Telenot-Rauchwarnmelder : Streulicht-Prinzip für rechtzeitigen Brandalarm

Wahlweise gibt es sie als Standalone- Melder (HD 1000) oder Modelle, die sich zusätzlich per Kabel (HD 3002 O/3005 O) oder Funk (FRM 282/285) an eine Gefahrenmeldezentrale im Gebäude anschließen lassen. Je nach Sicherheitsanforderungen und individuellen Vorstellungen können Hauser und Wohnungen so mit den passenden „Lebensrettern an der Decke" ausgestattet werden. Anforderungen, Prüfverfahren und Montagetechniken der Rauchwarnmelder regelt die Europäische Produktnorm DIN EN 14604. Telenot- Melder sind speziell für den Wohnbereich nach dieser Norm und zusätzlich nach EN 14604/Anhang L für erhöhte Anforderungen von bewohnbaren Fahrzeugen wie Caravans und Wohnmobilen konzipiert. Zudem tragen sie das Prüfsiegel der VdS Schadenverhütung. Telenot-Rauchwarnmelder erkennen bereits erste Rauchpartikel und schlagen Alarm Sichere Auswertung des Messkammersignals Um Brände in Innenräumen möglichst schnell und zuverlässig zu erkennen, arbeiten die Melder nach dem Streulicht-Verfahren, auch optisches Prinzip genannt: Sobald Rauchpartikel in die Geräte dringen, ertönt ein lautstarkes Warnsignal von über 85 dBA. Das weckt sogar schlafende Hausbewohner. Die automatische Auswerte-Sensorik ermöglicht eine frühe und sichere Branderkennung. Selbst Temperaturschwankungen werden dabei berücksichtigt. Damit Verschmutzungen an den Raucheintrittsöffnungen den Betrieb der Gerate nicht gefährden, erfolgt automatisch die Messung des Verschmutzungszustands. Ist der zulässige Höchstwert erreicht, wird eine Störung signalisiert. Die Telenot-Rauchwarnmelder im Überblick HD 1000: Der neue Rauchwarnmelder HD 1000 mit extrem stabilem Kunststoffgehäuse besitzt eine fest eingebaute Langzeit-Batterie, die mindestens zehn Jahre lang halt. Die integrierte LED-Anzeige macht auch optisch auf Alarme oder Störungen aufmerksam. Eine automatische Selbsttestfunktion und separate Energiemessung gewährleisten hohe Betriebssicherheit. HD 3002 O und HD 3005 O: Gemas DIN EN 14604 lassen sich die Rauchwarnmelder HD 3002 O und 3005 O über ein Relaismodul per Kabel auch an die Telenot-Gefahrenmeldezentrale complex 200H/400H anschließen. Registriert einer der installierten Melder ein Feuer im Gebäude, kann das Signal automatisch an eine hilfeleistende Stelle weitergeleitet werden, etwa den Wachdienst. Die Rauchwarnmelder HD 3002 O/3005 O und FRM 282/285 lassen sich auch mit einer Gefahrenmeldeanlage im Haus verbinden: Im Brandfall kann der Notruf automatisch z.B. auf das Handy oder einen Wachdienst weitergeleitet werden Die 9-V-Lithium- Batterie gibt über einen Signalton zu erkennen, wenn sie gewechselt werden muss. FRM 282 und FRM 285: Als Teil des drahtlosen Sicherheitssystems DSS2 sind die Funk-Rauchwarnmelder FRM 282 und 285 über ein Funk-Gateway mit der complex 200H/400H zu verbinden. Das nachträgliche und aufwendige Verlegen von Verbindungskabeln entfallt bei diesen Modellen. So lassen sich auch bereits bestehende Gebäude kostengünstig und schnell mit Meldern ausstatten, die an eine Gefahrenmeldezentrale gekoppelt sind. Genau wie den HD 3002 O gibt es den FRM 282 in reinweisem Kunststoffgehäuse; HD 3005 O (auch in Weißaluminium erhältlich) und FRM 285 verfugen zusätzlich über eine Abdeckung aus Glas. Das macht die Melder nicht nur zu extrem sicheren, sondern auch zu schönen Lebensrettern. Einfache und schnelle Montage spart Zeit und Geld Durch Schrauben oder Kleben sind alle Telenot-Rauchwarnmelder schnell an der Decke zu befestigen. Für bestmögliche Raucherkennung erfolgt die Montage in der Mitte des Raumes – und das in privat genutzten Gebäuden mindestens in allen Schlaf- und Kinderzimmern sowie Fluren. Dabei sind die jeweils geltenden Vorschriften zu beachten. Um ein unberechtigtes Entfernen des HD 1000 anzuzeigen, kann dieser mit einer Plombe oder einer Meldersicherungsschraube versehen werden.