Grundfos : Dosierstationen MobileDos und DTS für hohen Dosier-Komfort

Dosierstationen kommen beispielsweise bei der Trinkwasserdesinfektion mit Chlorbleichlauge zum Einsatz, ebenso beim Dosieren von Bioziden und Inhibitoren im Kühlwasser, beim Dosieren von Laugen und Säuren zur pH-Wert-Regelung, der Zugabe von Eisen(III)-chlorid zur Abwasseraufbereitung und nicht zuletzt beim Dosieren von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln (CIP Cleaning-in-Place-Prozesse, Reinigungsmaschinen). Mobile Dosierstation MobileDos MobileDos ist eine vorkonfektionierte, kompakte und mobile Kanisterdosierstation für Kanistergrößen von 20 bis 30 l. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo direkt aus einem Kanister dosiert werden soll. So erübrigt sich ein Umfüllen vom Kanister in einen Dosiertank, was mit zusätzlichen Gefahren (Spritzer, Luftdurchmischung) und Aufwand verbunden ist. Dosiertankstation DTS DTS sind vorkonfektionierte Dosierbehälterstationen von 60 bis 1000 l Behältervolumen. Sie werden dort eingesetzt, wo vor Ort eine Lösung hergestellt und anschließend dosiert wird. Eine DTS besteht in der Grundkonfiguration aus Behälter, Sauglanze, Installationsmaterial für die SmartDigital-Dosierpumpe, 10 m PE-Druckleitung, Impfarmatur.
Durch weitere Optionen kann die DTS auf kundenspezifische Anwendungen hin angepasst werden. Beispielsweise sind diese Zusatzausrüstungen verfügbar: Handmischer / Elektrorührwerk, Auffangwanne, Entleerungsventil, Adapter für andere Dosierpumpen (z.B. DDI60-10), Einspültrichter für Feststoffe mit Lösemittel, Füllventil und Multifunktionsventil (Kombination aus Druckhalte- und Überströmventil)
Die Dosierpumpe selbst ist nicht im Lieferumfang einer Dosierstation enthalten; sie wird den Erfordernissen entsprechend aus den Baureihen der DigitalSmart-Dosierpumpen ausgewählt (max. 30 l/h bei 10 bar Gegendruck).
SmartDigital-Dosierpumpen können dank Schrittmotorantrieb selbst Kleinstmengen von 2,5 ml/h kontinuierlich und pulsationsfrei dosieren. Der Schrittmotorantrieb ermöglicht zudem einen Einstellbereich von 1:3000 - so deckt ein einziges Modell den Dosierbereich von 7,5 l/h bis 2,5 ml/h ab. Vorteil für den Betreiber: Die Variantenvielfalt reduziert sich deutlich und die Pumpe steht für einen sehr weiten Einsatzbereich zur Verfügung.
Die Dosierüberwachung FlowControl misst den aktuellen Dosiervolumenstrom und erkennt darüber hinaus selektive Dosierfehler (z.B. Luftblasen, Kavitation o.ä.). Fehler werden als Klartext im Alarmmenü angezeigt. Die Varianten mit FlowControl-Management sind in der Lage, durch Anpassen der Drehzahl jede Abweichung vom Soll-Wert des Dosiervolumenstroms zu kompensieren.
SmartDigital-Dosierpumpen zeichnen sich insbesondere auch durch das einfache Handling aus: Das System lässt sich dank des Klick-Rads - der intuitiven Bedienoberfläche auf dem grafischen LC-Display mit über 25 Sprachen - sehr einfach bedienen. Der erforderliche Durchfluss lässt sich direkt in ml/h, l/h oder gph einstellen. Das große LC-Display zeigt den Pumpenstatus durch Einschalten einer farbigen Hintergrundbeleuchtung an. So lässt sich die Pumpenleistung schnell und einfach regeln.