Produktneuheiten auf der ISH 2025 : Innovativ, innovativer, ISH

Die SHK-Weltleitmesse ISH findet 2025 von 17. bis 21. März in Frankfurt statt.
- © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen GüntherIn wenigen Wochen öffnet die Weltleitmesse ISH erneut ihre Tore. Von 17. bis 21. März 2025 können Fachbesucher*innen in Frankfurt am Main alles entdecken, was die SHK-Branche zu bieten hat. Das Angebot auf den 19 Hallenebenen reicht von Wassermanagement, Baddesign und Fassadenbegrünung über Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu smarter Gebäudetechnik und Energiemanagementsystemen. Neu ist 2025 auch das Messekonzept, das sich erstmals um acht Lösungsfelder unterteilt und Besucher*innen so zu mehr Orientierung verhelfen soll.
>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!
Auf der ISH präsentieren rund 2.000 nationale und internationale Aussteller Technologien und Trends für die gebaute Welt der Zukunft. Sie nutzen die Messe nicht nur als Plattform zur Vernetzung, sondern traditionell auch als Bühne für Produktneuheiten.
⇨ TGA hat sich umgehört, welche Innovationen Sie von Unternehmen, die am österreichischen Markt tätig sind, erwarten:
-
Schell
25 Jahre nach Markteinführung der ersten elektronischen Schell Waschtisch-Armatur stellt Schell seine neueste Armaturengeneration E² vor. Mit den neuen Armaturenserien Xeris E², Celis E² und Puris E² beweist der Hersteller erneut seine Expertise und Zukunftsfähigkeit. Dank werkseitig integriertem Bluetooth ermöglichen die Armaturen eine intuitive Steuerung mithilfe der dazugehörigen neuen App. Ganz nach dem Motto „Einfach verbunden“ gewährleistet diese neue Systemlösung eine unkomplizierte Parametrierung und Inbetriebnahme.
Darüber hinaus lassen sich Stagnationsspülungen zum Erhalt der Trinkwassergüte nach Terminserie planen, und man kann zwischen vier verschiedenen Betriebsmodi wechseln oder Batteriestatus, Störmeldungen und Protokolle einsehen. Mit dem neu entwickelten ToF-Sensor (Time of Flight) setzt Schell zudem auf eine hochpräzise und störungsfreie Auslösung, unabhängig von Lichtreflexen. Ihr zeitloses Design, die robuste Ganzmetallausführung und mechanische bzw. thermostatische Heißwasserbegrenzung machen die elektronischen Waschtisch-Armaturen der neuen Generation E² zu einer ästhetischen und hygienischen Lösung für den Erhalt der Trinkwassergüte, speziell in kleineren Gebäudekomplexen mit einer überschaubaren Anzahl von Armaturen.
Darüber hinaus präsentiert Schell auf der ISH 2025 neue Produkte im Healthcare-Sektor und reagiert damit auf den gestiegenen Bedarf an barrierefreien Sanitärlösungen im Gesundheitswesen: Die erweiterte Modus-Serie wartet mit neuen Varianten auf, die durch erhöhte Ergonomie, Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit überzeugen. So ist der neue Modus Care Einhebelmischer mit optimierten Griffvarianten und integriertem Verbrühungsschutz erhältlich – abgestimmt auf die hohen Ansprüche in Kliniken, Seniorenheimen und barrierefreien sowie altersgerechten Sanitärräumen.
⇨ Halle 3.0, Stand C30
Foto: Schell GmbH & Co. KG
-
Panasonic
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Panasonic stehen die Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen der neuen M-Serie und die Integration der Steuerungstechnologie des Partnerunternehmens tado°. Die T-CAP der M-Serie sorgen für gleichbleibende Heizleistung für Sanierungen vom Einfamilienhaus mit 9 bis 16kW bis hin zu Mehrfamilienhäusern, Gewerbe- oder Industriebauten mit Heizleistungen von bis zu 30 kW. Genauso wie die kleineren Geräte der M-Serie verfügen auch die Big Aquareas über die T-CAP-Technologie (Total Capacity), die auch bei Außentemperaturen von bis zu -20 °C die Heizleistung konstant hält. Darüber hinaus wird das Kältemittels R290 verwendet.
Neu im Programm ist auch das Aquarea Loop System, ein dezentrales Wärmepumpensystem, das speziell für Mehrfamilienhäuser entwickelt wurde. Es ermöglicht individuelles Heizen und Kühlen jedes Raumes über einen zentralen Wasserkreislauf mit Temperaturen zwischen 20 °C und 30 °C.
Abgerundet wird das Angebot durch die Aquarea Air Smart Gebläsekonvektoren, die Heizen und Kühlen in einem kompakten Gerät vereinen. Mit 12,9 cm Bautiefe fügen sie sich in fast jedes Raumdesign ein. Dank einfacher Installation mit variablen Wasseranschlüssen und verschiedenen Leistungsstufen sind sie eine ideale Ergänzung zu den Aquarea Wärmepumpen. Darüber hinaus zeigt Panasonic auf der Messe auch innovative Raumklimageräte, neue VRF-Lösungen und Kaltwassersätze.
⇨ Halle 6.1, Stand D50Q (ISH Festival) und Halle 12.0, Stand E70
Foto: Panasonic Heating & Cooling Solutions
-
Technische Alternative
Die TA (Technische Alternative) bringt mit dem FCI ein neues Gerät, das die automatisierte Nutzung dynamischer Stromtarife ermöglicht und optimiert. Über eine Web-Schnittstelle werden die stündlichen Strompreise der nächsten 24 Stunden eingelesen und verarbeitet. Der FCI gibt unter anderem den aktuellen Preis und die günstigsten Stunden an die Universalregler der TA weiter. Zudem arbeitet der FCI unabhängig von bestimmten Herstellern und Gerätetypen, was auch die nachträgliche Modernisierung einzelner Komponenten und ganzen Anlagen ermöglicht.
Außerdem neu ist ein Touch-Raumsensor, der elegantes Design mit moderner Technologie vereint. Mit seinem 4-Zoll-Touch-Display und integrierten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren sorgt er für ein angenehmes Raumklima – optional auch mit CO₂-Sensor für eine präzise Luftqualitätskontrolle. Dank CORA-Anbindung kommuniziert der Sensor direkt mit der Universalregelung und ermöglicht die Steuerung von bis zu drei Funktionen samt Zeitprogramm – sei es für Heizen, Kühlen oder die Einzelraumregelung. Die Installation ist zudem einfach: Er wird in einer Unterputzdose montiert und bietet zusätzlich einen separaten Sensoreingang sowie einen potentialfreien Schaltausgang für flexible Einsatzmöglichkeiten.
