25 Jahre INFO-TECHNO Baudatenbank : Den wichtigen Schritt voraus – im Interesse der Baubranche

v.l. Silvya Kaltenbrunner Dipl.-Ing. (FH) Sven Klaus-Dieter Eibl Dipl.-Ing. Silvia Jell
© INFO-TECHNO Baudatenbank

Mit ihren Online-Angeboten AUSSCHREIBUNG.AT und BAUDATENBANK.AT ist die INFO-TECHNO anerkannter Ansprechpartner für Entscheider bei Unternehmen und Konzernen der Baubranche. Im Interview blickt Geschäftsführer DI (FH) Sven Klaus-Dieter Elbl auf die letzten 25 Jahre zurück, gibt außerdem Einblick in die aktuellen Pläne des Unternehmens.

Dass das Internet und der Durchbruch der Online-Medien maßgeblich zum heutigen Erfolg der INFO-TECHNO beitragen würden, das war im Gründungsjahr 1992 nicht absehbar. Diese Medien gab es schlichtweg noch nicht. Als fortschrittlich galten all jene, die einen PC mit CD-ROM-Laufwerk besaßen. „Diese CD war der Anfang und richtete sich klar an den Planer. Es ging um eine Art Bauproduktkatalog, ein fachspezifisches Nachschlagewerk“, erklärt Sven Elbl. „Damit sind wir auch schon bei der Schwachstelle, der Aktualität. Die CD bot immer nur eine Momentaufnahme, war kurz nach der Auslieferung nicht mehr am Letztstand. Das hat sich dann 1998 geändert, als die Daten erstmals online gestellt wurden. Heute finden Sie auf der Baudatenbank über 120.000 Seiten mit Produktinfos und ein komplettes Branchenbuch. Es geht darum Lieferanten und Bauproduktehersteller bei der digitalen Vermarktung zu unterstützen.“

Die INFO-TECHNO legt dabei größten Wert auf Vollständigkeit und Objektivität. Der Basiseintrag mit den wesentlichsten Firmeninfos ist kostenfrei. Gegen Zahlung von Jahresgebühren können die Firmeneinträge vertieft werden, weiß Sven Elbl: „Es geht um individuell auf den jeweiligen Hersteller und sein Produktangebot abgestimmte Leistungen – von Produktbeschreibungen über CAD-Details, Bildergalerien, Ausschreibungstexte, Preislisten oder Einbauanleitungen in Form von Video oder Text, bis hin zu Apps und BIM-Objekten.“ Den Suchenden zum Glück verhelfen „Wir führen den Planer gezielt dorthin, wo er hin möchte! Es geht uns nicht darum, ihn unnötig lange auf unserer website zu halten. Unser Ziel ist es, den Suchenden zu seinem Glück zu verhelfen, ihn möglichst ohne Umwege mit dem Anbieter in Kontakt zu bringen, den er benötigt – das ist dann das Glück für die Produkthersteller und die Bauindustrie“, erklärt Elbl die Strategie, die von anderen Anbietern doch erheblich abweicht. Und weiter: „Wir agieren daher auch nur rein branchenspezifisch, fokussieren uns auf die Bauwirtschaft. Auch bei der Wahl unserer Inserenten gehen wir sehr selektiv vor. Auf unseren Seiten werden Sie keine branchenfremden Informationen finden.“

Die Baudatenbank ist aber nicht nur Nachschlagewerk für Produkte, Industrie und ausführende Unternehmen, sondern bietet auch eine vollständige Übersicht über alle aktuellen Normen, mit denen die Branche im Alltag konfrontiert ist. Koppelung von Newsletter und Social-Media Einmal die Woche wird ein Newsletter versendet, der die Leser mit den wichtigsten Infos aus der Branche informiert. „Der Newsletter enthält zehn bis zwölf Top-News, da kann es um neue Produkte oder Neuigkeiten aus den Unternehmen gehen. Unser Newsletter geht an insgesamt 29.000 Adressaten, an Planer, Architekten, Ingenieurbüros, Ziviltechniker und ausführende Firmen. Die Öffnungsrate liegt bei über 40 %“, ist Sven Elbl stolz.

Dass das Team der INFO-TECHNO in allen technologische Weiterentwicklungen nicht nur Herausforderungen sieht, sondern vielmehr klare Chancen erkennt, das zeigt schon die Historie. Und das gilt heute mehr denn je. „Der Markt wandelt sich stark. Unsere User verwenden immer häufiger mobile Endgeräte, wir haben unser Angebote daran angepasst. Alle unsere Produktnews stehen auch als Accelerated Mobile Pages bereit und wir arbeiten mit Hyper Text Transfer Protocol Secure (https), damit liegen wir bei der google-Suche im Spitzenfeld,“ erklärt Sven Elbl.

