Baubilanz gemeinnützige Bauvereinigungen 2024 : Gemeinnützige bauen weniger, tauschen dafür mehr Heizungen
Klaus Baringer, GBV-Verbandsobmann (links) und Herwig Pernsteiner, Obmann-Stellvertreter, (rechts) zeigen sich besorgt ob des Minus an Bautätigkeit der gemeinnützigen Bauvereinigungen.
- © Christian Lendl (www.dchr.is)Über eine Million Wohnungen in ganz Österreich verwalten die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) seit kurzem. Die 173 Mitglieder des Verbands der gemeinnützigen Bauvereinigungen blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück. „Die Bauleistung ist 2024 erneut gesunken. Mit 14.000 Fertigstellungen haben wir ein Minus von 9 Prozent zum Vorjahr und ein Minus von 16 Prozent zum 10-Jahresschnitt“, so Verbandsobmann Klaus Baringer. Gründe dafür seien die hohen Baukosten, das Fehlen von leistbaren Grundstücken, der Rückgang der Wohnbauförderung und die weiterhin hohen Zinsen. Aber auch gesetzliche Eingriffe wie das 3. und das 4. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz würden Investitionen erschweren.
Wo 20204 jedoch eine positive Entwicklung verzeichnet werden konnte: Im Bereich der energetischen Sanierung und des Heizungstauschs. „In 6.570 Wohneinheiten wurden fossile Heizsysteme auf klimafreundliche Alternativen umgestellt – ein Zuwachs von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr“, so Herwig Pernsteiner, Verbandsobmann-Stellvertreter. Zusätzlich ist die Anzahl der thermischen Sanierungen mit 6.800 Wohneinheiten stabil. Dabei handelt es sich vor allem um umfassende Modernisierungen, die neben energetischen Verbesserungen auch Maßnahmen zur Barrierefreiheit und Substanzsicherung umfassen.
>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!
Talsohle 2025 erwartet
Für 2025 ist die Prognose des Verbands zurückhaltend. 2025 werde mit 11.000 bis 12.000 Fertigstellungen voraussichtlich einen neuen Tiefpunkt bei der Neubauleistung markieren. Damit dürfte aber die Talsohle durchschritten sein. Baubewilligungen und erwartete Spatenstiche zeigen vorsichtig nach oben, sodass ein leichter Aufwärtstrend für 2026 erkennbar ist“, so Baringer.
Fertigstellungen pro Bundesland 2024
Die Fertigstellungen 2024, in Klammer Fertigstellung 2023 und die Veränderung im Überblick:
- Burgenland: 730 (980 im Vorjahr: -26 %)
- Kärnten: 210 (410 im Vorjahr: -48 %)
- Niederösterreich: 2.540 (3.860 im Vorjahr: -34 %)
- Oberösterreich: 1.950 (2.190 im Vorjahr: -11 %)
- Salzburg: 1.450 (570 im Vorjahr: +155 %*) bereinigt 790 (+ 39 %)
- Steiermark: 1.090 (1 250 im Vorjahr: -13 %)
- Tirol: 1.620 (960 im Vorjahr: +70 %)
- Vorarlberg: 190 (290 im Vorjahr: -35 %)
- Wien: 4.240 (4.880 im Vorjahr: -13 %*) bereinigt 4900 (+0 %)
* Methodischer Hinweis: Alle Bundesländerangaben beziehen sich auf den Sitz der Bauvereinigung, manche Bauvereinigungen errichten auch in anderen Bundesländern Wohnbauten. Einen Sonderfall gibt es heuer in Salzburg bzw. Wien. Die Salzburger GBVs errichteten 2024 1.450 Einheiten (2023: 570), allerdings befinden sich 660 Einheiten einer Salzburger GBV in Wien.