WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025 : 40 Jahre für die Energiewende
Die Wurzeln der Energiesparmesse reichen zurück bis in das Jahr 1985, als die erste Fachausstellung in Gmunden – gegründet von Energiepionier, Vordenker und „Mr. EnergyGlobe“ Ing. Wolfgang Neumann – stattfand. Die Messe wurde rasch zur Plattform für Fachleute und Interessierte, die sich mit Energieeffizienz befassen. Im Jahr 1991 fiel die Entscheidung, die Messe nach Wels zu übersiedeln, ins Herz der oberösterreichischen Industrie. Das erwies sich als wegweisende Entscheidung für die Region: „Die Energiesparmesse hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Treffpunkt für die Bau- und SHK-Branche sowie private Bauherren entwickelt“, erklärt Dir. Mag. Robert Schneider, Geschäftsführer Messe Wels.
>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!

Dazu gratuliert auch die Politik. OÖ-Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner: „Die Energiesparmesse, die heuer ihr 40-Jahr-Jubiläum feiert, wird wieder zum Hotspot der Energiewende. Sie bietet einen einzigartigen Überblick über neue Technologien, Innovationen und Trends. Damit macht die Energiesparmesse einmal mehr sichtbar, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien eine Win-Win-Situation für alle ist – es werden Umwelt und die eigene Geldbörse geschont und zugleich Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Oberösterreichs Energietechnologie-Branche geschaffen.“
Beim Jubiläum steht klarerweise der Ausblick auf die kommenden Herausforderungen im Bereich der Gebäude- und Haustechnik, der Energieversorgung, -speicherung und -nutzung und der Digitalisierung im Mittelpunkt. Schneider: „Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Ausstellern und Besuchern nicht nur Raum für Networking, sondern auch für den Austausch wegweisender Ideen bieten können, die unsere Energiezukunft positiv beeinflussen.“
SHK-Trendpodium: Die TGA-Diskussionsrunden
Das SHK-Trendpodium in Halle 21 wird während der Fachbesuchertage die zentrale Plattform für Vernetzung und Diskussion sein. Die TGA unterstützt diese Initiative mit drei Podiumsdiskussionen, bei denen heiße Themen der Branche von namhaften Experten kontrovers diskutiert werden:
Digitalisierung im Handwerk, aber richtig
Mittwoch, 5. März, 15.00 – 15.30 Uhr
- Michael Holter, Holter Gruppe – der Vorreiter der Digitalisierung im Großhandel
- Michael Kowatschew, Gründer Heizma Wärmepumpen – wie IT-Startup sein Know-how für die Etablierung eines Installationsbetriebs nutzt
- Patrick Lenhart, Geschäftsführer 1a Installateure – die Herausforderung der Digitalisierung für das Handwerk
Worauf sollen Handwerker*innen setzen, wenn sie die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich nutzen wollen? Die Möglichkeiten sind vielfältig, von der täglichen Informationsflut über die verschiedenen Kommunikationskanäle, über digitale Geschäftsprozesse bis zu den Versprechungen der Künstlichen Intelligenz: Chancen nutzen, Fallen vermeiden, von den Besten lernen.

Die Rückkehr der Erdwärme: Neue alte Märkte
Donnerstag, 6. März, 9.30 – 10h
- Richard Freimüller, Wärmepumpe Austria – die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie für alle Wärmequellen
- Arne Komposch, WP-plus – Erdwärme zum Preis von Luftwärme
- Thomas Muggenhumer, Muggenhumer Energiesysteme & Ringgrabenkollektor – nicht immer nur die einfachste Lösung „Luftwärmepumpe“ wählen
Vom schlanken Ringgrabenkollektor bis zum mächtigen Anergienetz reicht die Palette an neuen Einsatzmöglichkeiten für die Erdwärme. Ist es damit wirklich möglich, Erdwärme zum Preis von Luftwärme anzubieten? Was muss bei saisonaler Wärmespeicherung und der Nutzung von Erdwärme im Mehrgeschoss-Wohnbau mitgedacht werden? Wirtschaftlichkeit und Amortisation neu denken – und neue Technologien für neue Märkte kennenlernen.

Engpass Montagekapazitäten: Weniger Hände, mehr Umsatz?
Donnerstag, 6. März, 14.30-15h
- Manfred Denk, Bundesinnungsmeister Installateure – die Neuordnung der Lehrlingsausbildung
- Lukas Mahr, Fachgruppe Ingenieurbüros WKO – die Gebäudetechnik spannend machen
Fehlende Hände, fehlende Köpfe: Der Fachkräftemangel sorgt zunehmend oft dafür, dass weniger Umsatz gemacht werden kann, als Marktnachfrage da wäre. Wie von der Anpassung der Lehrausbildung über die Produktgestaltung, Vorfertigung und Automatisierung von Arbeitsabläufen die fehlenden Hände und Köpfe kompensiert werden können – und was ist mit den HTLs? Wege aus der Arbeitsmarktkrise für jeden einzelnen gebäudetechnischen Betrieb.
