Raumluft : Sanierung: Vorteile der kontrollierten Wohnraumlüftung

Pluggit Lüftung

Durchschnittlich verbringen wir bis zu 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen.

- © Lüftung

Frische Luft ist essenziell für unser Wohlbefinden, doch durch eine dichte Bauweise von Gebäuden wird es schwieriger, eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen. Die kontrollierte Wohnraumlüftung gewinnt daher zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Mit einem solchen System wird kontinuierlich Frischluft in die Wohnräume geführt, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen, was nicht nur den Wohnkomfort erhöht, sondern auch die Luftqualität maßgeblich verbessert.

Durchschnittlich verbringen wir bis zu 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen, davon mehr als 60 Prozent in den eigenen vier Wänden. Die Raumluftqualität spielt deshalb eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. In einem Haushalt mit vier Personen werden täglich rund 10.000 Liter Luft eingeatmet und zwischen 8 und 11 Liter Wasserdampf freigesetzt. Diese Feuchtigkeit entsteht nicht nur durch alltägliche Tätigkeiten wie Waschen, Kochen und Duschen, sondern auch durch die Atmung und das Schwitzen der Bewohner*innen. Ohne ausreichende Lüftung kann diese Feuchtigkeit in Wänden und Möbeln kondensieren, was Schimmelbildung begünstigt und langfristig zu strukturellen Schäden am Gebäude führen kann.

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!

Kontrollierte Wohnraumlüftung vs. Stoßlüften

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Stoßlüften. Der wichtigste Aspekt ist, dass sie für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr sorgt, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen. Das hat nicht nur energetische Vorteile, da die Wärme im Raum erhalten bleibt, sondern trägt auch zur Reduzierung von Außenlärm bei – ein erheblicher Faktor in städtischen Gebieten oder in der Nähe von stark befahrenen Straßen. Zusätzlich wird die Raumluft gefiltert, was besonders für Allergiker*innen ein großer Vorteil ist, da Pollen, Staub und Milben ferngehalten werden.

>>> Lüftungstechnik 2025 – und darüber hinaus

Die Wärmerückgewinnung ist ein weiteres zentrales Element moderner Lüftungssysteme. Bei der kontrollierten Wohnraumlüftung wird die Wärme der Abluft genutzt, um die frische Zuluft vorzuwärmen. Damit kann bis zu 90 Prozent der sonst verlorenen Heizenergie zurückgewonnen werden. Diese Energieeffizienz schlägt sich nicht nur in einer spürbaren Senkung der Heizkosten nieder, sondern trägt auch zu einem umweltfreundlicheren Gebäude bei, das den heutigen Anforderungen an nachhaltiges Bauen gerecht wird. Damit ist sie meist einer Leistungszahl von bis zu 1:15 auch in Kombination mit einer Wärmepumpe ein hocheffizientes System.

Lösungsansätze in der Sanierung

Bei Sanierungsprojekten bieten moderne Wohnraumlüftungssysteme flexible Lösungen, die sich sowohl in kleinen Wohneinheiten als auch in großen Wohnanlagen effizient integrieren lassen. Ein gutes Beispiel hierfür ist eine Wohnanlage in der Nähe des Flughafens BER Berlin-Brandenburg, wo das einheitszentrale Wohnraumlüftungssystem PluggPlan von Pluggit zum Einsatz kam. Die Herausforderung bestand hier nicht nur in der Verbesserung der Luftqualität, sondern auch im effektiven Schallschutz, um den Fluglärm draußen zu halten. Durch den Einsatz von speziellen Laibungselementen in Verbindung mit neuen Fenstern und Lüftungsanlagen wurde eine ganzheitliche Lösung geschaffen, die sowohl eine ruhige Wohnumgebung als auch ein gesundes Raumklima gewährleistet.

