Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass wir einen raschen Umstieg auf erneuerbare Wärme brauchen, um der Versorgungsfalle der fossilen Energie zu entgehen. Die Regierung startete im Vorjahr ein 750 Mio. Euro schweres Förderungspaket, um den Tausch von Ölheizungen, die thermische Sanierung von Gebäuden und die Umstellung der Fernwärme auf erneuerbare Energie voranzutreiben. Ein Beispiel für diese Umstellung ist der Smart Block Geblergasse in Wien, wo erstmals ein gesamter Häuserblock von Erdgas auf Wärme, Kälte und Strom mit Solarenergie und Geothermie umgestellt wurde. Das Pilotprojekt mit 18 Liegenschaften zeigt, dass auch Wohnquartiere mitten in der Stadt zur Gänze von Gas auf erneuerbare Energie umgestellt werden können.
Im ersten Schritt wurden zwei Gebäude im Häuserblock umgestellt, die zuvor thermisch saniert wurden und jetzt nur mehr einen Heizwärmebedarf von 89 kWh/m2a aufweisen, was die Energiekosten der Mieter*innen dauerhaft senkt. Die Häuser sind durch ein Anergienetz verbunden, einer unterirdischen Rohrleitung zwischen den Gebäuden, in denen Wasser mit einer Temperatur zwischen 5 °C und 25 °C zirkuliert. Die Anhebung auf Nutztemperatur erfolgt durch Wärmepumpen in den Häusern. Durch die Verbindung mehrerer Häuser über das Rohrnetz lassen sich deutliche Effizienzvorteile gegenüber kompletten Heizanlagen in jedem Gebäude erzielen.
>> Lesen Sie auch: Autarkie mit Anergie?
Die 47 PVT-Hybridkollektoren am Dach liefern Wärme und Strom von der Sonne, der Strom wird zum Betrieb der Solaranlage genützt, die Wärme in 18 Erdsonden mit bis zu 120 m Tiefe geleitet. Mit der gespeicherten Wärme werden die Wohnungen im Winter beheizt. Im Sommer werden sie mit dem Rücklauf aus den Erdsonden (ca. 20 °C) über die Fußbodenheizung und Deckenpaneele CO2-frei gekühlt. Die vorbildliche Sanierungslösung wurde im Jahr 2021 mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die ganze Anlage wird von einem Contractor betrieben, der die Energieversorgung im Baukastensystem errichtete, was eine schrittweise Erweiterung im Zuge von Sanierungen im Häuserblock erlaubt.