TGA Radio : Pseudomonaden in der Trinkwasser-Installation: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Bei Verunreinigungen des Trinkwassers denken die meisten an "Dauerbrenner" wie Legionellen, Kolibakterien oder Enterokokken. Damit ist das Ende der Liste an unerwünschten Besucher im Trinkwasser jedoch noch nicht erreicht.
Es gibt aber auch die Pseudomonaden – umgangssprachlich auch als sogenannter "Krankenhauskeim" bekannt – die gefährlich und vor allem teuer sein können. Jörg Wiesbauer von Viega weiß, wie sich eine Pseudomonas-Infektion anfühlt, warum diese Bakterien seit dem Vorjahr laut Önorm B1921 erstmals beprobt werden müssen und wie sie aus dem Trinkwasser-System gehalten werden können. All das bespricht er in einer neuen Folge von TGA Radio mit TGA-Chefredakteur Klaus Paukovits.
>> Mit TGA Radio gibt es Gebäudetechnik-Know-how in Theorie und Praxis nun auch für die Ohren. Das volle Know-how in 9 Minuten:
