Kreislaufwirtschaft : Der Bau braucht das wiederverwertbare und umkonfigurierbare Rohr

Mechanische Rohrverbindungen mit genuteten Rohrenden erzeugen während der Montage keine Emissionen.
- © VictaulicIn Sachen Nachhaltigkeit ist die Baubranche in einer entscheidenden Phase. 39 Prozent der weltweiten energie- und prozessbezogenen CO₂-Emissionen kommen aus diesem Segment, so eine Studie von 2021. Fast ein Drittel davon ist „gebundener Kohlenstoff“: Emissionen durch Materialherstellung, Transport, Bau und Abriss. Die betrieblichen Emissionen werden durch energieeffizientere Nutzung und den Wechsel auf erneuerbare Energiequellen stark zurückgehen.
Die Frage ist, ob das Baugewerbe ähnliche Fortschritte bei der Reduzierung gebundenen Kohlenstoffs erzielen kann? Kreislauffähiges Bauen gilt als Lösung der Zukunft. Durch Einbindung kreislaufgerechter Prinzipien, also Erneuerung, Wiederverwendung und Wiederverwertung von Materialien, können die Auswirkungen von Bauprojekten auf natürliche Ressourcen auf ein Minimum begrenzt und langfristige Nachhaltigkeit sichergestellt werden.
>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!
BIM für die optimale Bauvorbereitung
Die Kreislauffähigkeit beginnt mit den Materialien selbst. Bei Victaulic werden Gusseisenprodukte zu 100 Prozent aus recyceltem Stahl hergestellt. Quellen sind etwa Karosserieteile und Blechschneideabfälle. Mit Induktionsöfen, die die CO₂-Emissionen pro Tonne Stahl im Vergleich zu herkömmlichen Hochöfen, die gewöhnlich für Schweißverbindungen verwendet werden, um mehr als 85 Prozent reduzieren, setzt Victaulic die sauberste Hochofentechnologie ein.
>>> Laufen: Erster elektrischer Tunnelofen für Sanitärkeramik
Während der Bauvorbereitungsphase können zusätzliche Gesichtspunkte wie der Einsatz von Bauwerksdatenmodellierung (BIM) die Vorteile sorgfältiger Materialauswahl weiter steigern. Der Einsatz von BIM reduziert Fehler und Abfall auf ein Minimum. Victaulic nutzt fabrikationsfertige BIM-Modelle, um präzise Informationen während der Koordinierungsphase bereitzustellen und schließlich die Konstruierbarkeit zu erhöhen. BIM unterstützt außerdem die Lebenszyklusbewertung und bietet Einsichten in Betrieb, Unterhalt und Lösungen zum Lebensende.

Standardisierung durch genutete Rohreverbindung
Neben BIM ist Standardisierung ein weiteres Schlüsselelement. Standardisierte Produkte steigern die Produktivität auf der Baustelle und verringern die Bauzeit, was letztendlich zu niedrigeren Projektemissionen führt. Die Entscheidung für die genutete Rohrverbindungstechnologie vereinfacht die Standardisierung und ermöglicht leichtere Vorfertigung außerhalb der Baustelle. Genutete Rohrstränge haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie flach versendet werden können und sich somit effizienter transportieren lassen. Im Vergleich zu geschweißten 3D-Stahlsträngen können bis zu dreimal mehr pro Ladung versendet werden.
>>> Refurbished Gebäudetechnik: Der schwierige Weg vom Verschrotten zum Wiederverwenden
Sobald die Materialien zur Baustelle geliefert worden sind, wirkt sich die gewählte Montagemethode auch auf den ökologischen Fußabdruck eines Projekts aus. Mechanische Rohrverbindungsmethoden mit genuteten Rohrenden bieten da einen Vorteil. Es wird das ganze Spektrum von Problemen beseitigt, die mit herkömmlichen hitzebasierten Verbindungsmethoden wie Schweißen und Löten verbunden sind: Dämpfe, Schadstoffe und Abfälle wie Drahtstummel und Schlacke. Dagegen stellen genutete Rohrverbindungen eine Methode dar, bei der kein zusätzlicher Energie- oder Materialverbrauch nötig ist und bei der keine Emissionen oder Abfälle erzeugt werden.
Re-Use am Lebensende
Auch die Auswirkungen von Anpassbarkeit, Wartung und Lebensende eines Produkts sind zu berücksichtigen. Kupplungen von Victaulic lassen sich durch Lösen der Schrauben entfernen, ohne dass die Rohre oder umgebenden Formteile beschädigt werden. Diese Konstruktion ermöglicht direkten Zugang für Wartungsarbeiten und erleichtert die Umkonfigurierung oder Erweiterung von Rohrleitungssystemen bei sich ändernden Anforderungen.
Wenn ein Gebäude dann das Ende seiner Lebensdauer erreicht, können genutete Rohre auseinander genommen, gereinigt und entweder wiederverwendet oder umfunktioniert werden, wodurch die Verwendung von Einwegmaterialien beträchtlich reduziert wird. Darüber hinaus sind Produkte von Victaulic in hohem Maß zu Grundstoffen recycelbar. Kupplungsgehäuse, Formteile und Armaturengehäuse werden zusammen mit Schrauben und Muttern abfallfrei eingeschmolzen, während Dichtungen in Projekten wie Spielplätzen, Sportplätzen und als Unterlage für Kunstrasen ein zweites Leben finden.
Über Victaulic
Victaulic ist ein Spezialist für mechanische Rohrverbindungen mit Sitz in den USA. Das Unternehmen wurde 1919 gegründet, 5.500 Mitarbeiter*innen an 55 Standorten sind in 140 Ländern aktiv. In Österreich ist Victaulic mit einem technischen Vertriebsspezialisten vertreten.