⇨ Halle 11.0, Stand D32F
Foto: Technische Alternative
-
Kessel
Der Entwässerungsspezialist nutzt die größte SHK-Branchenbühne für den Start in eine neue Marken-Ära: „Für uns als weltweit agierendes Unternehmen zählt die ISH seit über 40 Jahren zu den wichtigsten Kommunikationsplattformen. Für uns also der ideale Rahmen, um in der Markenentwicklung und -positionierung das 'next level' zu starten“, kündigt Alexander Kessel, Vorstand Vertrieb und Marketing, an. Die Spannung will der Entwässerungsspezialist bis zum Eröffnungstag hochhalten, aber so viel steht fest: Der Startschuss in das nächste Level fällt an einem neuen Kessel-Standort auf der ISH und geht Hand in Hand mit einem angepassten Standkonzept.
Zudem feiern weitere Kessel-Innovationen ihre Messepremiere: Die erweiterte Minilift-Familie bietet eine smarte Problemlösung für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Für die flexible und platzsparende Kleinhebeanlage werden neue Anlagen für Schwarzwasser vorgestellt. Als effiziente Duoanlagen mit zwei Pumpen erhöhen sie dabei nicht nur die Betriebssicherheit, sondern auch die Anzahl der Anwendungsoptionen.
Der anschlussfertige Pumpeneinbausatz Retrofit S für fäkalienfreies Abwasser ist eine einfache Lösung zum Einbau in bestehenden Schächten und Sammelbehältern. Die Duoanlage mit je zwei entnehmbaren 500 oder 1000 Watt-Pumpen sorgt im klassischen Pumpensumpf eines Einfamilienhauses sowie in Aufzug- oder Tiefgaragen-Sammelschächten für eine sichere Abwasserentsorgung.⇨ Halle 4.0, Stand C06
Foto: KESSEL
-
Schwank
Schwank führt mit der eSchwank-Serie eine komplette Elektrostrahler-Produktfamilie ein. Mit der Eigenentwicklung setzt das Unternehmen eine Forderung der Industrie nach wirtschaftlichen und robusten Geräten um. Je nach Anwendung, Heizbedarf und Einbindung von Eigen-PV, lassen sich die Elektrostrahler als Stand-alone-Lösung einsetzen oder in Hybrid-Anlagen zur Spitzenlastabdeckung mitsamt Wärmepumpen oder fossilen Infrarotstrahlern einbinden. Die Elektrostrahler sind in den Leistungsklassen 6kW, 9kW, 12kW und 18kW Heizleistung erhältlich und können damit fast alle Anwendungen der Industrie abdecken, selbst in Hallenhöhen von über 12 Metern.
Eine weitere Premiere das Schwank RLT-Gerät mit integrierter R32 Wärmepumpe von Bosch. Das RLT-Gerät punktet vor durch seine kompakte Bauweise und das unkomplizierte Handling in Montage und Betrieb. Hierfür ist jedes RLT-Gerät mit einer Steuerung versehen und bildet eine für sich eigenständige Einheit. Plug & Play lautete der Entwicklungsansatz der Ingenieure und zielt vor allem auf preissensible und bauzeitkritische Hallenbauten ab. Die fertigen Module lassen sich entweder einzeln oder gebündelt über die Anbindung an eine zentrale GLT regeln. Das RLT-System wird ab Herbst 2025 in den Leistungsklassen 18 kW, 33 kW und 45 kW Heiz- und Kühlleistung mit Luftvolumenströmen von 1500 bis 9000 m³/h verfügbar sein.
⇨ Halle 12.1, Stand E78
Foto: Schwank/Michael Baeter
-
Heliotherm
Heliotherm will in den Wasserstoffmarkt einsteigen und präsentiert eine zu 100 Prozent wasserstoffbetriebene Wärmepumpe. Die intelligente Wärmepumpe kombiniert elektrische und thermische Energiequellen: Sie lässt sich mit grünem Wasserstoff, Erdgas oder erneuerbarem Strom betreiben und die Regelungssoftware wählt je nach Verfügbarkeit und Preis der Energieträger die effizienteste und wirtschaftlichste Betriebsart.
Die Hybrid-Wärmepumpe erreicht mit den natürlichen Kältemitteln Propan (R290) und Ammoniak (R717) Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C. Damit ist sie sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung geeignet und weist einen Gas Utilization Efficiency (GUE) von bis zu 1,8 sowie einen COP-Wert von bis zu 6 auf.
⇨ Halle12.1, Stand C02
Foto: Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.
-
Daikin
Auf der ISH präsentiert Daikin die vierte Generation Luft-Wasser-Wärmepumpenserie Daikin Altherma. Sie arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 und überzeugt verfügt über ein integriertes Sicherheitskonzept. Dank ihrer hohen Heizleistung liefert diese Wärmepumpe Warmwasser mit Temperaturen bis zu 75 °C. Die größte Einheit mit 14 kW erreicht auch bei -7 °C Außentemperatur eine Heizleistung von 13,3 kW bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C.
Auch die neue Daikin CO₂ VRV wird in Frankfurt Premiere feiern. Mit ihr ist es Daikin gelungen, VRF/VRV-Systeme für ein natürliches Kältemittel auszulegen. Vor allem für Einzelhändler bietet die CO₂ VRV eine Lösung mit allen Vorteilen des seit über 40 Jahren bewährten Systems. Ein neuer Chiller mit R290 nutzt das natürliche Kältemittel Propan und überzeugt mit modularem Design, das eine einfache Skalierbarkeit für industrielle Anwendungen ermöglicht.
⇨ Halle 12.0, Stand E41
Foto: DAIKIN
-
Geberit
Auf über 1.300 Quadratmetern zeigt Geberit seine neuesten Sanitärlösungen aus den Bereichen Rohrleitungs-, WC- und Installationssysteme sowie Badprodukte. Zu den Highlights gehört dabei das neue Duofix Installationselement. Es punktet mit neuen Funktionen, einer verbesserten Konstruktion und mehr Flexibilität, insbesondere bei Renovierungsprojekten im Bestandswohnungsbau. Dank ausziehbaren Laschen für eine zugängliche Befestigung am Ständerwerk und einer alternativen Montageposition für den Wandanker lässt sich das Element vielseitig einsetzen. Die verbesserte Rahmenkonstruktion und die vereinfachte Montage machen die Installation schneller und ergonomischer.
