Viega : Viptool Master für komplexe Berechnungen

Die Gas-Rohrnetzberechnung nach ÖVGW G11 ist mit der Software „Viptool Master“ intuitiv-einfach. CAD-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
© Viega

Der Energieträger Gas wird auch künftig deutlich preiswerter sein als Strom. Das lassen die aktuellen Preisentwicklungen erwarten. Dementsprechend steigt das Interesse der Verbraucher an gasbetriebenen Haushaltsgeräten; umfangreiche Gasinstallationen sind die Folge. Der ÖVGW hat darauf frühzeitig mit einer Überarbeitung der ÖVGW-Richtlinie G 11 reagiert. Danach werden die Widerstandsbeiwerte einzelner Bauteile bei der Dimensionierung der Rohrleitungen stärker berücksichtigt. Das hat auch Auswirkungen auf das Bemessungsverfahren, das wesentlich umfangreicher ist. Über den Anhang zur ÖVGW-Richtlinie G11 wird geregelt, dass für die Rohrweitenbestimmung auch eine vereinfachte Berechnung zulässig ist. Die Dimensionierung der Verteil- und Verbrauchsleitungen erfolgt dabei über Tabellenwerte, die auf den jeweiligen Rohrwerkstoff abgestimmt sind. Dieses vereinfachte Verfahren kann aber zur unwirtschaftlichen Überdimensionierung der Rohrleitungen führen.

Gezielt auf die Bedürfnisse von Fachhandwerkern zugeschnitten hat Viega daher das Planungsprogramm „Viptool Master“ um ein Modul zur „Rohrweitenberechnung von Gasrohren nach ÖVGW-Richtlinie G11“ ergänzt: Auch ohne CAD-Vorkenntnisse können damit Gasrohrnetze für Objekte für bis zu zehn Wohneinheiten mit wenigen Klicks präzise berechnet werden. Intuitive Bedienung: Planen ohne Zeitverlust Beim Arbeiten mit „Viptool Master“ werden die gewünschten Installationskomponenten einfach per „Drag & Drop“ aus der Symbolbibliothek in die Zeichnung eingefügt. Anschließend müssen nur noch die Leitungslängen editiert werden. Per Mausklick errechnet die Software unter Berücksichtigung der exakten Widerstandsbeiwerte der Installationskomponenten die optimalen Rohrdurchmesser.

Um die Eingabe möglichst einfach zu halten, sind in dem Planungsprogramm Gasherde mit einem Leistungswert von 9 kW bereits vorbesetzt. Bei allen anderen Verbrauchern – wie Terrassenstrahlern, Umlaufwasserheizern oder Wäschetrocknern – werden die Leistungswerte über eine Maske automatisch abgefragt. Eine Plausibilitätsprüfung verhindert Fehleingaben. Über die grafisch gestützte Eingabe kann zudem zwischen einer Ein- oder einer Mehrzähler-Anlage unterschieden werden. Zur Ausgabe der differenzierten Berechnungsergebnisse gehören auf Wunsch Stücklisten.

Das Programm-Modul „ÖVGW G11“ steht auch in dem Viega Softwarepaket „Viptool Engineering“ für Planungsbüros zur Verfügung. Viega auf der Aquatherm Vienna 2014 – Halle B, Stand B0310