Elisabethinum : Hoval unterstützt Großprojekt

„Die Generalsanierung der sanitären Anlagen ist ein Großprojekt für das Elisabethinum, das wir in Etappen in Angriff nehmen“, erzählt der Leiter des Elisabethinums, Klaus Springer. „Wir bedanken uns herzlich auch bei der Firma Hoval für ihre großzügige Spende: Die von ausgewählten Partnerbetrieben gespendete Summe wurde von Hoval nochmals verdoppelt – insgesamt 6.770 Euro sind dabei zusammengekommen.“
Die zweite Etappe – wieder drei Doppelbäder – beginnt im Jahr 2014. Die Kosten allein für diese Etappe betragen insgesamt 450.000 Euro, die überwiegend aus Spenden aufgebracht werden müssen. Die Zahl von Kindern mit schwerer Mehrfachbehinderung und hohem Unterstützungsbedarf im Elisabethinum nimmt zu. Klaus Springer erklärt: „Durch die Generalsanierung der Sanitäranlagen wollen wir sicherstellen, dass die tägliche Hygiene für die betreuten Kinder und Jugendlichen in angenehmer Atmosphäre und unter umfassender Wahrung ihrer Intimsphäre durchgeführt werden kann.“ „Wir übernehmen Verantwortung“ „Jeder von uns weiß, wie entspannend ein Vollbad sein kann oder wie erfrischt man sich nach einer angenehmen Dusche fühlt“, sagt Hoval Gebietsleiter für Tirol Gerald Gstrein. „Und wir wissen: Es ist besonders wichtig, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Daher ist es uns, getreu unserem Leitsatz ‚Verantwortung für Energie und Umwelt‘, ein großes Anliegen, die Bädersanierung im Elisabethinum zu unterstützen.“
Als familiengeführtes Unternehmen hat bei Hoval die optimale Zusammenarbeit mit KundInnen und LieferantInnen einen besonders hohen Stellenwert – eine stabile Partnerschaft, die auch durch dieses Projekt unter Beweis gestellt wird. Folgende Hoval Partnerinstallateure haben pro verkaufter Raumklimalösung für die Bädersanierung gespendet: Anker, ASW, Erwin Bouvier, Franz Bouvier, Hans Fuchs, Hagleitner, Hausschild, Lengauer, Lieb, Loinger, Planchel, Pletzer Hopfgarten Rettenwander, Schuh, Seiwald und Robert Stadlmeyer. Der gespendete Betrag wurde von der Hoval nochmals verdoppelt. Somit sind insgesamt 6.770 Euro für noch mehr Komfort bei der täglichen Hygiene für Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf im Elisabethinum zusammen gekommen.