Was bisher nur ausgewählten Geberit WC-Modellen vorbehalten war, wird mit der Einführung der neuen iCon und Renova Keramiken zum Standard in jedem Preissegment – die TurboFlush-Spültechnik. Die WCs bieten nicht nur eine spülrandlose WC-Keramik, sondern eine leisere und gründlichere Spülleistung.
Im Bereich der Rohrleitungssysteme hat Geberit die SuperTube-Technologie im Gepäck. Durch das innovative Design können Entwässerungssysteme ohne verbotene Anschlusszonen oder Umgehungsleitungen realisiert werden. Besonders im Geschosswohnungsbau eröffnet die platzsparende Gestaltung neue Möglichkeiten.
⇨ Halle 3.0, Stand B91
Foto: Geberit
-
Hargassner
Hargassner zeigt sich auf der ISH mit einem ganz neuen Messestand. Als Highlight findet man auf neu gestalteten 230 Quadratmetern Holzzentralheizungen vom Pelletkessel bis zur Visualisierung einer Industrieheizanlage. Zusätzlich entdeckt man hochwertige thermische Solarkollektoren und die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe Airflow-M.
Am Stand warten auch die in der zweiten Jahreshälfte 2024 eingeführten Innovationen: So der neue Hargassner Nano-PK 38-65 Pelletkessel für mittlere Leistungswerte von 38 bis 65 kW. Dieser bringt die moderne Nano-Pellet-Technologie in den Gewerbebereich, Wohnbau und in öffentliche Gebäude. Unter den Innovationen ist auch der kompakte Kombikessel Smart-Duo 17-30. Er besitzt eine Zwei-Zonen-Brennkammer für Pellets und Scheitholz.
Die im Vorjahr eingeführte Luft-Wasser-Wärmepumpe Airflow-M von 5 bis 20 kW ist ebenfalls mit dabei. Sie eignet sich für Ein- und Zweifamilienhäuser, wie auch für Sanierungsprojekte. Als Monoblock-Wärmepumpe liegt das Herzstück der Technologie – der Kältekreislauf – in der Außeneinheit. Die Auswahl der drei unterschiedlichen Inneneinheiten Basic, Style und Comfort ermöglicht eine schnelle Anpassung an den individuellen Anwendungsfall.
⇨ Halle 11.0, Stand C06
Foto: Hargassner
-
Stiebel Eltron
Der deutsche Hersteller kündigt eine neue Stufe der Heizungsevolution an: „Unter dem Motto „wpnext“ präsentieren wir auf der ISH 2025 eine neue Wärmepumpen-Generation, die unseren Anspruch als Technologieführer zementieren wird“, zeigt sich Kai Schiefelbein, Vorsitzender der Gruppengeschäftsführung, überzeugt.
Die neue Wärmepumpen-Generation arbeitet durchgängig mit dem natürlichen Kältemittel R290 und deckt alle Anwendungen ab: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmpumpen und Lüftungsintegralgeräte. Stiebel Eltron hat nicht nur einen neuen Kältekreislauf für R290 entwickelt und erreicht damit Effizienzbestwerte, sondern auch ein innovatives Sicherheitskonzept. Ein intelligenter Silentmode erlaubt eine DB(A)-genaue Reduktion der Schall-Emissionen und damit eine ideale Anpassung an den Aufstellort. Zusätzlich sind alle systemnotwendigen Komponenten integriert – bei Innen- und Außengeräten.
⇨ Halle 12.1, Stand E29
Foto: Stiebel Eltron
-
Villeroy & Boch und Ideal Standard
2025 treten die beiden Marken Villeroy & Boch und Ideal Standard erstmals auf einer gemeinsamen Fläche in der Frankfurter Festhalle auf. Die Präsentation der Marke Villeroy & Boch wurde in Zusammenarbeit mit den renommierten Designern Gesa Hansen und Christian Haas konzipiert. Als vollständig neuentwickelte Kollektion verbindet Skyla runde, organische Formen mit klaren Linien. Villeroy & Boch unterstreicht mit der Einführung von zwei neuen Dusch-WC-Serien den Anspruch, die Produktkategorie weiter auszubauen. Dazu kommen neue Armaturen.
Der Bereich von Ideal Standard, gestaltet vom Designer- und Architektenpaar Ludovica + Roberto Palomba, setzt auf puristische Eleganz und stellt smarte Designlösungen in den Vordergrund. Ein besonderes Highlight wird die Präsentation der Kollektion La Dolce Vita sein, die geometrische Formen mit von der Natur inspirierten Designs kombiniert. Darüber hinaus wird Ideal Standard die Erweiterung der Serie Alu+ vorstellen – ein Statement für nachhaltige Innovation, gefertigt aus 84 Prozent recyceltem Aluminium. Ebenso wird die neue Armaturenserie Ceralife präsentiert.
⇨ Halle 2.0, Stand A01A und A01B
Foto: Villeroy & Boch
-
iDM Energiesysteme
Mit der iDM iPUMP T7 stellt das Tiroler Unternehmen eine modulierende Erdwärmepumpe vor, die ihre Leistung stufenlos an den individuellen Wärmebedarf anpasst und mit einer flexiblen Heizleistung von 2 bis 7 kW überzeugt. Ob für den Neubau oder die Sanierung, die iPUMP T7 sorgt für Heizen, Warmwasserbereitung sowie optional für passive Kühlung.
Die iPUMP T7 wandelt die kostenlose Umweltenergie aus dem Erdreich oder Grundwasser mithilfe des natürlichen Kältemittels R290 in Wärme um. Durch ihre kompakte Innenaufstellung benötigt sie keinen separaten Heizraum. Die intelligente NAVIGATOR-Steuerung ermöglicht eine Anbindung an Photovoltaik- und Stromspeichersysteme, um den Eigenstromverbrauch zu maximieren und die Betriebskosten auf ein Minimum zu senken.
Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C, einem durchdachten 4-stufigen Sicherheitskonzept und der Möglichkeit, den Energiebedarf durch das KI-gestützte iON Zusatzpaket noch weiter zu optimieren, bietet die iDM iPUMP T7 eine nachhaltige Heizlösung.
Darüber hinaus bring iDM eine neue Einzelraumregelung, den iDM Energiemanager NAVIGATOR 10 sowie die Wärmepumpen iDM iPUMP A ONE und iDM iPUMP T7 ONE zur ISH.