Social Media ist ein nicht minder relevantes Thema. Facebook und Twitter sind wichtige Medien um die Reichweite zu steigern. Jeder Newsletter-Beitrag ist als Tweet oder Facebook-Posting erhältlich und kann von den Firmen dann in eigenen Kanälen veröffentlicht, geshared und geliked werden. „Immer öfter legen Marketiers den Fokus auf den Ausbau solcher Kanäle, die wir mit Überzeugung bedienen wollen! Das Internet wandelt sich stetig. Morgen gibt es vielleicht schon wieder eine neue Weiterentwicklung, an die wir unsere Angebote adaptieren.“ Objektive Marktumfragen Das Portfolio der INFO-TECHNO geht aber noch weiter, seit kurzem führt das Team der BAUDATENBANK.AT rund um Silvya Kaltenbrunner auch Umfragen für seine Partner durch. „Es geht dabei in einer frühen Phase der Produktneueinführung oder des Markenlaunches im Namen unseres Kunden Meinungsbilder aus dem Markt zu befragen“, meint Sven Elbl zu diesem Angebot. Entsprechende Erfahrungen konnte das Team schon bei der regelmäßigen Erstellung des Baubarometers sammeln. Im Halbjahrestakt wird die konjunkturelle Situation der heimischen Baubranche abgefragt, dazu eine für das Baugewerbe gerade besonders aktuelle Frage zur Diskussion gestellt.

Um aktive Unterstützung der Marktpartner geht es auch bei einem noch ganz jungen Angebot der INFO-TECHNO Baudatenbank. „Eine Website gehört heutzutage zur Unternehmensgrundausstattung, sie kann mehr oder auch weniger wirksam, sinnvoll und geschäftsfördernd sein – und da geht es jetzt nicht um die Optik! Um den Unterschied herauszufinden gibt es SEO, eine Seite muss unter diesem Aspekt analysiert und optimiert werden. Viele Unternehmen haben dieses Thema noch nicht in den täglichen Ablauf integriert. Es ist ähnlich einem Controlling, unterliegt dabei aber dem ständigen Wandel“, erklärt Sven Elbl das neue Service, das vom Team der Baudatenbank organisiert wird. Im Konkreten geht es um fachspezifische SEO-Seminare, die die Baudatenbank individuell auf einzelne Kunden zugeschnitten vor Ort anbietet. Als Seminarleiter kommen externe Spezialisten zum Einsatz. Es geht dabei um die Vermittlung von Grundkenntnissen bis hin zur professionellen Analyse des Webauftritts. Auftraggeber meets Auftragnehmer – auf AUSSCHREIBUNG.AT Mit AUSSCHREIBUNG.AT, dem Fachportal für Bauausschreibungen, spezialisiert auf die Bereiche Hochbau, Tiefbau, Elektrotechnik, Installationstechnik, Verkehrsinfrastruktur, Siedlungswasserbau, Planung, Bauleitung und Koordination betreibt die INFO-TECHNO neben das führende Portal für Bau-Ausschreibungen in Österreich. Das Online-Service unter der Leitung von DI Silvia Jell verbindet Auftraggeber und Auftragnehmer der österreichischen Bauwirtschaft. „Mehr als 75.000 erfolgreich abgewickelte Projekte sind Beweis für die Effizienz als unverzichtbarerer Katalysator in der Auftrags-Akquise“, weiß Sven Elbl.

AUSSCHREIBUNG.AT ist spezialisiert auf Bau-Ausschreibungen aus Österreich. „Das Spektrum reicht vom formfreien Einholen von Angeboten durch Firmeneinladungen bis hin zu Ausschreibungen entsprechend des Vergaberechts. Unser Adresspool umfasst 35.000 ausführende Unternehmen. Die Daten werden ständig gepflegt, und sind somit ein aktueller und nahezu vollständiger Spiegel der Unternehmen aus Österreichs Bauwirtschaft“, erklärt Elbl. Der Auftraggeber kann Ausschreibungsunterlagen und Pläne online und sicher an Anbieter übermitteln. „Ab Herbst 2017 steht den Anwendern ein durchgängiger e-Vergabe Prozess einschließlich elektronischer Signatur zur Verfügung. Der Vergabeprozess wird dadurch transparenter, die Anbieter haben länger Zeit um ihre Angebote zu kalkulieren, da der aufwendige Postweg entfällt.“

Weil bei der INFO-TECHNO Baudatenbank aber auch nach 25 Jahren – und heute mehr denn je – das Motto „Stillstand ist Rückschritt“ lautet, entwickelt das Team rund um DI Sven Elbl die digitalen Angebote der INFO-TECHNO stetig weiter. Mehr dazu zukünftig an dieser Stelle.