Afriso : Raumluftklappe Air-Control
Dabei ist es besonders wichtig, neben der Optimierung der Energieeffizienz auch mögliche negative Auswirkungen für Gesundheit oder Sicherheit zu berücksichtigen.
Die brennergesteuerte Raumluftklappe Air-Control ist zur automatischen Belüftung von Heizräumen oder Aufstellräumen geeignet. Die Verbrennungsluftöffnung beträgt 150 cm2. Air-Control regelt die Luftzufuhr über eine eingebaute Raumluftklappe, die vom Heizkessel-Thermostat angesteuert wird und die Belüftungs-öffnung, abhängig vom Betrieb des Heizgerätes, öffnet oder schließt. Die Abkühlung des Raums bei Stillstand der Heizung wird verhindert – die Wärme bleibt im Raum. Die Raumluftklappe Air-Control verhindert unnötige Abkühlung des Heizraums und sorgt für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr Bild: Weka / TGA Air-Control unterstützt die Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz ebenso wie die Reduktion des Unfallrisikos bei nicht aus-reichender Verbrennungsluftzufuhr von Heizgeräten. Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr (z.B. raumluftabhängige Gasgeräte in top isolierten Räumen) entsteht eine akute Bedrohung, da eine hohe Konzentration geruchloses, giftiges Kohlenmonoxid (CO) gebildet wird und sich im Raum verteilen kann.
Für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr ist mit Air-Control gesorgt. Ein Vergiftungsrisiko wird zusätzlich reduziert, da der Stromkreis für das Heizgerät nur bei geöffneter Raumluftklappe geschlossen wird. Beschreibung: Brennergesteuerte Raumluftklappe bestehend aus stabilem, schlagfestem Kunststoff-Gehäuse, mit angespritztem Befestigungsflansch, Gegenflansch mit Schutzgitter und Getriebemotor zur Betätigung des Schiebers. Elektrischer Anschluss AC 230 V. Die Funktionstüchtigkeit wird von einer Kontrolllampe angezeigt. Bei einem etwaigen Stromausfall lässt sich die Raumluftklappe auch manuell öffnen.
Sobald der Heizbetrieb durch Kesselthermostat gefordert wird, schaltet die Heizraumbelüftung ein. Durch das Öffnen der Verbrennungsluftklappe wird ein Mikroschalter betätigt, welcher den Stromkreis des Heizgeräts schließt. Der Brenner kann nur bei geöffneter Raumluftklappe anlaufen. Während des gesamten Brennvorgangs bleibt die Klappe geöffnet und versorgt das Heizgerät über eine 150 cm2 große Öffnung ausreichend mit Frischluft. Bei Stillstand der Heizung bleibt die Raumluftklappe wieder geschlossen.