⇨ Halle12.1, Stand E28
Foto: Martin Lugger
-
GF Building Flow Solutions
Die Georg Fischer-Division GF Building Flow Solutions, Ergebnis des Zusammenschlusses von Uponor und dem Gebäudetechnikgeschäft von GF, feiert ihr Debüt auf der ISH. Besucher*innen erfahren am Stand, wie neue intelligente Ventile die zentrale Warmwasserversorgung nachhaltiger und sicherer machen. Weitere Revolutionen in der Trinkwasserinstallation sind die Uponor Wohnungsstationen Combi und Aqua Port für die dezentrale Warmwasserversorgung: Sie bieten nicht Trinkwasserqualität sowie bis zu 40 Prozent Energieeinsparung und schnellere Installation.
Auch neue Lösungen für Flächenheizungen, die für anspruchsvolle Renovierungssituationen entwickelt wurden und die Aufwertung älterer Gebäude mit Niedertemperatur-Energiequellen in Kombination mit hohem Komfort ermöglichen, werden vorgestellt. GF will Installateur*innen auch zeigen, wie Flächenheizungslösungen zur Kühlung eingesetzt werden können.
⇨ Halle 4.0, Stand E07
Foto: GF Building Flow Solutions
-
Pichler Luft
Am Stand von Pichler Luft können Besucher*innen das Pichler KS-System (Kunststoff-Luftverteilsystem) entdecken. Als Herzstück des Systems dient ein Sternverteiler zur optimierten Luftverteilung. Einlegeteile für Betondecken, sowie Saugnischen in verschiedenen Größen und Komflex-Luftleitungen runden das Sortiment ab. In Kombination mit weiterem Zubehör aus Eigenproduktion sorgt das Gesamtsystem für Effizienz und Flexibilität und eignet sich für den Einsatz in Wohn- und Gewerbeobjekten sowie für Neubauten und Sanierungen.
⇨ Halle 8, Stand H70
Foto: Pichler Luft
-
HSK Duschkabinenbau
An kalten Wintertagen schätzen Kund*innen es besonders, wenn das eigene Badezimmer schnell und zuverlässig mit angenehmer Wärme versorgt wird. Für HSK ein Grund, auf der ISH gleich zwei vollelektronische Designheizkörper vorzustellen, die mit Optik und Funktionalität überzeugen – ganz unabhängig von Öl- oder Gasheizungen.
Auch mit im Gepäck: das Wandverkleidungssystem RenoDeco. HSK erweitert die Auswahl an Dekoren für die Aluminiumverbundplatten um mehrere Designs. Dabei geht der Trend hin zu markanten und naturnahen Steinoptik-Varianten. Zusätzlich erwarten Interessent*innenen weitere Neuheiten rund um die Duschkabine.
⇨ Halle 3.0, Stand D71
Foto: HSK Duschkabinenbau KG
-
HL Hutterer & Lechner
Das österreichische Unternehmen hat seinen bekannten WT-Raumsparsiphon HL137 neu überarbeitet. Hervor sticht dabei eine Putzlade, die in den Abfluss gefallene Teile wie Schmuck davor bewahrt, für immer im Kanal zu verschwinden. Dabei wurde vor allem darauf geachtet, dass sich die Putzlade einhändig öffnen und reibungslos herausziehen lässt.
Zwei zusätzliche Modellvarianten sollen die Flexibilität von Installateur*innen erweitern:
- HL137N-BV: Sollte es nach der Montage zu unliebsamem Gluckern beim Ablaufen des Wassers im Waschbecken kommen, kann der Siphon mit einem kleinen Belüftungsventil erweitert werden, der dann für den Druckausgleich sorgt.
- HL137N-WG: Dieser WT-Raumspar-Siphon verfügt zusätzlich über eine Waschmaschinen-Anschlussmöglichkeit. Dieser Anwendungsfall kommt häufig in Altbauwohnungen, die noch nicht über einen eigenen Waschgeräte-Anschluss verfügen, vor.⇨ Halle 3.0, Stand D66
Foto: Hutterer & Lechner
-
MKW
Das österreichische Familienunternehmen MKW bringt seine patentierte Beschichtungstechnik Mcoat PLUS eine Alternative zur Nasslackierung zur ISH. Matte WC-Sitze aus Duroplast werden üblicherweise nasslackiert. Das Material muss dafür vorbehandelt, gereinigt und schließlich lackiert und getrocknet werden. Ein arbeitsintensiver Prozess, bei dem zudem Lösungsmittel verdunstet.
MKW hat mit Mcoat PLUS nun eine Alternative zur Nasslackierung von matten, farbigen WC-Sitzen aus Duroplast geschaffen. Mit der Pulverbeschichtung können Synergien genutzt werden, die Modelle zeichnen sich durch Langlebigkeit sowie Umweltfreundlichkeit aus. Die Beschichtung ist in allen RAL- und individuellen Sonderfarben möglich. Die Oberfläche kann ebenfalls auf spezifische Keramikglasuren abgestimmt werden.
⇨ Halle3.0, Stand B31
Foto: MKW
-
Herz
Herz hat auf der ISH die Wohnungsübergabestation Renova mit dabei. Sie dient als energieeffizienter und nachhaltiger Ersatz für die Gasetagenheizung. Renova verfügt über einen einstellbaren Differenzdruckregler, eine thermostatische Regelung der Zapftemperatur sowie eine Verrohrung und Wärmetauscher aus Edelstahl.
Die Übergabestation sorgt für eine zentrale und hygienische Warmwasserproduktion, speziell als Nachfolger für Gasthermen konzipiert, ermöglicht sie eine einfache Montage an die Bestandsinstallation. Darüber hinaus punktet Renova mit niedrigen Rücklauftemperaturen und einer guten Temperaturstabilität - auch bei kleinen Zapfmengen. Primärseitig ist ein Anschluss von unten oder oben möglich.
⇨ Halle 9.1, Stand D32
Foto: Herz
-
ait-group
Die ait-group stellt vier neue R290-Modelle seiner beiden Marken alpha innotec und NOVELAN sowie Lösungen für das intelligente Energiemanagement vor. Alpha innotec präsentiert mit der HYBROX 21 zudem das neueste Modell seiner Hybrox-Serie. Ergänzt wird das Portfolio auch durch die neuen Solegeräte im Leistungsbereich von 6 bis 120 kW mit dem natürlichen Kältemittel R290
NOVELAN stellt eine neue Serie sparsamer Luft/Wasser-Wärmepumpen und mit der HELOX ein Modell für den Einsatz in Modernisierungs- und Sanierungsprojekten vor. Neben den neuen Geräten präsentiert die ait-group die Integration des Home Energy Management Systems (HEMS) in die Wärmepumpenmodelle der Marken alpha innotec und NOVELAN in Kooperation mit Solar Manager.
