Heizma übernimmt Meo Energy : Heizma steigt ins Energiemanagement-Geschäft ein

Michael Kowatschew, Heizma, Peter Käfer, meo ENERGY und Alexander Valtingojer, Heizma (v.l.n.r.) bündeln ab sofort ihr Know-how.
- © HeizmaDie vor einem Jahr gegründete Heizma Group entwickelt sich weiter – vom Wärmepumpenspezialisten in Richtung Gesamtanbieter zur Elektrifizierung des Einfamilienhauses. Der erste Schritt ist mit der Übernahme von Meo Energy unter der Leitung von Peter Käfer getan. Das 2014 gegründete Unternehmen hatte im Dezember 2024 Insolvenz angemeldet und einen Antrag auf ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung am Grazer Landesgericht gestellt.
Neben dem Verkauf und der Installation von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen erweitert Heizma sein Angebot so um ein Gerät für Energiemanagement und Softwarelösungen, die Haushalten noch mehr Effizienz beim Energieeinsatz und somit Kosteneinsparungen ermöglichen. Die IoT-Plattform von Meo Energy ist im Moment bei privaten, gewerblichen und öffentlichen Anwendern vorwiegend in Österreich, der Schweiz und in Italien im Einsatz.
„Mit der Integration von Meo Energy können wir unseren Kunden nun ein voll vernetztes, intelligentes Energiesystem bieten, das nicht nur die Energiewende vorantreibt, sondern auch Haushaltsbudgets entlastet“, erklärt Michael Kowatschew. Damit gehe man weiter über das bisherige Geschäftsfeld von Heizma heraus, so der Geschäftsführer der Gruppe.
Heizma-Portfolio soll weiter wachsen
Die softwaregestützte Nutzungsoptimierung von erneuerbarer Eigenstromproduktion wird durch eine von Meo Energy entwickelte Software möglich, die die Energieflüsse im Haushalt automatisch optimiert. Dabei werden die Eigenstromproduktion, Wetterdaten sowie variable Energietarife berücksichtigt und die Wärmespeicherfähigkeit von Gebäuden optimiert genutzt.
Konkret kann das beispielsweise bedeuten, einen Haushalt bei hoher Eigenstromproduktion leicht über den eingestellten Wert hinaus zu beheizen, sodass bei geringer Eigenstromproduktion weniger Netzstrom benötigt wird, ohne dass das Haus auskühlt. „Unser Propilot bringt digitale Transparenz in den Energieverbrauch und ermöglicht es Haushalten, ihre Wärme- und Stromflüsse zu automatisieren und zu optimieren – alles mit nur einem Produkt“, erklärt Käfer, Gründer und Geschäftsführer von Melo Energy. Gemeinsam mit Heizma könne man das Produkt nun breiter zugänglich machen.
Die Übernahme von Meo Energy ist einer der bisher wichtigsten strategischen Meilensteine für Heizma. In den kommenden Monaten will die Gruppe ihr Portfolio rund um Wärmepumpen, PV-Anlagen und intelligente Energiesteuerung weiter ausbauen. „Unser Ziel ist es, Österreichs führender Komplettanbieter für die Elektrifizierung von Einfamilienhäusern mit Solarkraft zu werden", resümiert Kowatschew.