Lamilux : Passivhaus-Trend: energieeffiziente Tageslichtsysteme
Er wird in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich und Kärnten um das Vertrauen der Architekten, Bauplaner und Dachdecker für die energetisch hochwertigen Lamilux-Tageslichtsysteme werben. Michael Unterweger Bild: Lamilux Sein Kollege Ingenieur Erich Zimmermann, der seit drei Jahren Lamilux in Österreich vertritt, betreut die Kunden in Niederösterreich und der Steiermark sowie im Burgenland und in Wien. Ing. Erich Zimmermann Bild: Lamilux Michael Unterweger ist seit 1990 in der Baubranche tätig und war unter anderem im Bauzentrum Hannak mit dem Aufbau einer Dachabteilung betraut. Bis zu seinem Wechsel zu Lamilux arbeitete der gebürtige Österreicher in seinem Heimatland für den Beton- und Dachziegelhersteller Nelskamp. Bereits hier baute er große Kompetenzen in der Betreuung und Beratung von Planern und Architekten, Hallenbauern und Dachdeckern sowie Generalunternehmern und Wohnungsbaugesellschaften auf. Erste Schrägverglasung nach Passivhaus-Standard Großes Marktpotenzial sieht der Vertriebsprofi vor allem in der ästhetischen und für die freie Formgebung ausgelegten Glasdachkonstruktion Lamilux CI-System Glasarchitektur PR 60 – der ersten nach Passivhaus-Standard und in der höchsten Effizienzklasse zertifizierten Schrägverglasung (Passivhaus-Institut Darmstadt, Dr. Feist). Michael Unterweger: „Österreich ist Vorreiter in Sachen Passivhaus. Bei dieser Entwicklung kann Lamilux mit seinen energieeffizienten Oberlichtern die Architekten und Planer hervorragend unterstützen.“ Glasdachkonstruktion Lamilux CI-System Glasarchitektur PR 60 Bild: Lamilux Aber auch die Beteiligung an Industrie- und Hallenbauprojekten gehört bei Lamilux zum Kerngeschäft. Derzeit ist das Unternehmen mit einem Großauftrag über bombierte Lichtbänder mit Kunststoffverglasungen in Wien vertreten. Die „Wiener Linien“ sanieren die Flachdächer ihres gigantischen Betriebs- und Instandsetzungsdepots: Lamilux konstruiert, liefert und montiert 364 Tageslichtsysteme vom Typ Lamilux CI-System Lichtband B – insgesamt 3.200 laufende Meter – mit 390 integrierten Klappensystemen für den Rauch- und Wärmeabzug. Darüber hinaus liegt in den Händen von Lamilux die Konzeption und Installation der RWA-Steuerungs- und Automationstechnik.