⇨ Halle 12.1, Stand B41
Foto: ait Deutschland
-
LINK 3
Zur ISH zeigt das österreichische Unternehmen seine verschiedenen Speichertypen. LINK3 nutzt für seine Schichtenspeicher physikalische Gegebenheiten aus Thermodynamik und Strömungslehre – das Ergebnis: Bis zu 30 Prozent Stromeinsparung und Bestnoten bei der Schichtungseffizienz wurden den Speichern attestiert.
Die Speicher stehen in verschiedenen Leistungsklassen zur Verfügung, die sich mit allen Wärmeerzeugern und weiteren Energielieferanten kombinieren lassen. Darüber hinaus hat das österreichische Unternehmen mit Robert Laabmayr an der Spitze ein Konzept für die Verrohrung entwickelt: Es benötigt weniger Platz und optimiert das Heizsystem.
⇨ Halle 11.0, Stand E77
Foto: LINK3, Puch bei Hallein
-
my-PV
Mit dem neuen Heizstab HEA•THOR und dem Wärme-Optimierer für dynamische Stromtarife, dem my-PV DTO, können Haushalte erneuerbaren Strom preisoptimiert für die Warmwasserbereitung und die Heizung nutzen. Der Photovoltaikwärmeexperte my-PV präsentiert diese Neuheiten erstmals auf der ISH.
Mit dem my-PV DTO (steht für Dynamic Tariff Optimizer) kann jede*r, der einen dynamischen Stromtarif hat, von erneuerbarer und günstiger Energie profitieren. my-PV hat das Feature, das Börsenmarktpreise aus 13 europäischen Ländern enthält, im März in seine my-PV Cloud integriert. Der my-PV DTO analysiert Nutzergewohnheiten und technische Parameter und bestimmt auf Basis der aktuellen Börsenstrompreise den besten Zeitpunkt für die Wärmeversorgung.
Haushalte ohne eigene PV-Anlage können in Kombination mit dem neuen IoT-Heizstab HEA•THOR ebenfalls von preisoptimierter erneuerbarer Energie profitieren. Das Gerät kommt im dritten Quartal 2025 in zwei Ausführungen auf den europäischen Markt. Während die einphasige Variante 3,5 kW leistet, hat my-PV die dreiphasige Version für Heizleistungen mit 9 kW konzipiert. Der HEA•THOR lässt sich sowohl in Warmwasser- als auch in Pufferspeicher einbauen.
⇨ Halle 12.1, Stand B91
Foto: my-PV GmbH
-
Hansgrohe
Auf der diesjährigen ISH präsentiert die Hansgrohe-Marke Axor ganz im Sinne der Markenkampagne „Escape the ordinary“ mit der Axor ShowerSphere eine neue Kopfbrausen-Kollektion von Antonio Citterio. Die mit dem italienischen Architekten und Produktdesigner entwickelten Produkte erweitern das Angebot für individuelle Luxusbäder von Axor.
Die Marke Hansgrohe präsentiert nicht nur eine Neuinterpretation eines beliebten Duschklassikers, sondern eine neue Kategorie für ganzheitliche Badezimmerlösungen mit Innovationen in allen drei Kernbereichen – Dusche, Waschplatz und Toilette. Ein besonderes Highlight ist die Neuauflage einer der beliebtesten Duschkollektionen. Ergänzt wird das Portfolio durch smarte Toilettenlösungen und 2-in-1-Konzepte am Waschplatz.
⇨ Halle 2.0, Stand A02
Foto: Hansgrohe SE
-
Pluggit
Im Fokus der Messepräsentation stehen bei Pluggit die Produkte rund um das Sanierungsgeschäft, wie etwa das neue dezentrale Lüftungsgerät PluggCompact. Durch seine kompakten Abmessungen (615 x 364 x 231 mm) und seine einfache Inbetriebnahme und Wartung mit NFC-Technologie kann das Gerät für unterschiedlichste Bauprojekte eingesetzt werden. Es bietet zudem flexible Montagemöglichkeiten – egal ob voll-, teilintegriert oder als Aufputzmontage.
Neben dem PluggCompact werden auch andere Produkte aus dem Hause Pluggit vorgestellt, wie das einheitszentrale Wohnraumlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung PluggPlan und die dezentralen Lösungen der Serie iconVent.
⇨ Halle 8, Stand D68
Foto: Pluggit GmbH, München
-
Jumo
Der System- und Lösungsanbieter bringt seine hydroTRANS-Serie mit. Diese bietet zuverlässige Feuchte- und Temperaturmessung mit optionalem CO₂-Modul. Sie ist montagefreundlich, robust und mit verschiedenen Schnittstellen erhältlich. Eine präzise Überwachung von Feuchte und Temperatur ist entscheidend für die Steuerung der Raum- und Prozessluft. Die hydroTRANS-Serie eignet sich ideal für Büro- und Wohnräume, Bahnanwendungen und Produktionshallen. Sie ist in vier Varianten verfügbar: Wand-, Kanal-, Stab- und Raumausführung.
⇨ Halle 11.1, Stand 89
Foto: JUMO
-
Hewi
Barbie war 2023 ein echter Kassenschlager und brach unzählige Rekorde– jetzt kommt die ikonische Puppenserie gemeinsam mit dem deutschen Systemanbieter Hewi auch ganz offiziell nach Frankfurt.
Die beiden Marken präsentieren eine Kooperation, die auf einem gemeinsamen Ziel basiert: Design mit unbegrenzten Möglichkeiten. Mit der neuen Barbie x Hewi Sanitärkollektion verbinden sich zeitlose Bauhaus-Designprinzipien mit der ikonischen Farbwelt von Barbie zu einer Serie, die Individualität und Inklusivität hochhält. Die Zusammenarbeit wird erstmals auf der ISH gezeigt, wo die gesamte Kollektion am Hewi-Stand präsentiert wird.
