Hauptproblem des BER ist die mangelhafte Sprinkleranlage. Sie litt unter der mehrfachen Umplanung des Gebäudes und wurde nicht ausreichend vergrößert. Die neue Sprinkleranlage soll nun aber bis August 2018 fertig sein. Jedenfalls ist das so in einem Vertrag zwischen dem zuständigen Gebäuderausrüster Caverion und der Betreibergesellschaft festgelegt.

4. Versperrte Fluchtwege

Die Schutzvorhänge im Flughafen Berlin Brandenburg sollten eigentlich nur bis auf zwei Meter über dem Boden abgesenkt werden, um die Verbreitung von Rauch zu stoppen, dabei aber keine Fluchtwege zu blockieren. Laut dem Protokoll des Bundesministeriums sind die Passagiere jedoch nicht vor einem ungeplanten Herunterfahren des Rauchschutzvorhangs geschützt. Dadurch können wichtige Fluchtwege versperrt werden.

5. Falsche Brandschutzexperten

Nicht nur die Technik und die Planung sind fehlerhaft am BER, auch die vermeintlichen Experten machten Probleme. Kontrollen haben ergeben, dass die notwendigen Nachweise für die Fachkundigkeit einiger Brandschutzexperten fehlen.

Um das Bauprojekt endlich fertigzustellen, gibt es nun einen verbindlichen Arbeitsplan zur Behebung der Mängel am Terminal. Vor 2020 ist aber nicht mit der Eröffnung des Flughafens zu rechnen.