Siemens : Desigo Total Room Automation

Desigo Total Room Automation von Siemens mit neuen Komponenten und Funktionen
© Siemens

Zu den präsentierten Highlights zählt unter anderem das Raumautomationssystem Desigo Total Room Automation (TRA). Desigo TRA ist ein System, das die Steuerung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK), der Beleuchtung und der Beschattung in einer einheitlichen Regel- und Steuerungsstrategie vereint. Auf der Messe stellt Siemens unter anderem sein erweitertes Sortiment an Reglern, neue Funktionen und die mobile Bedienung der Raumautomation für Desigo TRA vor.

Desigo TRA besteht aus programmierbaren und konfigurierbaren Raumautomationsstationen, Fühlern und Aktoren. Siemens hat sein Portfolio in diesem Bereich erweitert und zeigt auf der light+building die passenden Komponenten für alle Anwendungsbereiche – vom kleinen Verwaltungsgebäude bis hin zu weitläufigen und variabel genutzten Liegenschaften. Ein Beispiel für diese Komponenten sind die kompakten wie auch die modularen Raumautomationsstationen:

Desigo DXR2 ist eine kompakte Raumautomationsstation mit vorprogrammierten Standardapplikationen, die besonders leicht zu installieren und in Betrieb zu nehmen ist.

Desigo PXC3 dagegen ist eine modulare Raumautomationsstation für die Programmierung von HLK-, Beschattungs- und Beleuchtungsapplikationen, die sich für komplexere Gebäudestrukturen eignet.

Zu den bisherigen Funktionen von Desigo TRA zählen unter anderem die bedarfsgerechte Regelung der Heizung, die Ansteuerung von Volumenstromreglern und die automatische Nachführung der Jalousien in Abhängigkeit vom Sonneneinfall.

Eine anwesenheitsabhängige Lichtregelung stellt sicher, dass das Licht an den Arbeitsplätzen über den Tag hinweg konstant bleibt. Eine neue Funktion ist die Jahresverschattungskorrektur. Dafür wird die Sonneneinstrahlung auf das jeweilige Gebäude im Jahresverlauf simuliert und in die Regelung von Desigo TRA eingebunden.

Das Tageslicht kann so noch besser ausgenutzt werden, was die Energieeffizienz und die Behaglichkeit im Gebäude erhöht. „Eine gute Arbeitsatmosphäre im Gebäude steigert das Wohlbefinden der Nutzer und hat einen positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Ein optimales Raumklima, die Beleuchtung und die Beschattung spielen dabei eine zentrale Rolle“, sagte Boris-Johannes Nehr, Promoter Raumautomation bei Siemens.

Raumnutzer können die HLK-, Beschattungs- und Beleuchtungssysteme über Raumbediengeräte per Touchdisplay bedienen. Auf der light+building zeigt Siemens weitere Möglichkeiten, um die Gewerke im Raum zu steuern: mit der so genannten „Smart Room Operator“-Lösung ist die Bedienung auch per PC, per Smartphone und Tablet oder per Telefon möglich. Alle Lösungen unterstützen die Raumnutzer mit der Funktion RoomOptiControl dabei, den Raum energieeffizient zu betreiben.

Die Energieeffizienzfunktion erkennt einen unnötigen Energieverbrauch und visualisiert dies über die Green-Leaf-Anzeige. Ist der Energieverbauch zu hoch, wechselt die Green-Leaf-Anzeige auf den Bediengeräten oder der Smart-Room-Operator-Lösung von Grün auf Rot. Mit einem einfachen Druck auf das Symbol kehrt die Raumregelung in den energieoptimalen Betrieb zurück. Das Green Leaf wechselt wieder auf Grün. Raumnutzer können so ohne Technikkenntnisse aktiv dazu beitragen, Energie und Kosten zu sparen.

Desigo TRA kann dank der Verwendung des standardisierten Kommunikationsprotokolls BACnet nahtlos in die Gebäudemanagementplattform Desigo CC eingebunden werden. Durch die Integration der Daten von Desigo TRA wird das zentrale Management verschiedener Gewerke vereinfacht. Beispielsweise sind die Raumdaten grafisch in der Bedienoberfläche von Desigo CC dargestellt.

Das Zusammenspiel der Raum- und Gebäudeautomation über Desigo CC hilft, Gebäude energieeffizient, komfortabel und ausfallsicher zu betreiben.