Strom-Wärmekraftwerk für Thermoholz Aberger : Von Holzabfall zu Energie

Einen Schritt in Richtung nachhaltige Eigenenergieversorgung macht das Unternehmen Thermoholz Aberger in Weißbach bei Lofer mit der Inbetriebnahme eines Strom-Wärmekraftwerks aus dem Hause Glock Ecotech. Das Glock CHP 50 ist eine der aktuell größten Anlagen dieser Art im Bundesland Salzburg.

Das Strom-Wärmekraftwerk erzeugt Strom und Wärme aus lagerfähigem Hackgut mit bis zu 13 Prozent Wassergehalt. Mittels Pyrolyse – einem thermochemischen Umwandlungsprozess, bei dem organische Verbindungen bei hohen Temperaturen gespalten werden – entsteht brennbares Gas, das später zu Strom und Wärme umgewandelt wird. Der Prozess ähnelt der Verbrennung, wird jedoch gezielt gedrosselt, um Holzgas zu erzeugen.

Dieses wird im nächsten Schritt in einem Filter gereinigt und im Wärmetauscher auf etwa 120 °C abgekühlt, bevor es durch einen Sicherheitsfilter geschleust wird. Anschließend folgt die Umwandlung in elektrische Energie mit einem Verbrennungsmotor. Die dabei anfallende Wärme und die Abwärme des Motors werden ebenfalls genutzt und in das Wärmenetz übertragen. Die Kohle wird automatisch ausgeschleust.

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!
Produktabbildung GLOCK CHP 50
GLOCK CHP 50 - © Glock Ecotech GmbH

Verwertung von Holzverschnitt

Für Eigentümer und Geschäftsführer Alois Aberger ist das Strom-Wärmekraftwerk eine strategische Entscheidung: „Durch die interne Verwertung und effiziente Nutzung unseres Holzverschnitts decken wir einen Großteil unseres gewerblichen Strombedarfs und speisen zudem die erzeugte Wärme in unser eigenes Nahwärmenetz ein." Das stabilisiere wiederum die Energiekosten und erhöhe die Versorgungssicherheit des Betriebes. Das Salzburger Unternehmen ist auf die Produktion von Thermoholz spezialisiert und kann aus seinen Holzabfällen mit der neuen Anlage nun Wärme und Strom gewinnen, die gewonnene Energie wird direkt am Unternehmensstandort verbraucht.

Die Strom-Wärmekraftwerke des Kärntner Unternehmens Glock Ecotech nutzen regionale Biomasse in Form von Holzhackgut für eine wetter- und saisonunabhängige Energieerzeugung. Ausgestattet mit moderner Regelungstechnik und einer Energieproduktion von rund 8.000 Betriebsstunden pro Jahr sorgen die Plug & Play-Anlagen für die Versorgung mit Strom und Wärme. Die CHP 50 kommt mit einem Hackschnitzelverbrauch von 46 Kilogramm pro Stunde auf eine elektrische Nennleistung von 50 kW und eine thermische Nennleistung von 110 kW.

Über Glock Ecotech

Glock Ecotech, vormals Glock Ökoenergie, wurde im Jahr 2010 gegründet und gehört zur Unternehmensgruppe rund um den Waffenhersteller Glock. Am österreichischen Standort in Griffen werden Strom-Wärmekraftwerke produziert. Seit der Auslieferung der ersten Anlage im November 2015 wurden weltweit 69 Anlagen in Betrieb genommen. Bei den Entwicklungen setzt man auf die Ressource Biomasse, die Energielösungen kommen vor allem in der dezentralen Energieversorgung in unterschiedlichen Bereichen von Industrie, Gewerbe, Tourismus, Landwirtschaft und in Energiegemeinschaften zum Einsatz.