Stopp für Umweltförderungen 2025 : Austria Solar: Neustart der Wärmewende erst gegen Jahresende
Rund um den österreichischen Regierungswechsel und zum Jahresende 2024 kamen einige Umweltförderungen zum Erliegen. Neben dem Förderprogramm "Raus aus Öl und Gas" inklusive Solarbonus beim Heizungstausch sind davon auch Großanlagen fürs Gewerbe betroffen. Denn die neue Regierung will die gestoppten Förderungen – von der Umweltförderung im Inland über den Klima- und Energiefonds bis zu Ressortgeldern – zuerst überprüfen, bevor sie fortgesetzt werden.
Laut Branchenverband Austria Solar wurde diese Evaluierung jedoch noch nicht beauftragt, ein Ergebnis sei daher frühestens im Herbst zu erwarten. Man rechnet mit einer Verzögerung der Wärmewende bis Ende 2025. Zusätzlich hat auch die steirische Landesregierung mit 31. März 2025 überraschend einen Förderantragstopp für Umweltförderungen und Wohnbauförderungen verfügt. Das bringt die Solarkampagne in der Steiermark zum Erliegen, die im Vorjahr zu einer Verdoppelung der Neuinstallationen geführt hatte. „Wir fordern von der neuen Regierung rasche Entscheidungen für eine Fortführung der Wärmewende, jede Woche, die verloren geht, kostet unserem Land tausende Arbeitsplätze und Millionen an Investitionen“, appelliert Roger Hackstock, Geschäftsführer des Branchenverbandes Austria Solar.
>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!

Entsetzen über politisches Vorgehen
Solar Austria verweist außerdem auf Entsetzen in der Branche der Heizungs- und Solaranlagenproduzenten, Händler, Installateur*innen und Konsument*innen sind über die Vorgangsweise der Politik. Die Bestellung neuer Heizungen und Solaranlagen seien völlig zum Stillstand gekommen. Einen "Auftragsstopp" bei den Kesselherstellern hatte auch Doris Stiksl, Geschäftsführerin des Verbands proPellets Austria in diesem Zusammenhang kürzlich diagnostiziert. Die Unternehmen seien demnach zunehmend gezwungen, im Boom der letzten beiden Jahre aufgebauten Kapazitäten wieder abzubauen, moniert Austria Solar. Neben fehlenden Investitionsgeldern bedeutet das vorerst auch ein Verharren im Pausenmodus für die Wärmewende.