Energiewende : oekostrom AG: Startschuss für größte Aufdach-PV-Anlage

© Max Manz

Heute, mit 1. Juli 2021, tut sich etwas wortwörtlich Großes: Die größte Aufdach-PV-Anlage der oekostrom AG im Burgenland wird in Betrieb genommen. Auf den Hallendächern von Manz-Stroh in Parndorf werden – in direkter Nachbarschaft zu den Windparks des Energiedienstleisters – rund 2.850 PV-Paneele jährlich etwa 1 Mio. kWh CO2-freien Strom produzieren. Mit der Aufdach-PV-Anlage (950 kWp) auf den Produktions- und Lagerhallen steigt die Leistung des Unternehmens auf 3,5 MWp.

Die Kombi macht's aus

Die Eröffnung der PV-Anlage kurz nach der Finanzierung des Windkraft Repowering-Projekts in Parndorf, zeige dass man "die Energiewende nur durch eine kombinierte Nutzung aller regenerativen Energiequellen" schaffen werde, ist sich Ulrich Streibl, Vorstandssprecher der oekostrom AG, sicher. Gerade die Sonnenenergie spiele eine entscheidende Rolle, um eine saubere Stromversorgung für alle in Österreich lebenden Menschen sicherzustellen.

Ausbau-Fokus auf Windkraft und Photovoltaik

Heute werden etwa 70 % des österreichischen Stroms aus erneuerbaren Energien gewonnen. Da die Wasserkraft hierzulande jedoch teils an natürliche Ausbaugrenzen stoße, führe der Weg zu 100 % erneuerbarem Strom zukünftig vor allem über Windkraft und Photovoltaik, informiert das Unternehmen. Begünstigt durch das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), dessen Verabschiedung im Juli 2021 erwartet wird, sollen in Zukunft jedes Jahr etwa doppelt so viele neue Windräder gebaut werden, die jährliche Neuerrichtung von Photovoltaikanlagen soll sich sogar versechsfachen. „Nur so können wir es schaffen, unseren wachsenden Strombedarf klimaneutral zu decken“, betont Streibl.

335 Haushalte

„Früher waren wir Konsument, heute sind wir Produzent“, freuen sich Elvira und Mathias Manz. Das Familienunternehmen ist auf Strohveredelung spezialisiert. Und dieses Stroh wird nun mit nachhaltigem Strom vom eigenen Dach produziert. Durch den Eigenverbrauch aus der PV-Anlage werde die '"natürliche Einstreu noch natürlicher“, so die Landwirte. Die produzierte Strommenge steht übrigens nicht nur dem Betrieb vor Ort zur Verfügung, sondern auch den Stromkunden der oekostrom AG. Die Anlage soll jährlich etwa 1.000 MWh an elektrischem Strom erzeugen - das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 335 Haushalten.