Ochsner Wärmepumpen : Regeltechnik zur Nutzung von PV-Strom

Wärmepumpenbesitzer können damit künftig von den günstigen Stromtarifen profitieren, die den Verbrauch von Strom aus Erneuerbaren Energien steuern sollen. Bereits heute ist diese Technik geeignet, selbsterzeugten PV-Strom bevorzugt zu nutzen.
Stromüberangebot nutzen und sparen
Die Regeltechnik ist darauf ausgelegt, die Signale, die das Energieversorgungsunternehmen (EVU) über „intelligente Stromzähler“ an die Haushalte überträgt, auszulesen. Sie werden derart umgesetzt, dass günstige Tarife bei Stromüberangebot genutzt und teure Tarife vermieden werden, wenn das Stromangebot im Netz knapp ist. Dazu sind bei Ochsner grundsätzlich vier Schaltzustände vorgesehen: 1:0 bedeutet „hart aus“, bei teurem Strom wird die Wärmepumpe ausgeschaltet. 0:0 bedeutet „normal“, das heißt Ein- und Ausschalten nach aktuellem Wärmebedarf. 0:1 steht für „Anlaufempfehlung“ bei Billigtarif, 1:1 für „hart ein“, das heißt die Wärmepumpe läuft beim entsprechenden Überangebot mit Billigtarif sofort an. Pufferspeicher mit 50 % Reserve einplanen Um die Wärme zu speichern, die bei Billigstrom erzeugt und in Zeiten mit teurem Strom verbraucht wird, empfiehlt Ochsner einen Pufferspeicher, der mit wenigstens 50 % Reserve über dem tatsächlichen Bedarf ausgelegt ist. Steht preiswerter Strom im Netz zur Verfügung, kann die Wärmepumpe den Pufferspeicher voll aufladen und auf eine Temperatur über dem normalen Sollwert erwärmen. Liegt die Normaltemperatur im Speicher bei 50° C, kann bei günstigem Strom z.B. auf 65° C aufgeheizt werden. Bis entsprechende Tarife von den EVUs angeboten werden, können Besitzer die Technik nach dem gleichen Prinzip auch zur effizienten Nutzung von selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaikanlage nutzen.
SmartGrid Schaltung ermöglicht die bevorzugte Nutzung von selbsterzeugten PV-Eigenstrom – auch für Brauchwasser-Wärmepumpen. Die Verbreitung von PV-Anlagen zur Eigenstromerzeugung ist bereits weit fortgeschritten und hat alle bisherigen Erwartungen übertroffen. Mit der SmartGrid-Zwei-Klemmen Lösung von Ochsner wird auch die Brauchwasser-Wärmepumpe mit Eigenstrom betrieben, sobald dieser in ausreichender Menge zur Verfügung steht.