So laut wird Ihre Wärmepumpe sein : Ein neuer Online-Rechner ermittelt Schallimmissionen von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Mit dem Online-Schallrechner von Wärmepumpe Austria können die Schallimmissionen von Luft/Wasser-Wärmepumpen ermittelt werden - Testen Sie hier den Schallrechner
© Wärmepumpe Austria

„Um die positive Entwicklung der Wärmepumpen in Österreich nicht durch andere Umweltaspekte zu stören, ist uns die Unterstützung der Installateure und Planer ein besonderes Anliegen“, so der Verbandspräsident der Wärmepumpe Austria, Richard Freimüller. Da sich das Thema Schall im Außenbereich zu einem relevanten Kriterium für Kaufentscheidungen entwickelt hat, war ein praxistaugliches Prognoseinstrument hierfür besonders wichtig. Aus diesem Grund entwickelte Wärmepumpe Austria zur Unterstützung von Planern und Installateuren in Zusammenarbeit mit Sachverständigen und Experten aus den Bereichen Forschung, Akustik und Wärmepumpentechnik einen Schallrechner.

Ausgehend von der Schallleistung des Wärmepumpenproduktes werden dabei verschiedene konstruktions- und aufstellungsbedingte Zu- und Abschläge verwendet, um die Schallimmissionen an schützenswerten Räumen am Nachbargrundstück zu ermitteln. Zusätzlich dazu wird errechnet, ob ein Immissionsschwellenwert eingehalten wird oder welche Maßnahmen benötigt werden, um diesen zu unterschreiten. Die Schwellenwerte dazu basieren auf Richtlinien und Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), strategischen Lärmkarten (www.lärminfo.at) und der normativen Basis entsprechend der jeweiligen Flächenwidmung. Vorgehensweise und Durchführung der Berechnung Es können die Produkte jener Hersteller ausgewählt werden, die Mitglied im Verband Wärmepumpe Austria sind. Die Datengrundlage für die Auswahl ist die Gebäude- und Energietechnikdatenbank des Landes Salzburgs (www.produktdatenbank-get.at), welche regelmäßig aktualisiert wird. Zudem besteht auch die Möglichkeit eigene Daten einzugeben, wobei bei beiden Möglichkeiten folgende Einstellungen zu treffen sind: max. Schallleistung lt. Herstellerangaben in dB(A) Schallleistungsreduktion durch Maßnahmen des Herstellers in dB(A) Tonhaltigkeit/Tonalität lt. Herstellerangaben Immissionsschwellenwert in dB(A) und Datenquelle (Unbedenklichkeitsschwelle, Strategische Lärmkarte, Geoinformation/Flächenwidmung) Distanz (z.B. Fenster am Nachbargebäude) in m Richtwirkmaß/Abstrahlcharakteristik (lt. Herstellerangaben) in dB(A) Lage der Schallquelle Gegenseitige Beeinflussung mit anderen Anlagen [Bild:1] Ergebnisse, Maßnahmen und Dokumentation Als Berechnungsergebnis wird der Schalldruckpegel in dB(A) am maßgeblichen Immissionsort berechnet. Im Idealfall wird der Immissionswert eingehalten bzw. unterschritten. Ist der berechnete Schalldruckpegel jedoch zu hoch, werden automatisch Empfehlungen für Maßnahmen vorgeschlagen, um den Grenzwert einzuhalten. Für die Schallreduktion ergeben sich dabei folgende Möglichkeiten: Erhöhung der Distanz zwischen Wärmepumpe und maßgeblichen Immissionsort Änderung der Lage und Richtwirkung Treffen von Schallschutzmaßnahmen oder schallreduzierter (drehzahlreduzierter) Betrieb Möglichkeit zur Aufstellung einer Wärmepumpe im Gebäudeinneren (anderes Produkt wählen) prüfen [Bild:2]

Der Schallrechner richtet sich zwar vorwiegend an Planer und Installateure, ist aber auch für Personen hilfreich, die sich für die Anschaffung einer hocheffizienten Luft/Wasser-Wärmepumpe entschieden haben. Gewisse Funktionen wie die Erstellung eines Druckberichtes sind jedoch nur den Mitgliedern des Verbandes Wärmepumpe Austria vorbehalten. Der Druckbericht sollte zusammen mit der Anlagedokumentation den Kunden übergeben und erläutert werden. Unterfertigt kann dieser auch dem Bauansuchen beigelegt werden.

„Die Berechnung ersetzt im Streitfall kein individuelles Schallgutachten. Es ist jedoch davon auszugehen, dass bei ordnungsgemäßer Aufstellung der Anlage entsprechend der Herstellerangaben und der überschlägigen Ermittlung der Schallimmission mittels Schallrechner keine negative oder gar unzumutbare Beeinträchtigung der Umgebungssituation entsteht“, so Siegfried Kopatsch, Geschäftsführer der Wärmepumpe Austria.

Der Schallrechner ist ab sofort auf der Website der Wärmepumpe Austria verfügbar: