Kaldewei im Roots Hamburg : Holzbau trifft auf Hansestadt

Die HafenCity Hamburg hat mit dem „Roots“ ein neues Wahrzeichen gewonnen.

Die HafenCity Hamburg hat mit dem „Roots“ ein neues Wahrzeichen gewonnen.

- © KALDEWEI / das Holthaus

Am Roots in der Hamburger HafenCity wird die Zukunft des Bauens veranschaulicht: nachhaltig, innovativ und mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung. Mit seinem hybriden Bau aus Holz und Beton sowie der Auswahl kreislauffähiger Materialien, darunter Badewannen von Kaldewei, setzt das 20-geschossige Gebäude neue Standards.

Entworfen von den Architekten Störmer, Murphy and Partners und realisiert von der Garbe Immobilien-Projekte, vereint das Roots ökologische Verantwortung und moderne Ästhetik. Als Deutschlands höchstes Holzhochhaus mit 16 Stockwerken in Holzbauweise ist es ein Symbol für die architektonischen und ökologischen Möglichkeiten der Zukunft.

>> Tipp: Noch nicht genug Design- und Badezimmerinspiration? Folgen Sie unseren Badelieblingen auf Instagram und bleiben Sie auch mit unserem Sanitär-Newsletter up to date!

Der Einsatz von Holz reduziert den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes erheblich.
Der Einsatz von Holz reduziert den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes erheblich. - © KALDEWEI / das Holthaus

Kreislauffähige Badewannen

Mit einer Bruttogeschossfläche von rund 20.600 m², 126 Wohneinheiten und Büroflächen sowie den Ausstellungsräumen der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt das Hochhaus vor, wie vielfältig und zukunftsorientiert urbanes Leben gestaltet sein kann. Der Einsatz von Holz reduziert den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes und setzt so ein Zeichen für klimafreundliches Bauen.

Ein besonderer Fokus lag auf der Auswahl nachhaltiger Materialien. Im Innenbereich wurden etwa 126 Badewannen von Kaldewei integriert - gefertigt aus Stahl und Glas und damit kreislauffähig. „Die Wahl der Materialien ist entscheidend für die nachhaltige Qualität eines Gebäudes“, erklärt Kasimir Altzweig, Architekt und Mitinhaber von Störmer, Murphy and Partners. Die Kaldewei Conoduo, entworfen vom italienischen Designbüro Sottsass Associati, punktet mit puristischem Design und Langlebigkeit. Besonderen Details wie emaillierte Ab- und Überläufe und zwei identische Rückenschrägen und Mittelablauf zum Baden zu zweit zeichnen die Wannen darüber hinaus aus. 

 

Die Kaldewei Conoduo, entworfen vom italienischen Designbüro Sottsass Associati, überzeugt durch ihr Design.
Die Kaldewei Conoduo, entworfen vom italienischen Designbüro Sottsass Associati, überzeugt durch ihr Design. - © KALDEWEI / das Holthaus

Projektdetails

  • Objekt: Roots, Hamburg
  • Eröffnung: September 2024
  • Nutzung: Wohnungsbau, Büro, Ausstellung 
  • Bauherr: Garbe Immobilien-Projekte GmbH, Hamburg & Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg
  • Architekt: Störmer, Murphy and Partners GbR, Hamburg
  • Ausführung: WBO GmbH, Hamburg 
  • Adresse: Lucy-Borchardt-Straße 4, 20457 Hamburg
  • Verbaute Kaldewei-Produkte: 126 Badewannen, Modell Conoduo