Wernig : Kompakt-Lüftungssystem für Wohnungen

Das neue zentrale Lüftungsgerät G 90-180 im Zentrum des Systems verfügt über besonders kompakte Abmessungen von 680 x 560 x 280 mm und passt somit in Küchen-Hängeschränke oder Wandnischen. Auch alle weiteren Komponenten – wie Schalldämpfer/ Verteilerkombination, ComfoPipe Doppelkanal-Anschlussbox, Umlenkbox und Wanddurchführung – sind durch ihre Quaderform und flache Dimensionierung optimal an die Standardmaße einer Einbauküche angepasst. So lassen sich die gesamten Module des Außen- und Fortluftsystems mit ihrer geringen Höhe von 200 mm leicht hinter der Deckenverblendung der Küchenzeile oder unter der abgehängten Bad-Decke einbauen.
Der symmetrische Doppelkanal aus dem innovativen Werkstoff EPP (expandiertes Polypropylen) übertrifft dabei alle Anforderungen der ÖNORM H 6038 bezüglich der Installation von Außen- und Fortluft innerhalb der thermischen Gebäudehülle. Mit dem neuen Kombi-Außenwandgitter ist zudem nur ein Element für Außen- und Fortluft notwendig, welches sich in ansprechender Edelstahl-Optik harmonisch in die Fassade einfügt. Da sowohl das zentrale Lüftungsgerät Zehnder G 90-180 als auch die flachen Luftverteilmodule für die Außen- und Fortluft des neuen Kompakt-Lüftungssystems mit allen anderen Luftverteilkomponenten kompatibel sind, können sie von dort aus ganz einfach an das interne Luftverteilsystem über einer abgehängten Flurdecke angeschlossen werden. Dabei werden Zu- und Abluft über zwei hocheffiziente Gleichstrom-Ventilatoren mit einer Elektroeffizienz von 0,29 W / (m³/h) geregelt, was einen extrem niedrigen Stromverbrauch garantiert. Druckunterschiede im Luftverteilsystem lassen sich ebenfalls leicht ausgleichen, da die Ventilatoren getrennt angesteuert werden. Somit ist allzeit ein ausbalancierter Zu- und Abluft-Betrieb gesichert. In der Intensivstufe kann das Kompakt-Lüftungssystem für Wohnungen bis zu 180 m³ Luft bei einem externen Druck von 150 Pa fördern.
Ein besonderes zusätzliches Plus des Lüftungsgeräts G 90-180 besteht in seinen variablen Luftleitungs-Anschlüssen. Neben vier Anschlüssen auf der Geräteoberseite, die einfach vor Ort von links nach rechts bzw. umgekehrt umgebaut werden können, verfügt das G 90-180 auch über einen Zusatzstutzen an der Geräteunterseite, der ganz einfach durch Umdrehen eines Ventilators aktiviert werden kann. Dies macht die Installation besonders flexibel, da es zum Beispiel auch möglich ist, im Neubau die Zuluftverteilung in die Estrichebene über Bodenauslässe zu installieren. Statt des Standard Kreuzgegenstrom-Wärmetauschers kann das G 90-180 selbstverständlich auch mit einem Enthalpietauscher ausgestattet werden. Dieser ist in der Lage, neben der normalen Wärmerückgewinnung auch bis zu 65% der Feuchte aus der Abluft auf die Zuluft zu übertragen. So vermeidet ein Enthalpietauscher in der kalten Jahreszeit zu trockene Raumluft und auch bei niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird eine Vereisung vermieden.