Grüner Wasserstoff : Elektrolyseanlage in Wien in Betrieb

Durch Elektrolyse wird aus Ökostrom grüner Wasserstoff

Durch Elektrolyse wird aus Ökostrom grüner Wasserstoff

- © Wien Energie/Harald Ströbel

In Wien-Simmering wurde ein Stück Energiewende-Geschichte geschrieben: Wien Energie und die Wiener Netze haben die erste Wiener Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von drei Megawatt erzeugt die Elektrolyseanlage täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff (H2) aus Ökostrom.

„Als Wiener Stadtwerke-Gruppe sind wir Vorreiter und bilden die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette ab. Mit unseren Tochterunternehmen Wien Energie, den Wiener Netzen und den Wiener Linien produzieren, vertreiben, speichern und verwenden wir den Wasserstoff. Und das alles komplett regional und klimaneutral“, fasst Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, zusammen.

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!
Gerhard Fida, Geschäftsführer Wiener Netze, Stadtrat Peter Hanke, Peter Weinelt, Generaldirektor Wiener Stadtwerke, Gudrun Senk, Geschäftsführerin Wiener Linien und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie (v.l.n.r.) bei der Eröffnung der Wasserstoff-Erzeugungsanlage
Gerhard Fida, Geschäftsführer Wiener Netze, Stadtrat Peter Hanke, Peter Weinelt, Generaldirektor Wiener Stadtwerke, Gudrun Senk, Geschäftsführerin Wiener Linien und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie (v.l.n.r.) bei der Eröffnung der Wasserstoff-Erzeugungsanlage - © Wien Energie/Christian Hofer

Einspeisung in Wiener Gasnetz in Vorbereitung

Die H2-Erzeugungsanlage ist die erste ihrer Art und Größenordnung, mit der direkt in Wien grüner Wasserstoff aus Ökostrom erzeugt wird. „Grüner Wasserstoff hat viele Anwendungsfelder: Neben der Mobilität können wir den vielversprechenden Energieträger auch im Industriebereich oder in der Energieerzeugung und -speicherung einsetzen“, ist Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber überzeugt.

Die Investitionskosten in das Projekt betragen rund 10 Mio. Euro. Mit der täglich erzeugten Menge an grünem Wasserstoff können umgerechnet bis zu 60 Wasserstoff-Busse oder -LKWs betankt werden. Direkt neben der H2-Erzeugungsanlage nimmt Wien Energie auch eine weitere H2-Tankstelle für Busse und LKWs in Betrieb. Verkehrs- und Logistikunternehmen können den grünen Wiener Wasserstoff mit 350 oder 700 bar direkt vor Ort oder bei der zweiten H2-Tankstelle in Wien-Leopoldau tanken. Industriepartner können ebenfalls Wasserstoff von Wien Energie beziehen. Dazu ist neben der H2-Tankstelle ein eigener Bereich für die Abholung mit Trailern eingerichtet. Die Einspeisung von Wasserstoff in das Wiener Gasnetz ist in Vorbereitung.

Die Wiener Linien testen den Einsatz von grünem Wasserstoff bereits seit 2021 und stellen 2025 die erste städtische Buslinie Österreichs auf H2-Busse um. Seit Februar steht das Ergebnis der europaweiten Ausschreibung fest: Ab 2025 werden auf der Linie 39A zehn zwölf Meter lange, barrierefreie Busse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus unterwegs sein.

„Aufgrund von Steigungen, kurzen Haltestellenabständen und hohem Fahrgastaufkommen ist dies eine der anspruchsvollsten Linien der Stadt, weshalb sich für diese Strecke Wasserstoff-Busse besonders gut eignen“, führt Gudrun Senk, Geschäftsführerin der Wiener Linien für den technischen Bereich, aus.

Wien Energie-Medientermin zur Eröffnung der Wasserstoff-Erzeugungsanlage am Smart Campus Wiener Netze; © Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer, 08.04.24
© Wien Energie/Christian Hofer

Wie wird der Wiener Wasserstoff erzeugt?

Für die Wasserstoff-Erzeugung in Simmering kommt ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen, wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft zum Einsatz. Um aus Ökostrom grünen Wasserstoff zu erzeugen, wird Elektrolyse als Verfahren eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird Wasser (H2O) in seine Bestandteile zerlegt: Sauerstoff und Wasserstoff. Der freigesetzte Sauerstoff entweicht in die Luft. Der Wasserstoff wird direkt vor Ort verdichtet. Er ist unter hohem Druck sicher und platzsparend lager- und transportierbar.

Mit 15 Prozent Wasserstoff-Beimischung zum Erdgas könnten jedes Jahr 33.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

- © Wien Energie/Christian Hofer

Kraftwerk-Betriebsversuch erfolgreich

Neben den Wiener Linien tanken auch bereits einige private Logistikunternehmen grünen Wasserstoff an den H2-Tankstellen von Wien Energie, darunter auch IKEA Österreich. Dass grüner Wasserstoff nicht nur im Mobilitätsbereich eingesetzt werden kann, hat Wien Energie bereits im Vorjahr vorgezeigt: Gemeinsam mit Partnern hat Wien Energie im Kraftwerk Donaustadt im Rahmen eines Betriebsversuchs Wasserstoff zum Erdgas beigemischt. Der Versuch war der weltweit erste dieser Art in einem in Betrieb befindlichen Kraftwerk dieser Größenordnung. Das Potenzial dieses Einsatzgebietes ist groß: Mit 15 Prozent Wasserstoff-Beimischung könnten jedes Jahr 33.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

2021 hat die Wiener Stadtwerke-Gruppe mit ihrer Wasserstoff-Strategie einen Fahrplan vorgelegt, wie Wien bis 2030 zur zentralen Wasserstoff-Drehscheibe im Osten Österreichs wird. Zur Umsetzung der Strategie und der Anlagen wurde ein Tochterunternehmen von Wien Energie und den Wiener Stadtwerken gegründet, die Wiener Wasserstoff GmbH. Zudem ist Wien Energie auch im Wasserstoff-Innovationsprojekt „H2REAL“ gemeinsam mit weiteren Partnern aktiv. Das Ziel des Projekts: In der Region Ostösterreich Wasserstofftechnologien und -anwendungen weiterzuentwickeln und deren optimale Zusammenarbeit zu realisieren. Auch die Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Wien-Simmering wurde im Rahmen dieses Projekts begleitet und gefördert.

Die Wasserstoff-Erzeugungsanlage Simmering auf einen Blick

  • Standort: Campus Wiener Netze, Wien-Simmering
  • Leistung: 3 Megawatt
  • Eingesetzte Technologie: PEM-Elektrolyse (Protonenaustausch-Membran)
  • Erzeugungsmengen: rund 54 Kilogramm grüner Wasserstoff pro Stunde – bis zu 1.300 Kilogramm pro Tag
  • Wasserstoff-Tankstelle vor Ort: 350 bar Zapfsäule und 700 bar Zapfsäule
  • Investitionsvolumen: rund 10 Mio Euro. Das Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ durchgeführt.
  • Baustart: November 2022
  • Inbetriebnahme: April 2024
Wien Energie-Medientermin zur Eröffnung der Wasserstoff-Erzeugungsanlage am Smart Campus Wiener Netze; © Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer, 08.04.24
Blick auf die Wiener H2-Erzeugungsanlage - © Wien Energie/Christian Hofer