Wärmepumpe im Altbau : Luftwärmepumpe – Lösung für den energieeffizienten Gebäudebestand?

Rund 15 Prozent des österreichischen Gebäudebestands ist vor 1919 errichtet worden: Das verleiht der Entscheidung für die richtige Heiztechnologie im Altbau eine von immense Bedeutung für die Energiewende. Die Luftwärmepumpe tritt dabei als umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Wärmeerzeugungssystemen hervor. Aber wie schlägt sich diese Technologie unter den speziellen Anforderungen für den Einsatz im Altbau?

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!

Wärmedämmung: Energetische Sanierung für mehr Energieeffizienz

Im Kontext des Einsatzes von Luftwärmepumpen in Altbauten kommt der Dämmung der Gebäude eine Schlüsselrolle zu. In vielen Fällen erfüllt die bestehende Dämmung in Altbauten nicht mehr die heutigen Standards, was zu einem Verlust an Wärme führen kann. Dies wiederum bedeutet, dass die Luftwärmepumpen mehr Energie aufwenden müssen, um für angenehme Temperaturen im Gebäude zu sorgen. Diese Tatsache beeinträchtigt die Energieeffizienz erheblich.

Deshalb ist es oft unumgänglich, vor der Installation einer Luftwärmepumpe energetisch zu sanieren und die Gebäudehülle zu verbessern. Diese Maßnahmen können zwar kostenintensiv sein, führen jedoch zu einer gesteigerten Energieeffizienz, was sich wiederum in reduzierten Betriebskosten bemerkbar macht.

3D illustration, Business or Marketing concept. Composite between a photography and a 3D background. Man turning the mobile network selector button to the next 5G generation. Telecommunication standards concept. Composite image between a hand photography and a 3D background.
Oft ist es unumgänglich, vor der Installation einer Luftwärmepumpe energetisch zu sanieren und die Gebäudehülle zu verbessern. - © Olivier Le Moal - stock.adobe.co

Pros und Kontras der Luftwärmepumpen in Altbauten

Die Integration von Luftwärmepumpen in bestehende Gebäude bietet ist mit Pro- und Contra-Argumenten behaftet. Die Vorteile umfassen etwa die Minderung des CO2-Ausstoßes, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und potenziell geringere Heizkosten. Darüber hinaus sind Luftwärmepumpen wenig wartungsintensiv und benötigen keinen Stauraum für Brennstoffe.

Zu den Nachteile können hohe Installationskosten und die Notwendigkeit zusätzlicher Dämmungsmaßnahmen gehören. Weiterhin könnten Luftwärmepumpen bei sehr niedrigen Außentemperaturen weniger effizient arbeiten, was in manchen Klimazonen problematisch sein könnte. Zudem könnten je nach Modell Geräuschemissionen auftreten, die insbesondere im dicht besiedelten urbanen Raum berücksichtigt werden sollten.

In der folgenden Tabelle werden die Vor- und Nachteile von Wärmepumpen im Altbau detailliert dargelegt:

Vorteile Nachteile
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Luftwärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und tragen somit maßgeblich zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei. Sie arbeiten effizient und können bis zu dreimal oder sogar viermal mehr Wärmeenergie erzeugen, als sie an elektrischer Energie verbrauchen. Hohe Installationskosten Eine Luftwärmepumpe kann kostspielig sein. Im Altbau kann es zu zusätzlichen Kosten für verbesserte Dämmungsmaßnahmen oder Anpassungen des bestehenden Heizsystems kommen.
Kostenersparnis Trotz potenziell höherer Anfangsinvestitionen könnten Luftwärmepumpen langfristige Einsparungen bei den Heizkosten ermöglichen. Dies trifft besonders zu, wenn veraltete und ineffiziente Heizsysteme ersetzt werden. Effizienzverlust bei niedrigen Temperaturen Bei sehr niedrigen Außentemperaturen könnten Luftwärmepumpen an Effizienz einbüßen. In Regionen mit kaltem Klima könnte dies bedeuten, dass ein zusätzliches Heizsystem erforderlich ist.
Vielseitige Anwendungsbereiche Luftwärmepumpen können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden, was sie insbesondere in Regionen mit gemäßigtem Klima attraktiv macht. Geräuschemissionen Abhängig vom Modell und der Art der Installation könnten Luftwärmepumpen Geräusche erzeugen, die insbesondere in stark besiedelten Gebieten bedacht werden sollten.
Unabhängigkeit von Brennstofflagern Im Gegensatz zu Systemen, die auf Öl oder Gas basieren, benötigen Luftwärmepumpen keinen Stauraum für Brennstoffe. Abhängigkeit von elektrischer Energie Trotz der Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind Luftwärmepumpen auf Strom angewiesen. Das kann bei Stromausfällen oder starken Schwankungen der Strompreise nachteilig sein.