Die zentrale Planung und präzise Koordination der beteiligten Gewerke war dabei entscheidend. Installationsbetrieb und Fensterbauer arbeiteten eng zusammen, um die Sanierung effizient und mit möglichst geringem Aufwand für die Bewohner durchzuführen. Besonders vorteilhaft war die Integration der Wetterschutzgitter direkt in die Fenster, wodurch die Montagezeit erheblich reduziert werden konnte. Dank dieser optimierten Prozesse konnten die Arbeiten schnell abgeschlossen und die Wohnungen innerhalb kürzester Zeit wieder voll genutzt werden.

>>> Landesberufsschule Knittelfeld: Sommer, Sonne, serielle Sanierung

Da die Wohnungen sehr stark überflogen werden, galten besondere Schallschutzbedingungen, die bei der Sanierung eingehalten werden mussten.
Da die Wohnungen sehr stark überflogen werden, galten besondere Schallschutzbedingungen, die bei der Sanierung eingehalten werden mussten. - © Pluggit

Ausgehend vom Deckengerät im Badezimmer verlaufen die Rohre unter der Decke entlang in die einzelnen Räume.

- © Pluggit

Vorkonfektionierte Produktlösungen

Ein wesentlicher Vorteil der modernen Wohnraumlüftung ist die Möglichkeit, vorkonfektionierte Produktpakete zu nutzen, die die Installation erheblich erleichtern. Pluggit bietet beispielsweise fertige Pakete an, die pro Wohnung bereitgestellt werden und eine einfache und schnelle Montage ermöglichen. Im Fall des PluggPlan-Systems kann die gesamte Installation an nur einem Arbeitstag erfolgen. Dank dieser durchdachten Vorplanung reduziert sich die Einbauzeit auf rund drei Stunden pro Wohnung. Dies führt nicht nur zu einer erheblichen Zeitersparnis, sondern minimiert auch die Belastung der Bewohner*innen, die während der Sanierungsarbeiten in ihren Wohnungen verbleiben können.

Die vorgefertigten Lösungen beinhalten alle wesentlichen Komponenten, vom Lüftungsgerät über die Rohrleitungen bis hin zu den Wetterschutzgittern. Durch die Reduzierung der Einbauzeit und die Minimierung der Handgriffe vor Ort wird die Wahrscheinlichkeit von Montagefehlern verringert, was die Qualität der Installation und die Zufriedenheit der Kund*innen erhöht.

Harmonische Integration der Lüftungsgitter in die Fassade
Harmonische Integration der Lüftungsgitter in die Fassade - © Pluggit

Aufgrund der geringen Abmessungen kann das PluggPlan Deckengerät unter der Decke montiert werden.

- © Pluggit

Dezentrale Lüftungssysteme als Alternative

Neben zentralen Lüftungssystemen gibt es auch dezentrale Lösungen, die sich besonders für Sanierungen und Modernisierungen anbieten. Ein Beispiel ist das iconVent 200-System von Pluggit, das sich durch seine Flexibilität und einfache Installation auszeichnet. Es basiert auf der Smart-Home-Technologie und benötigt lediglich einen 230-V-Anschluss, um die Gerätekommunikation über Bluetooth-Mesh sicherzustellen. Dieses System eignet sich besonders für Ein- und Mehrfamilienhäuser, in denen eine einfache und saubere Nachrüstung gefragt ist.

Ein besonderes Merkmal des iconVent 200 ist die Möglichkeit, bis zu zehn Lüftereinheiten paarweise zu betreiben, was eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Raumgrößen und Lüftungsanforderungen ermöglicht. Mit einem leisen Betrieb bei nur 26 dB(A) und einem Volumenstrom von bis zu 55 m³/h stellt das System eine optimale Lösung für geräuschsensible Bereiche wie Schlafzimmer oder Kinderzimmer dar. Die hohe Energieeffizienz mit der Klasse A+ und die effektive Wärmerückgewinnung machen dieses System zu einer nachhaltigen Wahl für moderne Wohnkonzepte und erfüllt sogar die strengen Fördervorgaben für die Sanierung in Tirol.