⇨ Halle 3.1, Stand C11
Foto: Hewi
-
Siemens
Unter dem Motto “Technology to transform buildings” präsentiert Siemens auf der diesjährigen ISH 2025 eine Palette einfach zu implementierender Gebäudeprodukte und -systeme für Systemintegratoren, Installateur*innen sowie Erstausrüster. Zwei der wichtigsten Exponate für kleine und mittelgroße Gebäude sind das Wireless Plug and Play Automation Bundle sowie die Connect Box. Die Wireless Plug-and-Play-Lösung wurde entwickelt, um Betriebskosten und CO₂-Emissionen zu senken. Durch die Kombination aus Cloud-Technologie, Edge Computing und drahtlosen Geräten unterstützt sie Installateur*innen dabei, Anlagen zu automatisieren, ohne dass dazu spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. Geräte wie der kabellose Heizkörperstellantrieb machen komplexe Verkabelungen im System überflüssig.
Das IoT-gestützte Gebäudeautomationssystem Connect Box lässt sich in bestehende Gebäudemanagement-Software sowie andere Cloud-basierte Anwendungen integrieren und ist innerhalb weniger Stunden betriebsbereit. Indem es mehrere Standards in einem System verwaltet, wird die Gebäudeeffizienz erhöht. Die Connect Box kommuniziert mit elf Protokollen und unterstützt mehr als 1.000 Geräte von rund 150 verschiedenen Herstellern. Über ihre Datenbank bietet sie Alarmmeldungen, Visualisierungen von historischen Trends und weitere aussagekräftige Erkenntnisse, die genutzt werden können, um den Gebäudebetrieb zu optimieren.
Ein weiteres Highlight ist Building X, das den Kern für alle Arten von Gebäuden, unabhängig ihrer Größe, bildet. Die digitale Gebäudeplattform hilft Kunden, ihre Energieziele zu erreichen. Gleichzeitig senken die auf Künstlicher Intelligenz (KI)-basierten Anwendungen die Betriebskosten. Die neueste Version stellt integrierte generative KI-Funktionen bereit, die Antworten auf Benutzeranfragen liefern. Building X ist Teil von Siemens Xcelerator, einer offenen digitalen Business-Plattform.
Neben diesen Highlights werden auf dem Siemens-Stand ein hochenergieeffizientes magnetische Expansionsventil, eine KNX-Komplettlösung sowie eine neue, nachhaltige Hybrid-Heizungssteuerung präsentiert.⇨ Halle 11.1, D11
Foto: Siemens
-
Danfoss
Antworten auf die wärmetechnischen Herausforderungen der Dekarbonisierung zu geben – das ist Ziel des Danfoss Auftritts auf der ISH. Unter dem Motto „Transition forward“ präsentiert der dänische Heating-Spezialist intelligente Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Wärmesystemen. Das Spektrum reicht dabei vom smart beheizten Einfamilienhaus bis zum KI-basiert gesteuerten Fernwärmenetz inklusive Abwärmenutzung.
Im Bereich Einfamilienhaus liegt der Schwerpunkt des Messeauftritts auf dem Bereich Smart Heating. Anhand von Demonstrationsbeispielen wird auf dem Messestand gezeigt, wie die intelligente, cloudbasierte Systemlösung Danfoss Ally – teilweise in Kombination mit den bewährten Danfoss Icon Fußbodenheizungsreglern – den Aufbau zentral programmier- und regelbarer Heizkörper- und Flächenheizungssysteme ermöglicht und so einen effizienzoptimierten Heizungsbetrieb mit automatischem hydraulischen Abgleich unterstützt, der ganz einfach über die Danfoss Ally App gesteuert werden kann und mit den meisten Smart-Home-Systemen kompatibel ist.
Mit an Bord ist am Messestand auch die KI-basierte Software-Suite Danfoss Leanheat, deren Module einen digitalisierten Netzbetrieb ermöglichen – von der bedarfsgerechten Erzeugung bis zur Integration der Sekundärseite. Vor Ort wird unter anderem das in Leanheat Monitor integrierte Tool zur Wetterkompensation demonstriert, mit dessen Hilfe sich Fernwärmesysteme präzise an die aktuellen Wetterbedingungen vor Ort anpassen lassen.
⇨ Halle 9.1, Stand C06
Foto: Danfoss
-
Orben
Am Orben-Messestand wird es in Frankfurt wieder rund um normgerecht aufbereitetes Heizungswasser und die Regeneration gehen. Das Messe-Highlight ist dieses Mal eine neue Nachspeise-Einheit, die sich besonders bei beengten Installationsumgebungen in Ein- oder Zweifamilienhäusern eignet.
Bei der neuen „Serastil C“- Reihe sitzt die Wasseruhr zur Dokumentation der Ergänzungswassermenge nicht neben, sondern oberhalb auf der Kartusche. Diese neue Bauweise spart 184 mm Länge ein. Damit passt die Nachspeise-Einheit auch dann noch, wenn eigentlich nur wenig Platz im Heizraum vorhanden ist.
Die neue Nachspeise-Einheit für Ergänzungswasser nach VDI 2035 sowie ÖNORM H 5195-1 und SWKI BT 102-1 ist sowohl mit als auch ohne Systemtrenner verfügbar: Die Variante „Serastil C“ ohne Systemtrenner kommt auf eine Einbaulänge von 219 mm, während die Variante „Serastil C ready“ mit Systemtrenner 386 mm misst. Beide Varianten sind in den Ausführungen „Uno“ (mit einer) und „Duo“ (mit Doppelkartusche) lieferbar. Die maximale Füllleistung beträgt 60 oder 120 l/h. Mit einer Kapazität bei 420 μs /cm auf < 100 μS/cm bereiten die Einheiten 155 oder 230 Liter normkonformes Ergänzungswasser auf.
⇨ Halle 9.0, Stand C42
Foto: Orben
-
Rehau und Mepa
Unter dem Motto „Next Level Unlocked – Boost Your Building Solutions“ präsentieren Rehau Building Solutions und Mepa ihre Systemlösungen gemeinsam auf der ISH. Rehau präsentiert etwa das optimierte Abwassersystem Raupiano Plus, das mit einer neuen Dichtung und der Befestigung Rauclamp ausgestattet ist. Diese Ergänzungen sorgen für eine noch höhere Sicherheit sowie eine effizientere und schnellere Montage. Zusätzlich stellt Rehau in Frankfurt mit Re.Guard 2.0 eine bewährte Wassersteuerung vor, die Leitungen rund um die Uhr überwacht und Rohrbrüche sowie kleine Tropfenleckagen erkennt.
