ISEC 2024 : Graz wird zum Energie-Hotspot
Nach zwei Jahren Pause veranstaltet AEE Intec 2024 erneut die ISEC, eine Konferenz für erneuerbares Heizen und Kühlen in integrierten städtischen und industriellen Systemen, von 10. bis 11. April in Graz. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen erhalten alle Themen einen zusätzlichen Fokus auf Entwicklungs- und Schwellenländer.
Der Fokus der ISEC 2024 liegt in diesem Jahr vor allem in der Frage, wie innerhalb eines vom Klimawandel vorgegebenen und von der Politik definierten Zeithorizonts Energiesouveränität erreicht werden kann. Globale Lösungen wie die Transformation des Wirtschaftssystems hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, der vollständige Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, die Umsetzung von Sektorenkopplung und Energiespeichersystemen sowie die intelligente Elektrifizierung der Energieversorgung stehen im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen, der Referierenden aus Forschung, Industrie, Wissenschaft und Politik.
Themenschwerpunkte
- Gebäude für eine nachhaltige Entwicklung: Expert*innen stellen Beispiele zu nachhaltigen Designansätzen, Lebenszyklusbilanzierung von Gebäuden oder vielversprechenden Wärmespeichertechnologien vor. Weitere inhaltliche Schwerpunkte präsentieren die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen und Lastmanagement in Gebäuden mit dem Ziel, Plus-Energie-Gebäude und Stadtteile zu erreichen.
- Stärkung von Regionen und Städten: Die Keynote-Vorträge befassen sich mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in Städten wie Wien oder Energiewende-Strategien zur Erreichung der Klimaziele in Ländern wie Deutschland. Vorträge zu Fernwärme- und Fernkältesystemen, Nutzung von Energieflexibilitäten durch Sektor-Kopplung und Innovationen im Bereich umweltfreundliches Heizen und Kühlen sowie räumliche Energieplanung thematisieren den Übergang zu nachhaltigen städtischen und regionalen Energiesystemen.
- Die Industrie revolutionieren: Erkenntnisse über die Entfossilisierung von petrochemischen Clustern und Strategien für eine klimaneutrale Industrieproduktion sind genauso Thema wie die Integration von solarthermischer Energie und digitalen Innovationen in verschiedenen Industriesektoren. Fortschritte bei der Nutzung von Wasserstoff und Initiativen zur Kreislaufwirtschaft zielen darauf ab, den Kohlenstoff-Fußabdruck der Industrie zu reduzieren.