Zusätzlich bietet das iconVent 200 die Möglichkeit, die Außenblenden und Lüftungsgitter der Laibung individuell in einem RAL-Farbton passend zur Fassade zu gestalten. Diese flexible Anpassungsmöglichkeit ermöglicht es Architekt*innen und Planer*innen, das Design der Lüftungssysteme harmonisch in das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes zu integrieren, ohne ästhetische Kompromisse eingehen zu müssen.

iconVent 200: Pluggits Lösung für  Sanierungs- und Modernisierungsprojekte mit Smart-Home-Technolgie
iconVent 200: Pluggits Lösung für Sanierungs- und Modernisierungsprojekte mit Smart-Home-Technolgie - © Pluggit

Intelligente Entlüftung für Feuchträume

Eine besondere Herausforderung bei der Lüftung von Bestandsbauten stellt die Entlüftung von Feuchträumen wie Badezimmern oder Küchen dar. Hierfür bietet der Kwait 100 IQ von Pluggit eine innovative Lösung. 

Dieser Kleinraumventilator ist mit integrierten Feuchte- und Bewegungssensoren ausgestattet, die auf die Luftfeuchtigkeit und die Anwesenheit reagieren und die Leistung des Ventilators entsprechend anpassen. Dadurch wird jederzeit eine optimale Entlüftung gewährleistet, ohne dass Nutzer*innen manuell eingreifen müssen. Zudem ist er mit seiner Luftleistung von bis zu 90 m³/h ein kleines Kraftpaket.

Der Kwait 100 IQ ist sowohl für die Wand- als auch für die Deckenmontage geeignet und benötigt lediglich einen Zwei-Draht-Anschluss. Besonders bei Sanierungen im bewohnten Zustand erweist sich das Gerät als praktische und unkomplizierte Lösung, da es mit minimalem Aufwand installiert werden kann.

Intelligenter Kleinraumventilator Kwait 100 IQ mit Bewegungs- und Feuchtesensor
Intelligenter Kleinraumventilator Kwait 100 IQ mit Bewegungs- und Feuchtesensor - © Pluggit

Lust auf mehr Beiträge wie diesen?

 

⇨ Dieser Artikel stammt aus dem TGA-Planerjahrbuch 2025. Darin erwarten Sie folgende Highlights:

  • Zukunftstrends: Grüner Wasserstoff, Gleichstrom, klimaneutrale Haustechnik, GEFMA 116 und künstliche Intelligenz – das erwartet die Branche
  • Referenzen vom „Proton Therapy Center“ bis zum CO₂-neutralen Bürohaus
  • Innovative Projekte: Gute Luft am Gletscher, chemiefreie Kalkschutzanlagen, kompakte Mischkreislösungen und weitere Leuchtturmprojekte
  • Kreative Lösungen: Über das Gebäude als Energiespeicher, kontrollierte Wohnraumlüftung, kreislauffähige Badlösungen und vieles mehr
  • Produktneuheiten
  • Und natürlich: Der gesamte Firmenindex für Elektrotechnik, Installationstechnik, sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik

>>> Zum Planerjahrbuch

TGA Planerjahrbuch 2025
© WEKA Industrie Medien

Fazit: Wohnraumlüftung als Schlüssel für energieeffiziente Sanierungen

Eine effiziente Wohnraumlüftung ist bei Sanierungen von Wohngebäuden unerlässlich, um eine hohe Luftqualität und einen dauerhaften Feuchteschutz zu gewährleisten. Die verschiedenen Systeme, ob zentral oder dezentral, bieten flexible Lösungen, die sich an die jeweiligen Anforderungen des Gebäudes anpassen lassen. Von der effektiven Wärmerückgewinnung über den Schallschutz bis hin zur Integration in Smart-Home-Systeme – die moderne Wohnraumlüftung bietet Planer*innen und Architekt*innen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Bestandsgebäude zukunftssicher zu gestalten.