Schlüsselfaktoren der zukünftigen Energieversorgung:

Partner mit Handschlagqualität

Einflussfaktoren auf die Effizienz einer Luftwärmepumpe

Die Effizienz von Luftwärmepumpen in historischen Gebäuden hängt von diversen Faktoren ab. Bei der Planung einer Anlage sollten daher folgende Punkte zu berücksichtigt werden, um die Leistung der Wärmepumpe zu optimieren und Langlebigkeit zu gewährleisten:

  • Gebäudedämmung: Eine effektive Gebäudeisolierung ist von grundlegend für die Effizienz einer Wärmepumpe. Je besser das Gebäude isoliert ist, desto weniger Wärme geht verloren, und umso effizienter kann die Wärmepumpe arbeiten.
  • Temperatur: Luftwärmepumpen arbeiten bei sehr niedrigen Außentemperaturen weniger effizient. In Regionen mit strengen Wintern könnte dies die Leistung der Pumpe beeinträchtigen und zusätzliche Heizquellen erfordern.
  • Heizsystem des Gebäudes: Die Art des Heizsystems hat einen bedeutenden Einfluss auf die Effizienz der Wärmepumpe haben. Niedertemperatur-Heizsysteme wie Fußbodenheizungen sind ideal für den Einsatz von Wärmepumpen, während höhere Temperaturen, wie sie Heizkörper benötigen, die Effizienz beeinträchtigen könnten.
  • Raumgröße und -gestaltung: Größere Räume und offene Grundrisse könnten schwieriger zu beheizen sein und mehr Energie erfordern. Die Positionierung der Wärmepumpe und die Gestaltung des Raums können die Effizienz ebenso beeinflussen.
  • Verhalten der Nutzer*innen: Wie und wann Bewohner*innen die Wärme nutzen, hat Einfluss auf die Effizienz der Wärmepumpe. Häufiges Auf- und Abregeln der Temperatur kann einen erhöhten Energieverbrauch nach sich ziehen.
  • Wartung der Wärmepumpe: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Wärmepumpe tragen dazu bei, ihre Effizienz zu bewahren und ihre Lebensdauer zu verlängern.

>> Lesen Sie auch: Synergie für die Wärmewende: Wärmepumpe und Heizkörper

Eine effektive Gebäudeisolierung ist von grundlegend für die Effizienz einer Wärmepumpe.

- © Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Fazit: Darauf ist bei einer Luftwärmepumpe im Altbau zu achten

Einige wesentliche Faktoren sind bei der Abwägung einer Wärmepumpe für ein Projekt zu bedenken: Die Beschaffenheit der Gebäudeisolierung und die technische Integration der Wärmepumpe in das existierende Heizsystem sind ausschlaggebend. Ebenso sollten die Kosten für die Anlage selbst sowie mögliche Förderschienen in Betracht gezogen werden.

>> Lesen Sie auch: Klimaneutrale Heizung in der Strabag Landeszentrale St. Pölten

Die Integration einer Luftwärmepumpe im Altbau kann also ein effektiver Ansatz sein, um den Energieverbrauch zu reduzieren, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und zur Energiewende beizutragen. Dieses Unterfangen ist jedoch herausfordernd und erfordert eine präzise Planung sowie die Berücksichtigung der individuellen Ausgangslage. Daher ist es essenziell, vor der Entscheidung für eine Luftwärmepumpe eine umfassende energetische Bewertung des Gebäudes durchzuführen und eventuell energetische Sanierungsmaßnahmen wie die Verbesserung der Dämmung zu ergreifen.

Schlüsselfaktoren der zukünftigen Energieversorgung

Partner mit Handschlagqualität - hier mehr erfahren >>