Bundeslehrlingswettbewerb Installations- und Gebäudetechnik 2025 : Tiroler Lehrling holt Gold

Die Gewinner des Bundeslehrlingswettbewerbs 2025: Julian Edinger, Christian Wieser und Michael Gruber (v.l.n.r.)

Die Gewinner des Bundeslehrlingswettbewerbs 2025: Julian Edinger, Christian Wieser und Michael Gruber (v.l.n.r.)

- © Bundesinnung Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik

Beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb Installations- und Gebäudetechnik, der vom 2.- 4. April 2025 bei der Herz Energietechnik in Pinkafeld/Burgenland abgehalten wurde, konnte sich Christian Wieser von GS-Installationen aus Wörgl mit einer ausgezeichneten Leistung den ersten Platz sichern. Den zweiten Platz eroberte der Niederösterreicher Julian Edinger von der Firma Klaus Garschall in Vitis. Der dritte Platz ging ebenfalls nach Niederösterreich an Michael Gruber vom Lehrbetrieb Fuchs in Böheimkirchen. 

Zum Abschluss des Wettbewerbes zeigte sich Bundesinnungsmeister- Stellvertreter Franz Schnöller sehr zufrieden mit allen erbrachten Leistungen: „Alle Teilnehmer haben ihr Bestes gegeben und das hat man gesehen. Der Bundeslehrlingswettbewerb hat wieder gezeigt, dass wir einen engagierten Berufsnachwuchs haben, auf den wir stolz sein können."

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!

12 Stunden für Praxisaufgaben

Zum Beweis ihres Könnens mussten die Teilnehmenden nach einem vorgegebenen Plan eine Kalt- und Warmwasser-Kupferinstallation, eine Kaltwasserleitung aus verzinktem Stahlrohr, eine Gasleitung mit schwarzem Stahlrohr und ein Kunststoff-Abflusssystem in einer Arbeitszeit von 12 Stunden abliefern. Dabei kamen Arbeitstechniken, wie Weich- und Hartlöten, Schweißen, Warm- und Kaltbiegen zur Anwendung. 

Kriterien für die Beurteilung durch die Jurorin und die Juroren waren unter anderem die Maßhaltigkeit, die Qualität der Ausführung, der Materialverbrauch sowie die Dichtheit der Leitungen. Die auszuführenden Arbeiten entsprachen jenen, die bei der Herstellung einer Kalt- und Warmwasserversorgung, eines Abflusssystems sowie einer Erdgasleitung für beispielsweise Kombithermen in einem repräsentativen Haushalt zur Anwendung kommen. 

>>> Lehrberuf neu: Was die InstallateurInnung will

Bundesinnungsmeister-Stellvertreter Franz Schnöller, Landesinnungsmeister von Burgenland, Andreas Karlich und Bundeslehrlingswart Landesinnungsmeister Gerald Kopsa gratulierten den Gewinnern im Rahmen der Siegerehrung recht herzlich. Den Teilnehmenden wurden neben Urkunden und Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen Preisgelder der Bundesinnung und des Wirtschaftsministeriums, sowie WIFI-Bildungsgutscheine und Sachpreise überreicht. 

Die fünf besten Lehrlinge des diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerbs nehmen gemeinsam mit den fünf besten des Bundeslehrlingswettbewerbes 2024 an der österreichischen Staatsmeisterschaft 2025 teil. Der Sieger der Staatsmeisterschaft wird zur Teilnahme an den WorldSkills 2026, der Zweitplatzierte der Staatsmeisterschaft zur Teilnahme an den EuroSkills 2027 eingeladen.