Rotex : HPU ground – heizen mit Erdwärme

Die eingeschlossene Energie im Erdreich stellt selbst in kältesten Umgebungen eine natürlich vorhandene, kostenlose Wärmequelle dar. Je nach Grundstücksgröße und Beschaffenheit der Erde kommen zwei Möglichkeiten der effizienten Energiegewinnung zum Einsatz: Die erste Variante ist eine Erdsonde, die durch eine Bohrung in 100 bis 200 m Tiefe installiert wird. In diesem Bereich herrschen konstante Temperaturen von etwa 10° C. Alternativ können Flächenkollektoren in 0,8 bis 1,5 m unter der Erdoberfläche verlegt werden. Sole, ein Gemisch aus Wasser und Frostschutz, nimmt die Wärme aus dem Boden auf und gibt sie in der Wärmepumpe wieder frei.
Inverter-Technologie erhöht die Effizienz
Mit der Rotex Inverter-Wärmepumpentechnologie ist eine deutlich höhere Effizienz im Vergleich zu „Ein/Aus“-geregelten Sole-/Wasser-Wärmepumpen möglich. Der Vorteil liegt in der Anpassung der eingesetzten Energie an den tatsächlichen Bedarf, was zu einer höheren Energieeffizienz bei gleichzeitig geringeren Betriebskosten führt. Dieser positive Effekt wurde in einem Test durch die Schwedische Energie Agentur nachgewiesen. Aufgrund der Vorteile der Inverter-Technologie wurde die HPU ground eindeutiger Testsieger in der Kategorie Energieeffizienz. Einfache Installation dank integriertem Warmwasserspeicher Die HPU ground ist mit einem integrierten 180 l Edelstahl-Warmwasserspeicher ausgestattet, was die Installationszeit erheblich reduziert. Durch die Kombination des Wärmepumpenmoduls und des Speichers ist das System sehr kompakt und kommt mit einer geringen Stellfläche aus. Die komplette Steuerung ist mit einer integrierten, elektronischen Regelung benutzerfreundlich gestaltet und lässt sich über ein Klartextdisplay mit Hintergrundbeleuchtung intuitiv bedienen.