TiSUN : Tiroler Sonne für arabisches Großprojekt
„Die Länder am arabischen Golf gehören zu den sonnigsten Regionen der Welt. Die Sonnenscheindauer ist mit neun Stunden täglich weit höher als in allen europäischen Staaten. Somit bieten die Märkte im Mittleren Osten die idealen Voraussetzungen für die Installation von solarthermischen Anlagen“, erklärt TiSUN Geschäftsführer Robin M. Welling die besondere Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien in den arabischen Märkten. Seit Dezember 2011 übernimmt die TiSUN G.C.C. FZC den Vertrieb (Planung, Installation, Auslegung und Service) der thermischen Solarsysteme in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain, Katar, Oman, Saudi Arabien und Irak.
Ein Großprojekt in Abu Dhabi wird derzeit umgesetzt: Das Al Raha Gardens Projekt stellt eine Oase der Ruhe inmitten der 600.000-Einwohner-Stadt Abu Dhabi dar. Im Zuge des Projektes werden auf einer Gesamtfläche von über 6 km2 hochpreisige Villen für 750 Bewohner, Gärten mit mehreren Pools, zwei Privatschulen, Kindergärten und Geschäfte errichtet. 28 edle Einfamilienhäuser im Al Raha Gardens-Projekt werden mit TiSUN Solarsystemen zur umweltfreundlichen Warmwassererzeugung ausgestattet. Mit einer Kollektorfläche von 8 m2 (4 Modulkollektoren) und einem 500 Liter Frischwasserspeicher pro Haus erzeugt die TiSUN Solaranlage Energie für die 4-Personen-Haushalte. Der solare Deckungsgrad ist mit ca. 70 Prozent besonders hoch. 28 Einfamilienhäuser im Al Raha Gardens-Projekt in Abu Dhabi werden mit TiSUN Solarsystemen ausgestattet Bild: TiSUN Bashar Muhtadi, Geschäftsführer der TiSUN G.C.C. FZC, freut sich über die positive Entwicklung der Märkte im Mittleren Osten: „Die Integration von Solarsystemen in die moderne Gebäudetechnik hat sich in den letzten drei Jahren in der MENA (Middle East +North Africa) Region zum Standard entwickelt – insbesondere bei öffentlichen Einrichtungen, wie Schulen, Krankenhäusern oder Regierungsgebäuden. Aufgrund der vielen Sonnenstunden amortisieren sich solarthermische Anlagen in den arabischen Märkten häufig schon innerhalb von weniger als fünf Jahren und stellen somit die ideale Lösung zur Energiegewinnung dar. Unsere Erfahrungen der vergangenen Monate zeigen, dass hochwertige europäische Produkte im Solarwärmesektor in den Golfstaaten sehr geschätzt werden, während qualitativ minderwertigere Produkte hier kaum Absatz finden. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind derzeit unser stärkster Markt im Mittleren Osten. Für 2013 sehen wir allerdings insbesondere auch in Katar großes Potenzial und planen bereits einige Großprojekte für die Bewerbung des Golf-Emirates zur Austragung des FIFA Weltcups im Jahr 2022.“ Bashar Muhtadi, Geschäftsführer der TiSUN G.C.C. FZC Bild: TiSUN „Es freut und ehrt uns sehr, dass wir als österreichischer Anbieter Aufträge, wie das Al Raha Gardens-Projekt in Abu Dhabi, erhalten haben. Die Projekte im arabischen Raum sind für uns sehr reizvoll, da es sich häufig um solare Großanlagen und architektonisch besonders ansprechende Projekte handelt. Hier können wir unsere Produkte optisch geschickt und mit idealem Energieertrag integrieren“, erklärt Robin Welling und ist davon überzeugt, dass die Nachfrage nach solarthermischen Bauprojekten in den Märkten des Mittleren Ostens steigen wird.
„Die Golf-Regionen gehören heute zu den stärksten Energieexporteuren im Bereich der fossilen Brennstoffe. Ein Umdenken von fossilen auf regenerative Energien ist allerdings deutlich zu spüren. Die Nachfrage nach Solaranlagen im Nahen und Mittleren Osten steigt und viele Bauvorhaben in Dubai und Abu Dhabi werden bereits im Sinne der Nachhaltigkeit errichtet. In wenigen Jahrzehnten könnte die Energieversorgung in den arabischen Ländern zu einem erheblichen Teil durch Solarenergie gedeckt werden“, äußert Robin M. Welling seine Prognosen für die Marktentwicklung. „Wir möchten maßgeblich an diesem Wachstum mitwirken und uns mit unseren hochwertigen Produkten an der Spitze der Solarthermie-Hersteller im Mittleren Osten einreihen.“