Handwerkerbonus 2024: Das Fazit : 84.000 genehmigte Anträge für Handwerkerbonus

Der Handwerkerbonus hat 2024 seine Rückkehr gefeiert, mit ihm werden Arbeitsleistungen von Handwerksfachbetrieben für den privaten Wohn- und Lebensbereich im Inland bezuschusst. Bis Weihnachten hat die Buchhaltungsagentur des Bundes dafür 84.010 Anträge genehmigt, täglich kommen geschätzt 1.500 Anträge neu hinzu. 

„Bislang wurden rund 65,4 Millionen Euro ausgezahlt. Das bedeutet, dass mit Unterstützung des Handwerkerbonus bereits jetzt 327 Millionen Euro an tatsächlich erbrachter Arbeitsleistung durch heimische Handwerksbetriebe generiert werden konnten“, lautet das Zwischenfazit von Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher. Zum Vergleich: Bis Oktober 2024 wurden rund 23 Mio. Euro ausgezahlt.

Anträge für das Jahr 2024 können noch bis zum 28. Februar 2025 eingereicht werden - so können maximal 2.000 Euro (von Kosten bis maximal 10.000 Euro) zurückgeholt werden. 2025 liegt die Obergrenze dann bei 1.500 Euro (von Kosten bis maximal 7.500 Euro).

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!

arbeitskleidung, arbeitssicherheit, arbeitssicherung, ausbildung, azubi, bau, bauarbeiter, baubranche, bauen, beruf, blaumann, dienstleistung, europäer, fachmann, freisteller, gelb, glücklich, halten, handwerk, handwerker, handwerkskammer, helm, industrie, installateur, jung, kopf, lachen, lehre, lehrling, leute, lächeln, mann, maurer, mensch, monteur, person, planung, portrait, renovieren, renovierung, schutzhelm, schutzkleidung, service, studioaufnahme, tragen, werkzeug, wirtschaft, zufrieden, zufriedenheit
Der Handwerkerbonus hat 2024 rund 330 Mio. Euro an Handwerksleistungen generiert. - © DDRockstar - stock.adobe.com

Meiste Anträge aus Niederösterreich

Die durchschnittliche Förderhöhe der bisher genehmigten Anträge liegt bei rund 780 Euro. Besonders beliebt sind Leistungen aus den Bereichen Tischlerei, Malen und Anstreichen sowie der Gas- und Sanitärtechnik. Die meisten Anträge kommen aus Niederösterreich, gefolgt von Oberösterreich und der Steiermark. Trotz der hohen Nachfrage laufe die Bearbeitung weitgehend reibungslos, wie das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft berichtet. 

⇨ Gut zu wissen: Ab dem 1. März 2025 ist die Antragstellung für im Jahr 2025 erbrachte Arbeitsleistungen möglich.

How-to: Handwerkerbonus

Mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung für durchgeführte Arbeitsleistungen rund um den privaten Wohn- und Lebensbereich. 2024 bot der Handwerkerbonus die Möglichkeit 20 Prozent der Arbeitskosten bis zu einer Förderhöhe von 2.000 Euro (2025: 1.500 Euro) pro Person und Wohnadresse (Haupt- oder Nebenwohnsitz) zurückerstattet zu bekommen. Pro Person und Kalenderjahr kann nur ein Antrag (gegebenenfalls mit mehreren Rechnungen) gestellt werden.

Rechnungen haben die Arbeitsleistung gesondert auszuweisen. Für die Jahre 2024 und 2025 werden insgesamt 300 Mio. Euro zur Verfügung gestellt, um die Bauwirtschaft zu stärken und Anreize für die Beauftragung von Handwerksleistungen zu schaffen. Der Handwerkerbonus kann rückwirkend für alle Handwerksleistungen, die seit dem 1. März 2024 erbracht wurden, beantragt werden.

Die Abwicklung des Handwerkerbonus übernimmt dabei die Buchhaltungsagentur des Bundes (BHAG) im Auftrag des BMAW. Um die Antragsstellung unkompliziert zu gestalten, müssen in der Antragsmaske auf der Website nur Name, Adresse, IBAN, Rechnung und Zahlungsbestätigung angegeben werden. Zur notwendigen Identifikation des Antragsstellers ist die Anmeldung mittels ID Austria oder das Hochladen eines gültigen Lichtbildausweises möglich.