energytalk : Wasser – Energiequelle des Lebens

Kurz vor Beginn der Urlaubszeit fand der energytalk auf Burg Rabenstein in Frohnleiten mit rund 200 Gästen und anschließendem Sommerfest statt. Passend zur heißen Sommerzeit drehte sich diesmal alles um das Thema „Wasser: Energiequelle des Lebens“.

Im Mittelpunkt des ersten Vortrages stand der Veranstaltungsort Burg Rabenstein selbst. Unter dem Thema „Burg Rabenstein – Heating for History“ referierten Mag. (FH) Bernhard Puster und Robert Rabensteiner, Burg Rabenstein Informations- und Betriebs GmbH über das ausgeklügelte Energiekonzept der aus dem 13. Jahrhundert stammenden und von DI Peter Hochegger erworbenen und revitalisierten Burg. „Mit der weltweit größten Wärmepumpenanlage in einem historischen Gebäude und den daraus gewonnenen Erfahrungen, haben wir den Grundstein für die Betriebskosten schonende Nutzung von großen historischen Gebäuden wie alten Burgen und Schlössern gelegt“, sind Bernhard Puster und Robert Rabensteiner überzeugt. v.l.n.r. Carsten Brilka/Fa. Georg Fischer, Robert Pichler/TBH, Susanne Schneider-Assion/Odörfer, Gerhard Lernpeis/Odörfer,

Wilhelm Himmel/WIN Bild: TBH/Odörfer Wie sich nachhaltige Wasserbewirtschaftung bzw. Wasserkraft umsetzen lässt zeigte zum einen Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel, Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Steiermark, Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft, unter dem Thema „Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit - WIN sowie ausgewählte Firmen- und Projektbeispiele“, zum anderen Frank Viertel, Innowatech GmbH mit einem "best practice" Beispiel. „Mit der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit kurz WIN konnten wir zwischen 2003 und 2010 durch Projektunterstützungen jährlich rund 65.000 m3 Trink- und Brauchwasser einsparen, Abwässer um 134.000 m3 reduzieren und unterstützen steirische Unternehmen laufend ihre Energieeffizienz zu verbessern“, sieht Wilhelm Himmel das Programm bestätigt.

„Unser Membranzellen-Elektrolyseverfahren und System zur Trinkwasserbehandlung verhindert nicht nur Umweltkeime, wie Legionellen, sondern erreicht auch ein beachtliches Einsparpotential in der Warmwasseraufbereitung, beschreibt Frank Viertel das Innowatech-Modell.

Zur "Energietechnischen Analyse von Warmwasser-Bereitungssystemen" sprach DI (FH) Christoph Urschler, MSc, TB Ing. Bernhard Hammer GmbH, indem er die richtige Wahl und Beurteilung der Warmwasserbereitungsanlage als wesentliche Grundlage zur Kostenminimierung sieht. „Wir haben in einer umfassenden Untersuchung alle gängigen Systeme zur Warmwasseraufbereitung am Einsatzbeispiel einer Wohnungsanlage mit 12 Einheiten untersucht. Die Ergebnisse wurden dabei in einer Gesamtkosten- und Umweltbilanzdarstellung – gerechnet über einen Zeitraum von 10 Jahren – zusammengefasst und fließen in unsere Planungsprojekte mit ein“, so Christoph Urschler.

„Die Themen nachhaltige Wasseraufbereitung, Ressourcen schonender Umgang mit Trinkwasservorräten sowie erneuerbarer Energiegewinn aus Wasserkraft spielen eine bedeutende Rolle, wenn wir auch in Zukunft auf Wasser als eine der wichtigsten Energiequellen zurückgreifen wollen.

Unsere Aufgabe ist es im Rahmen des energytalks diese Themen weiterhin bewusst zu machen und Wege in eine umwelt- und Klima schonende Zukunft aufzuzeigen“, sind sich die Veranstalter Mag. Schneider-Assion, geschäftsführende Gesellschafterin Odörfer Haustechnik GmbH und Ing. Robert Pichler, geschäftsführender Gesellschafter Technisches Büro Ing. Bernhard Hammer GmbH, einig.