Odörfer : WC im Wandel der Zeit

Im alten Rom wurde die Notdurft in Räumen mit bis zu 25 Steinsitzen ohne Trennwände verrichtet. Bei „Latrinengesprächen“ wurde gesellig getratscht und diskutiert. Erste Hygieneansprüche erfüllte die „Cloaca Maxima“, eine Kanalisation mit eigenem Schwemmsystem, die alle Sitze verband.
Stiller wurde es am Örtchen erst im 18. Jahrhundert: 1775 erfand der Engländer Alexander Cummings das erste Wasserklosett, das im Laufe der Zeit immer mehr Privatsphäre ermöglichte. Bis Toiletten zum Standard in allen Haushalten wurden, verfloss dennoch viel Zeit. Selbst in den 1950er Jahren teilten sich oft noch mehrere Parteien den Abort.
Kaum wurden Klosetts betrieblich gefertigt, bot Odörfer eine Vielzahl raffinierter Toiletten-Lösungen mit und ohne Wasserspülung wie das Steingut Klosett „Hygiea“ oder das Closett mit weißer Fayenceschale.
Seit damals wurden WC`s rasant weiterentwickelt zu technologischen, ressourcenschonenden und multifunktionellen Sanitärobjekten. Heute steht Odörfer als Trendsetter im Bad für modernste (Dusch-)WC`s und Washlets. So verfügt Toto Washlet nicht nur über eine Duschfunktion und Fön, sondern über eine hochtechnologische Selbstreinigungsfunktion mit elektrolytisch aufbereitetem Wasser und UV-Lampe.
Monolith, die perfekte Verbindung von Funktion und Design, eignet sich sowohl für einen Neubau als auch für das renovierte Bad. So müssen vor der Montage keine baulichen Veränderungen vorgenommen und keine Wände aufgestemmt werden. Bestehende Abwasser- und Wasseranschlüsse können direkt übernommen werden, das neue WC ist bereits nach wenigen Stunden benutzbar. Odörfer zeigt Monolith Bild: Odörfer Ein spezielles Service bietet der WC-Terminal von Tece-Lux: Dank modernster Technologie kann der Terminal in einem Bereich von 8 cm mit wenigen Handgriffen in beliebiger Höhe eingestellt werden und ermöglicht stets den entsprechenden Komfort für alle Altersklassen.