Mit dem universellen Nahwärmerohr Rauvipex präsentiert Rehau auch einen neuen Maßstab im Wärmetransport. Das Produkt eignet sich zum Anschließen einer Wärmepumpe für Einzelgebäude, aber auch für den Wärmetransport in einem Wärmenetz. Rauvipex lässt sich schnell und flexibel verlegen und steht in einem breiten Dimensionsspektrum von d20 bis d140 zur Verfügung. Den Systemverbund komplettiert die neue Clip-Flex Muffe. Sie ist das neue Bindeglied für die Nahwärme-Systemlösungen. Durch die Kugelgelenkfunktion lassen sich auch extreme Winkelabweichungen bis zu 22,5° meistern.
Mepa präsentiert auf der ISH die elegante Designserie „Orbit“ aus dem Betätigungsplattenprogramm für WC und Urinal, sie wird durch die neue Variante aus Glaslaminat weiter veredelt. Die WC- und Urinal-Betätigungsplatten sind in sechs Mattfarben erhältlich und bieten flexible Einbaumöglichkeiten: aufgesetzt, teil eingelassen oder fliesen bündig bei WCs sowie aufgesetzt bei Urinalen.
⇨ Halle 6, Stand C50
Foto: REHAU
-
Delabie
Der Spezialist für öffentliche Sanitärräume präsentiert auf der ISH 2025 innovative Lösungen für hohe Design-, Hygiene- und Effizienzansprüche auf über 210 m². Dazu zählt zum Beispiel eine Waschplatz-Spiegelkombination "4 in 1", die Spiegel, elektronischen Seifenspender, elektronisches Ventil und Händetrockner vereint. Mit einer matt schwarzen Oberfläche und LED-Leiste bietet sie ein modernes Design. Leuchtpiktogramme sorgen für eine intuitive Nutzung, während die berührungslose Funktionsweise Hygiene und Komfort beim Händewaschen bietet.
⇨ Halle 3.0, Stand C11
Foto: DELABIE
-
PAW
Zum ersten Mal präsentiert PAW den ComBloC – die nächste Generation der Pumpengruppe. Die Produktneuheit punktet mit einem korrosionsbeständigen und leichten Werkstoff mit hohem Vorfertigungsgrad für eine einfache Montage und Inbetriebnahme. Der ComBloC ist außerdem mit dem MCom-System nachrüstbar und somit auch Smart-Home-ready.
Als weitere Produktneuheit hat PAW eine eigene Ventilserie mit im Gepäck. Diese ist auch für anspruchsvolle Einsatzbedingungen gerüstet, da sie eine maximale Umgebungstemperatur von 70 °C verträgt. Die Drehsinn-Änderung per Jumper ermöglicht einfache Anpassungen, während das Rastsystem für eine schnelle und unkomplizierte Montage sorgt. Mit einer steckbaren 3,0 m Netz-Anschlussleitung wird eine flexible Stromversorgung gewährleistet.
Mit dem HomeBloC Digital gibt es zudem eine Weiterentwicklung einer weiteren bewährten Serie. Die Wohnungsstation gewährleistet dank des elektronisch abgestimmten Systems eine gleichmäßige Wärmeverteilung. In Verbindung mit einer drehzahlgeregelten Pumpe erlaubt die integrierte Differenzdruckregelung einen energetisch optimierten und hydraulisch abgeglichenen Betrieb.
⇨Halle 9.0, Stand D45
Foto: PAW GmbH & Co. KG, Hameln
-
Toto
Der weltweit agierende japanische Sanitärexperte und Komplettbadanbieter Toto belegt bereits zum zweiten Mal das Forum auf der ISH. Besucher*innen können sich auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern auf Neuheiten freuen. Das Unternehmen stellt unter anderem die Erweiterung seines Farb- und Oberflächenspektrums um die Varianten in Schwarz matt und Weiß matt vor. Diese neuen Gestaltungsoptionen ermöglichen noch individuellere Badkonzepte mit mehr Planungsfreiheit. Darüber hinaus will Toto auf der Messe einen exklusiven Einblick in seine Entwicklungen für die Zukunft der Intimhygiene geben.
⇨ Forum 0, A01 & A02
Foto: TOTO
-
Sanibroy
Sanibroy zeigt mit der Sanifloor+ Saugpumpe eine Lösung, um selbst bodengleiche Duschen bei schwierigen baulichen Bedingungen ohne direkten Zugang zu einem Abwasserfallrohr zu ermöglichen. Ein Funk-Kommunikationssystem erleichtert die Installation, und Varianten für Fliesenböden, extraflache Duschwannen und Wedi Duschelemente sorgen für Flexibilität.
Eine weitere Innovation erwartet Besucher*innen im Bereich Pumpstationen: Eine neue Radartechnologie ermöglicht präzise Füllstandsmessungen mit einer Genauigkeit von bis zu 2 Millimetern. Das System sorgt für eine effiziente Pumpenauslösung sowie einfache Installation und Wartung. Ab April 2025 soll die Radartechnologie mit den Pumpstationen Sanifos 610 und Sanifos 1300 erhältlich sein.
Neu im Portfolio ist außerdem das wandhängende Dusch-WC Saniwash. Es bietet zahlreiche Funktionen wie individuell einstellbarer Wasserdruck, regulierbare Temperatur und verschiedene Reinigungsmodi sowie Komfortmerkmale wie Nachtlicht, automatische Düsenreinigung, Entkalkung und UV-Sterilisation. Die Bedienung erfolgt intuitiv über Fernbedienung oder einen seitlichen Knopf.
⇨ Halle 9, Stand E42
Foto: SFA Deutschland GmbH
-
Zehnder Pumpen
Zehnder Pumpen präsentiert zwei neue Hebeanlagen VersaCut und VersaLift. Die Kleinhebeanlage VersaCut für Fäkalien bietet frontalen Zulauf für den direkten Toilettenanschluss und einen seitlichen Zulauf für die Installation hinter einer Vorwand sowie ein leistungsstarkes Schneidwerk. VersaLift eignet sich für die Entwässerung unterschiedlichster Schmutzwasserquellen. Beide Modelle zeichnen sich durch eine wartungsfreundliche Konstruktion, modernes Design und einen integrierten Alarm aus.
Für energieeffiziente Druckerhöhung sorgt die neue HomeBox Eco, die mit Permanentmagnetmotor und Frequenzsteuerung auch Warmwasser bis 75 °C punktet.
