Meinung : EWP: Wer jetzt nicht Heizung tauscht, ist echt selber schuld

Na serwas, beim EWP macht das Ministerium aber wirklich ernst: Das war mein erster Gedanke, als ich das 6-seitige Papier mit der konkreten Ausgestaltung des Erneuerbaren-Wärme-Pakets überflogen haben. Denn die Förderrichtlinien, die seit Dienstag 12. Dezember draußen sind, enthalten nicht nur alles was auf den Wunschlisten der Branche gestanden hat, sondern sie gehen sogar weit darüber hinaus - so zumindest mein erster Eindruck. Auf LinkedIn habe ich das spontan genau so formuliert, und wissen Sie was? Ein "Like" vom Klimaschutzministerium habe ich dafür bekommen, das ist mir auch noch nie passiert - die scheinen das so ähnlich zu sehen :-)

>> Immer up to date mit Meinungen und News aus der Branche sein? Abonnieren Sie unsere Newsletter: Ob wöchentliche Übersicht, Planer*innen-Newsletter oder Sanitär-Trendletter – mit uns bleiben Sie informiert! Hier geht’s zur Anmeldung!
TGA-Chefredakteur Klaus Paukovits
© WEKA Industrie Medien

Vernetzen Sie sich mit uns!

Sie möchten zu aktuellen Debatten beitragen, haben ein spannendes Projekt in petto oder wollen up to date bleiben? Auf LinkedIn finden Sie nicht nur mich, sondern auch unser TGA Fachmagazin.

Nach einigen Gesprächen innerhalb der Branche und Feedbacks von wichtigen Köpfen (hier nachzulesen) hat sich das Bild im Detail ein wenig relativiert. So begrüßt SHL-Vorstand und Austria-Email CEO Martin Hagleitner zwar den Sanierungsimpuls, aber ihm fehlen neben dem überreich gefüllten Füllhorn trotzdem die legistischen Begleitmaßnahmen, die die Gebäudeenergiewende nicht nur billiger, sondern auch wirksamer gemacht hätten. Richard Freimüller von der Wärmepumpe Austria wiederum kritisiert, dass angesichts der Höhe der Förderung das Geld ausgehen dürfte, und dass ein gesetzlicher Rahmen viel wichtiger wäre - aber den hätten eben unter anderem die im Zukunftsforum SHL engagierte Installateur-Innung und andere Branchenverbände verhindert ... und von Seiten der Solarthermie hört man, dass die für die Gebäudeenergiewende nötige "Solarrevolution" damit verschenkt wurde.

Mein zweiter Gedanke war dann auch: Wer seine Heizung jetzt nicht saniert, ist wirklich selber Schuld. Wer 2024 bei der alten Heizung bleibt, der verschenkt Geld. 75 Prozent der Kosten ersetzt zu bekommen, so etwas gab es noch nie. Denn eines ist der gemeinsame Nenner: Die Höhe der Förderung ist atemberaubend.

Was das für den Markt heißt, lässt sich noch kaum abschätzen. Wäre ich Installateur oder Heizungsplaner, ich würde eine zusätzliche Arbeitskraft für den Telefondienst abstellen: Denn das Telefon wird nicht zu klingeln aufhören, so viele Endkund*innen werden wegen eines Heizungstausch-Termins anrufen. Aus der Industrie wiederum hört man, dass es - anders als 2022 - keinen Lieferengpass bei den Geräten geben wird. Dazu trägt auch bei, dass beim Einbau von Wärmepumpen mit "alten" Kältemitteln die Förderung nur geringfügig reduziert wird und also alles, was auf Lager ist, verbaut werden kann. Das EWP wird die Art, wie wir Gebäude heizen, effektiv verändern.

Das war dann auch mein dritter Gedanke: Das EWP ist effektiv, aber ist es auch effizient? Effizient, das ist, wenn mit 80-prozentigem Mitteleinsatz 95 Prozent der Ziele erreicht werden. Effektiv, das ist, wenn 130 Prozent eingesetzt werden, um ganz sicher mindestens 99 Prozent zu erreichen. Das Ziel, unseren Gebäudebestand energiesparender zu beheizen und auf fossile Energieträger zu verzichten, ist klar. Das Signal, das mit der 75-Prozent-Förderung für den Heizungstausch gegeben wird, ist überdeutlich. Dass weniger Geldeinsatz für die Förderung, aber dafür klarere legistische Richtlinien effizienter gewesen wäre, diesen EWG-freundlichen Gedanken werde ich nicht los.

Mein aller-aller-erster Gedanke war wohl richtig, meine ich: Wer jetzt seine Heizung nicht tauscht, ist wirklich selber schuld. Die Heizungsbranche wird alle Hände voll zu tun haben, die Sanierungswünsche auch umzusetzen.
TGA Planerjahrbuch 2024

Zukunftstrends, innovative Projekte & Firmenindex

TGA Planerjahrbuch 2024