Dampfen im Lokal : Diese Lüftungstechnik braucht eine Shisha-Bar

Durch ausgeschaltete Lüftungsanlagen kommt es in Shisha-Bars oft zu besorgniserregenden Kohlenmonoxid-Werten. Dadurch kann für Personal und Gäste gar Lebensgefahr entstehen. Durch unterbundenen Sauerstofftransport kommt es zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und im Extremfall sogar Atemlähmung.
Das Lüften mit offenen Türen und Fenstern reicht in einer Shisha-Bar nicht aus. Deshalb braucht der Gastraum leistungsfähige, technische Lüftungsanlagen. In der Bar müssen pro brennender Wasserpfeife mindestens 130 Kubikmeter Luft in der Stunde abgeführt und durch Frischluft ersetzt werden. Ermittelt wurde das von der deutschen Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe BGN.