⇨ Halle 9, Stand E42
Foto: SFA Deutschland GmbH
-
Remko
Unter dem Leitspruch „Remko – Mehr als Technik.“ zeigt der Mittelständler aus Nordrhein-Westfale auf der ISH eine Reihe von Neuentwicklungen für die Heizungs- und Klimabranche. Alle Geräte sind mit dem natürlichen Kältemittel R290 ausgerüstet. Zu den Exponaten gehören mobile Raumklimageräte in Kompakt-Design, außerdem eine neue Serie von Kaltwasser-Erzeugern zum nachhaltigen Kühlen und Heizen für Komfortklimatisierung oder Prozessanwendungen.
Die WKM PRO erweitert das Remko-Wärmepumpensortiment um ein schlankes Monoblock-Gerät. Des Weiteren steht mit der modularen Energiezentrale SQW PRO ein flexibles Versorgungssystem für Großobjekte bereit.
⇨ Halle 12.0, Stand E39
Foto: REMKO und AdobeStock568262030
-
Brötje
Brötje stellt auf der Weltleitmesse seine neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen vor. Zum einen die Premium-Wärmepumpe BLW Mono.1: Mit 70 °C Vorlauftemperatur beheizt sie sowohl ältere Bestandsgebäude als auch Neubauten im Alleingang. Zum anderen feiert erstmals die BLW Pro.1 Premiere. Mit ihren Varianten 20 kW und 30 kW Wärmeleistung eignet sie sich für gewerbliche Anwendungen und hohen Trinkwasserwärmekomfort. Sie erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 80 °C und kann in Hybrid- und Kaskadenanlagen betrieben werden. Beide Modelle arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel R290.
⇨ Halle 12.1, Stand E59
Foto: Brötje
-
WSCAD
Die WSCAD GmbH, Anbieter für KI-gestützte E-CAD- Software, präsentiert auf der ISH die neueste Version ihrer Building Automation Software. Das Unternehmen hat KI in seine E-CAD-Software integriert und erweitert nun die Möglichkeiten für GA- und Elektroplaner*innen. Dank neuer Datenbankstruktur, einer umfassend überarbeiteten Aggregate-Objekt-Verwaltung und einer offenen, bidirektionalen API-Schnittstelle sollen Planer*innen von einer medienbruchfreien, normenkonformen und effizienten Projektabwicklung profitieren.
⇨ Halle 11.1, Stand A68
Foto: WSCAD
-
Blauberg Ventilatoren
Der international tätige Vollsortimenter für Lüftungssysteme stellt auf der diesjährigen ISH die Premiere der neuen dezentralen Einzelraum-Lüftungsgeräte „Freshpoint“ in den Fokus. Das System arbeitet dank seiner zwei EC-Ventilatoren für Zu- und Abluft druckneutral. Dadurch wird die Luft kontinuierlich ausgetauscht, ohne dass ein zweites Gerät erforderlich ist. Das reduziert wiederum Installationsaufwand und Kosten. Bei der Kosten- und Zeiteffizienz hilft auch das geräte-eigene WLAN, da weder externe Steuerungen noch zusätzliche Verkabelungen benötigt werden.
Zur Beförderung von bis siebzig Kubikmetern Luft pro Stunde nimmt das dezentrale Lüftungsgerät maximal eine Leistung von 22 Watt auf. Es erreicht damit nahezu die Leistung von größeren Systemen und erfüllt die Kriterien der Energieeffizienzklasse A. Der integrierte Wärmetauscher aus Kupfer erreicht eine Wärmerückgewinnung von bis zu 88 Prozent. Damit eignet er sich für die Be- und Entlüftung von Wohnräumen und integriert sich durch sein schlichtes Design gut in Innenräume.
⇨ Halle 8.0, Stand H58
Foto: Blauberg Ventilatoren
-
BerlinerLuft
Im Zuge der Weiterentwicklung der Außenluft- und Fortlufttechnik zeigt die BerlinerLuft. Technik zwei Dachhauben in neuen Ausführungen: eine Lamellenhaube für Außenluftansaugungen, die auch starken Wettereinflüssen standhält, sowie eine Deflektorhaube mit verbesserter Strömungseffizienz für minimierten Druckverlust.
Außerdem bringt das Unternehmen seinen Monoblock aus der HygCond-Baureihe als Plug-and-Play-Lösung für die Klimatechnik sowie das hocheffiziente Wärmerückgewinnungssystem EcoCond+ mit integrierter Wärmepumpe mit.
⇨ Halle 8.0, Stand C79
Foto: BerlinerLuft. Technik GmbH
-
Fischer
Der Befestigungsexperte präsentiert auf mehr als 150 m² Installationssysteme zum wirtschaftlichen und einfachen Fixieren und Führen jeglicher Leitungen in der technischen Gebäudeausrüstung.
Zu sehen gibt es etwa das vollständig feuerverzinkte FMS (Fischer Massive Schwerlastsystem), das modulare FUS (Fischer Universal Schienensystem), das Fischer FLS (Fischer Leichtes Schienensystem) mit „Clix“-Mechanismus und FUS Schienen. Mit letzteren können Installationsraster erstellt werden, durch die sich die Medienversorgung in Fabriken, Produktionsstätten und ähnlichen Gebäuden leicht umrüsten lässt. Das neue Verbindungselement FYJB erhöht dabei die Flexibilität beim Abhängen und Verspannen der Installationsraster an Stahlkonstruktionen.
Anhand eines Wandexponats demonstriert das Unternehmen zudem die Vorteile seines neuen PV-Clip-Systems zur schnellen und optisch ansprechenden Befestigung gerahmter PV-Module auf allen gängigen Untergründen und Unterkonstruktionen. Außerdem zeigt Fischer Sprinklerschlaufen, Sprinkler-Rohrschellen, Trägerklammern und Befestigungselemente. Zu den Premieren zählt etwa die Gelenkträgerklammer TKLG.
⇨ Halle 6.1, Stand B49
Foto: fischer
- #Events & Messen
- #ISH
- #Messe Frankfurt
- #Panasonic
- #Schwank
- #Stiebel Eltron
- #Daikin
- #HSK
- #Geberit
- #GF Uponor
- #LINK3
- #hansgrohe
- #Hewi
- #Orben
- #PAW
- #Toto
- #Sanibroy
- #SFA
- #Blauberg Ventilatoren
- #BerlinerLuft.Technik
- #Hutterer & Lechner
- #Villeroy & Boch
- #Ideal Standard
- #Danfoss
- #Hargassner
- #Schell
- #Kessel
- #JUMO
- #Rehau
- #Mepa
- #iDM Energiesysteme
- #Siemens
- #my-PV
- #Heliotherm
- #ait-austria